»Die Essensfälscher«. Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen
Grenzen des Wachstums scheinen erreicht – jedenfalls mengenmäßig. Man kann sich zwanzig Pullover und hundert Paar Schuhe kaufen und die überzähligen im Schrank verstauben lassen; man kann sich auch drei Autos in die Garage stellen, obwohl sich immer nur eines davon steuern lässt; aber niemand kann mehr essen als der Magen fasst. Investoren und Aktionäre mögen solche Stagnationsszenarien nicht und erwarten von den Lebensmittel-Managern, dass etwas passiert. Irgendetwas. Aber was? Viel von dem, was die Bosse als Ausweg aus der Wachstumsfalle ausgeben, untergräbt das Vertrauen der Konsumenten nur noch stärker. Manche Unternehmen driften – siehe oben – ins Kriminelle ab und bilden jahrelang Preiskartelle auf dem Rücken ihrer Kunden. Andere investieren zunehmend in die Wachstumsmärkte der Schwellenländer, um so einen Ausgleich für die weitgehend gesättigten Märkte vieler Industrieländer zu schaffen. Der Schweizer Weltmarktführer Nestlé etwa will den Anteil dieser Märkte am Konzernumsatz (knapp 108 Milliarden Schweizer Franken) von heute rund 32 auf 45 Prozent in zehn Jahren steigern. Und der nach Nestlé zweitgrößte Nahrungsmittelproduzent der Welt, Kraft Foods aus den USA , zahlte unlängst mehr als 13 Milliarden Euro für die Übernahme des britischen Süßwarenkonzerns Cadbury, auch um sich damit Zugang zu den schnell wachsenden Märkten in Osteuropa, Asien und Lateinamerika zu verschaffen.
Doch was tun auf den gesättigten Lebensmittelmärkten der Industrieländer? An einfachen, klassischen Lebensmitteln, etwa Butter, Margarine, Kaffee, Mehl, Haferflocken, lässt sich schon lange nichts mehr verdienen. Dafür hat ein gnadenloser Wettbewerb gesorgt. Profite locken also nur, wenn man etwas »Neues« kreiert. Auf der Suche nach neuen Wachstumsfeldern »entdecken« die Marketing-Abteilungen immer neue Trends, mit denen sie meinen, einen noch nicht überreizten Nerv der Kundschaft zu treffen. Eine Zeit lang war es die »Frische«, die den Lebensmitteln neuen Verkaufsschub verleihen sollte; doch mit zunehmender Ent-Frischung als Folge hochgradiger industrieller Verarbeitung und europa- und weltweiter Vertriebswege wird die »Frische«-Karte inzwischen seltener gespielt. En vogue sind mit wachsender Globalisierung vor allem Produktattribute, die dem Bedürfnis der Kunden nach Nähe und Überschaubarkeit entsprechen. Auf unzähligen Verpackungen werden deshalb die »Heimat«, »Omas Rezept«, die »traditionelle Art« und die »Herkunft aus der Region« beschworen, dass man fast meinen könnte, die Produkte im Supermarkt kämen hauptsächlich aus Lebensmittel-Manufakturen um die Ecke. Dass dem nicht so ist, sondern im Gegenteil die Nahrungsmittelindustrie immer internationaler operiert, könnte auch diesen »Trend« bald an sein Ende führen – und einen erneut desillusionierten Kunden zurücklassen. Selbst der Boom der Bio-Lebensmittel scheint nach einigen euphorischen Jahren an seine Grenze zu stoßen. Unter anderem deshalb, weil das amtliche Bio-Siegel nur einen Mindeststandard verlangt, dafür aber die inflationäre Verbreitung des Siegels ermöglicht. Auch hier wird täglich Vertrauen verspielt.
In den Regalen der Supermärkte liegen zwar bereits 170 000 verschiedene Lebensmittel, doch das tut der Strategie der Konzerne, für Wege aus den satten Märkten und in neue Wachstumszonen immer noch neuere »Neuheiten« oder sogar als »Innovationen« geadelte Produkte anzubieten, um dadurch die Kauflust zu stimulieren, keinen Abbruch. Darunter fallen vor allem jährlich Hunderte von neuen Geschmacksrichtungen (meist jedoch durch einen veränderten Aromencocktail und weniger mit echten Rohstoffen/Zutaten komponiert). So versucht Kraft Foods mit neuen »Frischkäsekompositionen« zu locken: die neuen Sorten schmecken mal nach gegrillter Paprika, mal nach Radieschen mit Kräutern oder nach Ziegenkäse mit getrockneten Tomaten.
Die Molkerei Müller verspricht »noch mehr Abwechslung für leichtes und natürliches Genießen« mit den neuen Geschmacksrichtungen Zitrone und Himbeere bei fettarmen Joghurts mit Buttermilch, angeblich »eine neue Generation« unter den fettarmen Fruchtjoghurts.
Dr. Oetker präsentiert als »neue französische Dessertspezialitäten« Crème Brûlée mit Karamellzucker und Crème Caramel mit Karamellsoße, zwei »Dessert-Klassiker«, die mit Dessertpulver »im Handumdrehen gelingen«.
Und die Privat-Fleischerei Reinert preist ihren »Oma Alma’s Schnippel
Weitere Kostenlose Bücher