Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Enden der Parabel

Titel: Die Enden der Parabel Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Thomas Pynchon
Vom Netzwerk:
und nun zur Strafe hier sind. Im Hintergrund, aus seinem Büro, hört man Etzel Ölsch singen. Geschmacklose, ordinäre Kneipenlieder. Jetzt zündet er sich eine Zigarre an. Sie beide, er und der Gnomenlehrling Hupla, der gerade hereingestürzt ist, wissen, daß es sich um eine Knallzigarre handelt, als Geste der Auflehnung in Ölschs klimageregelten Zigarrentresor eingeschmuggelt von Personen, die zwar unbekannt sind, aber so völlig machtlos, daß es darauf nicht ankommt - "Haltet ein, Meister, entzündet sie nicht - Meister, löscht sie aus, bitte, es ist eine Knallzigarre!" "Nur weiter, Hupla, fortgefahren mit der Neuigkeit, die Sie zu Ihrem eher rüpelhaften Eindringen hier veranlaßt hat." "Aber-"
    "Hupla..." Meisterliche Wolken aus Zigarrenrauch paffend. "Es-es geht um die Form der Tunnel hier, Meister."
    "Hören Sie schon mit dem Gewinsel auf. Ich ließ meinen Entwurf auf dem doppelten
    Blitzschlag fußen, Hupla - dem Emblem der SS."
    "Aber es ist auch ein doppeltes Integralzeichen! Habt ihr das gewußt?"
    "Ach. Tatsächlich: Summe, Summe, wie Leibniz sagte. Tja, wenn das nicht -"
    WUMM.
    Nun schön. Doch Etzel Ölschs Genie schien wirklich von fataler Sensibilität zu sein, wenn es um Bilder ging, die mit der Rakete in Verbindung standen. Bei den statischen Berechnungen des Architekten mochte er wohl ab und an ein doppeltes Integral benutzt haben, ganz zu Beginn seiner Laufbahn, um Rauminhalte unter Oberflächen zu bestimmen, deren Gleichungen bekannt waren - Massen, Momente, Schwerpunkte. Aber es ist viele Jahre her, seit er mit derart Grundlegendem zu tun hatte. Heute rechnet er fast ausschließlich in Mark und Pfennig, nicht in Funktionen von idealistischem r und ? , naivem x und y... Doch im dynamischen Raum der lebenden Rakete hat das Doppelintegral eine andere Bedeutung. Hier wird integriert, um einer Veränderung den Zeitmaßstab zu entziehen: Verwandlung wird zum Stillstand gebracht, "Meter pro Sekunde" werden integriert zu "Metern". Der rasende
    Flugkörper wird eingefroren im Raum, wird Architektur, wird zeitlos. Er wurde nie abgefeuert. Er wird niemals fallen.
    Im Leitsystem geschah folgendes: Zwischen den Polen eines Magneten war ein kleines, waagrecht im Feld schwebendes Pendel angebracht. Während des Aufstiegs, unter dem Druck der gs, wurde das Pendel ausgelenkt. An ihm war eine Spule befestigt. Wenn sich die Spule durch das Magnetfeld bewegte, floß in ihr ein Strom. In der Startphase der Rakete bewirkte die Beschleunigung eine Auslenkung des Pendels, die Auslenkung des Pendels den Stromfluß - je größer die Beschleunigung, desto mehr Strom. So wurde der Rakete, auf ihrer Seite des Fluges, als erstes die Beschleunigung bewußt. Den Männern, die den Flug der Rakete vom Boden aus verfolgten, wurde als erstes die Position, die zurückgelegte Entfernung bewußt. Um aus der Beschleunigung die Entfernung zu gewinnen, mußte die Rakete doppelt integrieren - sie brauchte eine Drehspule, Trafos, eine elektrolytische Zelle, eine Diodenbrücke, eine Tetrode (Zusatzgitter zur Ablenkung kapazitiver Kopplungen im Inneren der Röhre), einen ganzen Tanz aus komplizierten Schaltungsschritten, um das zu erfahren, was das menschliche Auge als allererstes sah - die erreichte Entfernung auf der Flugbahn.
    Hier war sie wieder, die rückwärtsgewandte Symmetrie, die Pointsman entging, doch Katje nicht. "Ein eigenes Leben", hatte sie gesagt. Slothrop erinnert sich an ihr zögerndes Lächeln, an den Nachmittag am Mittelmeer, die sich abschälende Rinde eines Eukalyptusstammes, vom gleichen Rosa im schwächer werdenden Licht wie die amerikanischen Offiziershosen, die Slothrop vor langer Zeit einmal getragen hat, und an den scharfen, stechenden Geruch der Blätter ... Der Strom, der aus der Spule kam, passierte eine Wheatstone-Brücke und lud einen Kondensator auf. Diese Ladung war das Zeitintegral aus dem Strom in Spule und Brückenschaltung. Die zweite Generation dieses sogenannten "IG"-Leitsystems integrierte doppelt, so daß die Ladung, die sich auf der einen Seite des Kondensatorelements aufbaute, direkt proportional war zu der Strecke, die die Rakete zurückgelegt hatte. Vor dem Abschuß war die Gegenseite des Kondensators mit einer Spannung geladen worden, die der Entfernung bis zu einem bestimmten Punkt im Raum entsprach. Brennschluß an genau dieser Stelle würde die Rakete genau einen Kilometer östlich der Waterloo Station einschlagen lassen. In dem Augenblick, da die Ladung (BiL), die sich während des

Weitere Kostenlose Bücher