Die Enden der Parabel
und ohne Verständnis ...
"In manchen Städten leben die Reichen oben auf Hügeln und die Armen unten im Tal. In anderen wohnen die Reichen am Strand, die Armen im Inland. Und hier, in London, gibt es hier einen Gradienten des Elends? Ein Gefalle, je breiter der Fluß in das Meer strömt? Ich frage nur, nach dem Grund? Liegt es an der Seefahrt? Sind es Strukturen der Landnutzung, zumal im Industriezeitalter? Oder ist es ein Fall von uraltem Stammestabu, das alle englischen Generationen überlebt hat? Nein. Der wahre Grund ist die Gefahr aus dem Osten, nicht wahr? Und dem Süden: vom europäischen Kontinent her. Die Menschen, die hier draußen leben, sollten als erste dran glauben. Wirhier sind entbehrlich: die im West End und nördlich des Flusses sind es nicht. O nein, ich will keineswegs sagen, daß die Gefahr aus dem Osten eine bestimmte Gestalt hat. Nichts Politisches, nein. Wenn die Paranoische Stadt träumt, dann können wir diesen Traum nicht verstehen. Vielleicht träumte die Stadt von einer anderen, feindlichen, die über das Meer geschwommen käme, ihre Mündung zu besetzen... oder von Wellen der Finsternis... Wellen aus Feuer ... Vielleicht auch davon, wieder verschlungen zu werden von der riesigen, stummen Kontinentmutter? Mich gehn sie nichts an, die Träume von Städten ... Aber was, wenn die Stadt ein wucherndes Neo-Plasma wäre, das sich durch die Jahrhunderte ständig verändert hat, um genau der sich ändernden Gestalt seiner schlimmsten, geheimsten Ängste zu begegnen? Die lumpigen Bauern, der entehrte Offizier, der feige Springer, alles, was wir verdammt, was wir unwiederbringlich verloren haben, ist hier draußen gestrandet, liegt schutzlos und wartet. Es war doch bekannt, leugnen Sie's nicht, Pointsman, bekannt, daß sich die Front in Europa eines Tages so entwickeln mußte? Nach Osten zurückweichen mußte, damit man die Raketen brauchte, und es war bekannt, wo und warum die Raketen zu früh einschlagen würden. Fragen Sie Ihren Freund Mexico? Sehen Sie sich die Dichten auf seiner Karte an? Osten, nur Osten, und südlich vom Fluß, immer dort, wo das Ungeziefer lebt, die kriegen es am dicksten ab, mein Lieber."
"Sie haben recht, Gwenhidwy", voller Verständnis, teenippend, "das ist wirklich äußerst paranoid."
"Es ist die Wahrheit." Er hat zur Besonderen Flasche gegriffen, Vat 69, schenkt ein und will einen Trinkspruch ausbringen. "Auf die Babies." Mit einem irren Grinsen. "Die Babies, Gwenhidwy?"
"Ja. Hab ich doch meine eigene Karte geführt? Die Statistik der Gebärstationen. Die Babies, die in diesem zur Welt gekommen sind, nicht wahr, sie folgen ebenfalls einer Poisson-Verteilung!"
"Tja - also dann: auf diesen seltsamen Zufall! Die armen kleinen Würmer." Später, mit Einbruch der Dämmerung, tauchen mehrere ungewöhnlich große Küchenschaben von tiefrotem Braun wie Elfen aus der Wandverkleidung auf und kriechen in Richtung Speiseschrank - schwangere Mutterschaben sind darunter und durchscheinende Schabenbabies, die den Konvoi wie ein Begleitschutz eskortieren.
Während der Nacht, in den sehr späten Pausen zwischen Flakgebelfer, Bombern und Raketen, kann man sie laut wie Mäuse hören, als sie sich durch Gwenhidwys Papiertüten fressen, auf denen sie Streifen und Fußspuren von Scheiße in ihrer eigenen Farbe hinterlassen. Um weiche Lebensmittel, Obst, Gemüse und dergleichen scheinen sie sich nicht zu reißen, sie stehen mehr auf die stabile Linse, die feste Bohne, all das, woran sie nagen können, Papier- und Gipsbarrieren, harte Zwischenflächen, die zu durchbohren sind, nicht wahr, denn sie sind die Agenten der Vereinigung: Weihnachtskakerlaken. Sie steckten tief im Krippenstroh zu Bethlehem, sie strauchelten
und kletterten und stürzten gleißend rot in einem goldenen Rost von Stroh, das sich meilenweit nach oben und nach unten zu erstrecken schien - eine freßbare Wohnwelt, die sie hier und da benagten, um ein mysteriöses Vektorenbündel zu durchtrennen, das deinen Schabennächsten Arsch über Fühler an dir vorbei in den Abgrund taumeln lassen konnte, während du dich mit allen Beinen im ewigen Gezitter der Goldhalme festzuklammern suchtest. Sonst war es eine stille Welt: Wärme und Feuchtigkeit fast konstant, der Tageslauf gedämpft zu einer ruhigen Dünung des Lichts, Gold, Altgold, Schatten und zurück. Das Schreien des Kindes hat dich vielleicht erreicht, ein Energiestoß aus der unsichtbaren Ferne, fast nicht zu spüren, oft ignoriert. Dein Heiland war's, nicht
Weitere Kostenlose Bücher