Die Erde
verbündeten Franzosen und Piemontesen unter Napoleon III. den entscheidenden Sieg über die Österreicher unter Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916).
8 Cotentin – weit in den Ärmelkanal hinausragende Halbinsel Nordfrankreichs.
9 Maître – in Frankreich Amtstitel für Rechtsanwälte und Notare.
10 gute Nummer – Gemeint ist eine gute Losnummer bei der Aushebung zum Heeresdienst, bei der in Frankreich damals durch das Los entschieden wurde, wer dienen mußte.
11 Sester – eigentlich ein Hohlmaß, das etwa einem Scheffel entspricht; in Frankreich aber früher auch als Flächenmaß in der Landwirtschaft gebraucht. Ein Sester entsprach der Fläche, die mit einem Sester Getreide besät werden konnte; 1 Sester = etwa 17 m2.
12 Liard – von 1439 bis 1791 französische Silber, später Kupfermünze von sehr geringem Wert.
13 Leibrente – eine in Frankreich beliebte Form der Versorgung, bei der durch einmalige Hinterlegung eines Kapitals oder durch Zahlung von Prämien ein Anspruch auf eine lebenslängliche Rente erworben wird, der mit dem Tode erlischt und nicht vererbbar ist.
14 »Bon Laboureur« – (franz.) »Zum guten Landmann«.
15 Philipp der Schöne – Philipp IV. (1268–1314), König von Frankreich von 1285 bis 1314.
16 Arpent – altes französisches Feldmaß, das in den verschiedenen Gegenden eine unterschiedlich große Fläche bezeichnet; 1 Pariser Arpent = 34,18 Ar.
17 Nationalbesitz – der während der Französischen Revolution von 1789 enteignete Grundbesitz der Kirche und des Adels, den der Staat später an Privatleute verkaufte.
18 Beauceron – Einwohner der Beauce.
19 Orléanais – alte französische Provinz; umfaßte Teile der heutigen Departements SeineetOise, Loiret, Yonne, Nièvre, Cher, EureetLoir und Loiret Cher.
20 Monsignore – vom Papst verliehener Titel für katholische geistliche Würdenträger.
21 Ite missa est – (lat.) Gehet hin, ihr seid entlassen. – Entlassungsformel in der katholischen Messe.
22 Pikett – französisches Kartenspiel.
23 Rigaudon – ein aus der südfranzösischen Landschaft Provence stammender Tanz, der vor allem im 18. Jh. in Mode war und der von einem Tanzmeister namens Rigaud erfunden sein soll; wird nach einer sehr lebhaften Melodie auf der Stelle getanzt.
24 Kaiser – CharlesLouisNapoléon Bonaparte (1808–1873), Neffe Napoleons I.; wurde 1848 zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt. Durch seinen Staatsstreich vom 2.12.1851 verlängerte er seine Amtszeit unter Verfassungsbruch um weitere zehn Jahre. Am 2.12.1852 ließ er sich als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen ausrufen, wurde jedoch nach seiner Kapitulation bei Sedan durch die Ausrufung der Republik am 4.9.1870 abgesetzt. Seine Herrschaft begünstigte die »Ausbeutung Frankreichs durch eine Bande politischer und finanzieller Abenteurer« (Marx).
25 Fußheizer – Räuberbanden, die z.Z. der Französischen Revolution von 1789 in verschiedenen Gegenden Frankreichs ihr Unwesen trieben. Die Bezeichnung erklärt sich aus ihrer Gewohnheit, ihren Opfern die Füße zu verbrennen, um Auskünfte von ihnen zu erzwingen.
26 Krim – Der Krimkrieg wurde von 1853 bis 1856 von der Türkei und ihren Verbündeten England, Frankreich und Sardinien gegen Rußland geführt. England und Frankreich nutzten die Schwäche der Türkei aus, um ihren Einfluß im Orient zu festigen. Rußland aber war daran interessiert, daß das Schwarze Meer, das Asowsche Meer und die Meerengen nicht unter diesen Einfluß gerieten, weil nur so die notwendige Voraussetzung für die Sicherung seiner Grenzen und für die Entwicklung seiner Volkswirtschaft gegeben war. Der Krimkrieg endete mit der Niederlage Rußlands.
27 Sewastopol – wurde im Krimkrieg am 9.9.1855 nach elf Monate langer Belagerung durch die Franzosen und Engländer genommen.
28 Italien – Gegen Abtretung Savoyens und Nizzas an Frankreich hatte Napoleon III. 1858 dem italienischen Staatsmann Graf Camillo Benso di Cavour (1810–1861) seine Unterstützung bei der Befreiung Oberitaliens von der österreichischen Fremdherrschaft zugesagt. Als im Frühjahr 1859 die Österreicher bei Turin die Grenze des Königreichs Sardinien überschritten, kamen die Franzosen den Italienern zu Hilfe, und nachdem die Verbündeten bei Magenta und Solferino die Österreicher geschlagen hatten, mußten diese bereits am 12.7.1859 mit Napoleon III. den Vorfrieden von Villafranca schließen, dem der Friede von Zürich folgte.
29 Ancien régime – das
Weitere Kostenlose Bücher