Die Edda - Die Edda
von den Göttern stammenden. B 1 Indem der Gott die Behandlung der Odinsopfer erfährt, Hängung und Spießung, ist er selber dem Odin dargebracht. Von einer freiwilligen Selbstopferung sagen die Verse nichts. 7-9 Die Weltesche, das gesteigerte Abbild des Opferbaums im irdischen Tempelhain. 2 4 Mit dem Auge nimmt Odin die Runen (Stäbe) auf (und liest sie ab): dadurch kommt er vom Galgen los. 3 1 Kraftvolle Zaubersprüche. 2, 3 Der Riese Bölthorn ist der Vater der Bestla, der Mutter Odins. Bestlas Bruder, also Odins Oheim, ist der weise Mimir, den wir als einen den Göttem wohlgesinnten Riesen, als Berater Odins, kennen; sieh Nr. 1 Str. 38. 4-6 Der Met ist hier offenbar noch in seiner ursprünglichen Bedeutung gefaßt, als ein Trank, der Zauberkraft verleiht. Hier wird er also nicht dem feindlichen Riesen Suttung oder Fjalar geraubt, sondem von dem wohlwollenden Riesen Mimir dargereicht. C 1 Siegvater = Odin. 3 Brimir, ein Schwertname. 5 1-4 ergänze: ritzte die Runen. 6 Thund: Beiname Odins. 7 3 Der »mächtige Met« Odrörir galt ursprünglich, eh er der Dichtertrank wurde, als Zauberelixier, und diese Kraft kam ihm von den eingemischten Runen. Odin hat von dem Tranke mitgeteilt an Menschen und Außerirdische. D schimmernde Göttin: die Sonne. Gungnir: Speer Odins. Grani: Sigurds Pferd. E 2 Die Bierrunen, auf Trinkhom, Handrücken und Fingernagel anzubringen, sollen schützen gegen den vergifteten Trank, den dir die Frau des Feindes kredenzt. Ein klassisches Beispiel aus dem Leben bietet die Geschichte vom Skalden Egil, Kap. 44 (Saga 1, S. 113). Not ist der gemeingermanische Name der N-Rune. 5 Flutenroß: Schiff.,
26. Die Zauberlieder
A us Deutschland und England haben wir stabreimende Zaubersegen, die die wirkliche Formel in ihrem echten Wortlaut enthalten; zuweilen beginnen sie mit einem erzählenden Teile. Solche Gebilde fehlen in der Edda. Unser Gedicht zeigt uns eine lange Reihe von Zaubersprüchen - segnende und schädigende - aus der Ferne: es zählt auf, für welche Lebenslagen ein »Lied« zu Gebote stand, es zeichnet die Wirkung der Sprüche - aber ihren Wortlaut vernehmen wir nicht. Eine umschreibende Inhaltsangabe von Zauberliedern. Sittengeschichtlich werden wir reich belehrt; man fühlt sich noch in heidnischer Luft. Den Gott Odin sah man als Meister in diesen Künsten an, aber einige unsrer Strophen weisen eher auf einen menschlichen Zögling, so 6, 13, 18.
Allerlei Fremdartiges, nach Inhalt und Form, hat sich angesetzt. Die mythisch gefärbte Str. 15 sieht nach einer steigernden Schlußwirkung aus; sie mag die Zugabe zu einem runden Dutzend Sprüche gewesen sein.
Heusler
1
Die Lieder kann ich,
die keine Königin weiß
und niemandes Nachkomme:
Hilfe heißt das erste;
es wird helfen dir
in Not und Nachstellung.
2
Ein andres kann ich;
den Erdenkindern nützt es,
die heilende Hand üben:
(es scheucht Krankheit
und die Schmerzen alle,
heilt Wunden und Weh.)
3
Ein drittes kann ich,
drängt mich die Not,
zu hemmen Haßgegner:
stumpf mach ich
den Stahl der Feinde,
nicht beißt ihr Waffen und Wehr.
4
Ein viertes kann ich,
wenn in Fesseln man mir
die Gelenke legt:
die Weise sing ich,
daß ich wandern kann;
es springt das Band mir vom Bein,
die Fessel von der Faust.
5
Ein fünftes kann ich,
seh ich feindlichen Speer
geschleudert in der Schlacht:
nicht fliegt er so hart,
daß ich ihn nicht hemmen könnte,
wenn ich mit dem Aug ihn anschau.
6
Ein sechstes kann ich,
versehrt mich ein Mann
mit böser Baumwurzel:
diesen Gegner,
der Grimm mir weckt,
trifft zuerst das Unheil.
7
Ein siebentes kann ich,
seh den Saal ich lodern
hoch überm Hallenvolk:
nicht brennt er so breit,
daß ich ihn nicht bergen könnte;
den Segen ich singen kann.
8
Ein achtes kann ich,
das allen Männern
zu vernehmen nützlich ist:
wenn Haß wächst
unter Heldensöhnen,
kann ich’s schlichten schnell.
9
Ein neuntes kann ich,
wenn mich Not auf See
mein Schiff zu schützen zwingt:
den Sturm auf dem Meer
stille ich
und besänftige die See.
10
Ein zehntes kann ich,
seh ich Zauberinnen
in der Höhe hinfliegen:
das gelingt mir,
daß sie ledig fliehen
ihrer Hüllen heim,
ihrer Hexenkraft heim.
11
Ein elftes kann ich,
wenn alte Freunde
ins Gefecht ich führen soll:
in die Schilde raun ich,
und ruhmvoll ziehn sie
heil zum Handgemenge,
heil vom Handgemenge,
kehren heil wieder heim.
12
Ein zwölftes kann ich,
seh ich zittern im Wind
den Gehenkten am Holz:
so ritze
Weitere Kostenlose Bücher