Die Entdeckung des Lichts
und Jungen ihr Leben verloren.
Unter Tage trugen die Arbeiter beim Abstieg in den Stollen einen Singvogel im Käfig vor sich her, an einem langen Stab, oder sie schoben ihn beim Kriechen voran. Bei Sauerstoffknappheit starb er zwar schneller als ein Mensch, aber den Umschlagpunkt, an dem das Gemisch aus Methan und dem, was man dort unten Luft nannte, so viel Brennbares enthielt, dass die Kerzen es zünden konnten, zeigte der Vogel nicht an.
»Wir müssen diese Leben retten.«
Mehr sagte Davy nicht, als er diverse verschlossene Glasröhrchen aus der Tasche holte, Luftproben aus Stollen, die er selbst genommen hatte oder die ihm zugesandt worden waren.
Sie machten sich sofort an die Arbeit. Für zwei Wochen vergaßen sie, wie man Hunger oder Schlaf buchstabierte. Brande musste seine Vorlesungen alleine vorbereiten. Davy und Faraday fanden heraus, bei welchen Temperaturen welche Gemische von Methan und Sauerstoff sich entzündeten, wie andere Anteile der staubigen Luft dies beschleunigten oder bremsten und mit welcher Geschwindigkeit sich die Flamme in welchen Gefäßen ausbreitete: die Abhängigkeit von Radius und Länge und Luftzug.
Irgendwann kam Davy auf die Idee, statt einer Kerze das aus der Kohle entweichende Methan selbst zur Beleuchtung zu nehmen. Sein großer Gönner habe auf dem Vesuv vielleicht zu viel Zeit in der Sonne zugebracht, dachte Faraday, oder, noch wahrscheinlicher, er hatte wieder angefangen, Lachgas zu inhalieren. Er sagte natürlich nichts, und am Ende war er der Überraschte, denn eine Hülle aus Metallgaze kühlte alle Verbrennungsprodukte so ab, dass eine Flamme im Innern »sich nicht nach außen kommunizierte«. Mit etwas Übung konnte man an der Flamme den Grad der Gefahr ablesen.
Man habe das Monster besiegt, sagte der Ingenieur John Buddle bei der Vorstellung der Davy-Lampe in den Minenfeldern von Newcastle, das heißt, nicht genau in der Mine selbst, sondern beim Empfang im Queen’s Hotel der Stadt. Davy, als er sich bedankte, führte aus, wie er mittels Analogie und Experiment, die »seit je Wissenschaft machten, wo zuvor Mysterien gewesen« seien, die Lösung fand. Behauptungen, Davy habe die Idee gestohlen, kamen schnell auf. Noch schneller wurden sie abgewehrt.
Zwei kleine Arbeiten zu Details der Lampe publizierte Faraday unter seinem Namen. Zuvor war ein Papier über toskanischen Ätzkalk, den Davy ihm nach London bringen ließ, als seine erste eigene Arbeit erschienen. Aber das war nicht halb so wichtig wie die Tatsache, dass er wieder an etwas glaubte.
Mit unheimlicher Energie stürzte er sich nun in sein Londoner Leben, das die City Philosophical Society war. Sie hatte sich um John Tatum und die Vorträge in der Dorset Street herum gebildet. Faraday hielt Vorträge, wurde Mitglied. Mit Professor Brande zusammen fand er heraus, dass Quecksilber in Chlor brennt, und in seinem Notizbuch machte er nach dem System des deutschen Mönchs Feinaigle Gedächtnisübungen mit Symbolen in Quadraten: Hocker, Fahne, Haus. Sonne, Kanone, Ähre, Schubkarre. Zinne, drei Nüsse, Hacke. Dazwischen Krone, Brunnen, Harfe. Alle Quadrate hatten Nummern und waren in geometrische Anordnungen eingeteilt, die ein System bildeten. Isaac Watts hatte in der Verbesserung des Geistes dargelegt, dass besonders schöpferische Menschen sich oft schlecht erinnerten.
Im März 1816 schrieb er Abbott: »Ich hämmerte mit der Frage, ob du den letzten Brief geschrieben hast oder ich, tagelang auf mein Gehirn ein.« Er konnte weder die eine noch die andere Möglichkeit bestätigen. Als er sich entschlossen hatte, selbst zuletzt
geschrieben zu haben und demnach nicht an der Reihe zu sein, machte ihn das lange Schweigen des Freundes doch wieder unsicher, sodass er sich zu einem Brief hinsetzte: »Ich habe auch ein Kästchen verlegt«, schrieb er, »oder verloren, ich suche es nun.« Es sei nicht besonders groß und eher für wertvolle Dinge gemacht als für sinnloses Zeug. Obwohl ein unachtsamer Beobachter es nicht weiter bemerken würde, ein aufmerksamer würde doch wohl seinen Wert erkennen. Es sei handwerklich schön gemacht, man habe eher Wert auf die feinen Ausschmückungen gelegt als auf eine bunte und gleich auffallende Form. Die genaue Natur des Materials sei kaum jemandem bekannt, aber die Eigenschaften seien schon bemerkenswert, denn die prinzipiell feste, opake Form sei teils auch transparent oder gar flüssig, die Gravitation kleiner als die von Wasser, es sei nicht kristallisierbar, durch Hitze löse
Weitere Kostenlose Bücher