Die Evangelistin
Datierung von Jesu Geburt und den Beginn seiner öffentlichen Tätigkeit angeführt, die sich gegenseitig ausschließen. König Herodes starb im Jahr 4 vor unserer Zeitrechnung, der römische Census in Judäa fand erst zehn Jahre später, im Jahr 6 unserer Zeitrechnung, statt (vgl. Lk 1,5 und 2,1–2). Jesus begann seine Lehrreden im 15. Jahr des Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Prokurator von Judäa und Herodes Antipas Tetrarch von Galiläa war. Außerdem erwähnt er die beiden Hohen Priester Kajafa und Hannas (vgl. Lk 3,1–2). Das 15. Regierungsjahr des Tiberius (römischer Kaiser von 14 bis 37) ist das Jahr August 28 bis August 29. Pilatus war von 26 bis 36 Prokurator in Judäa, Herodes Antipas war von 4 vor unserer Zeitrechnung bis 39 nach unserer Zeitrechnung Tetrach in Galiläa. Das resultierende Jahr 28/29 deckt sich jedoch nicht mit den Amtszeiten der genannten Hohen Priester Hannas ben Sethi und Joseph ben Kajafa. Hannas wurde im Jahr 15 vom römischen Prokurator Valerius Gratus abgesetzt, die Amtszeit von Kajafa begann im Jahr 18 und endete im Jahr 37.
Gefolgsleute Jesu (Talmidim). Aus den in den vier Evangelien aufgeführten Jüngerlisten sowie aus der Epistula Apostolorum (verfasst um 170), Paulus’ Brief an die Galater (Gal 2,9) und dem Thomas-Evangelium (Th. Logien 12, 13, 21 und 61) ergibt sich, dass es weit mehr als zwölf Gefolgsleute Jesu gegeben haben muss. Deshalb darf angenommen werden, dass manche Gefolgsleute, vor allem die handelnden Personen wie Simon Petrus (in der Rolle des Guten) und Judas Iskariot (in der Rolle des Bösen), aus verschiedenen (theologischen und dramaturgischen) Gründen mehrere Namen hatten und in verschiedene Persönlichkeiten aufgeteilt wurden (wie in der Epistula Apostolorum, wo Petrus und Kephas sowie Judas und Thomas nebeneinander stehen, als wären sie unterschiedliche Personen).
Die Berufungsgeschichten am See Gennesaret sind wahrscheinlich nicht historisch, da sie der Berufung des Elischa durch den Propheten Elija (1. Buch der Könge 19,19–21) sehr ähnlich sind und ihr fast wörtlich folgen: Der Berufene wird zunächst bei der täglichen Arbeit gezeigt ( AT : Pflügen mit einem Ochsengespann, NT : Fischfang). Dann verlässt er seiner Berufung gehorchend sofort die Arbeit und die Familie, um sich ganz der neuen Aufgabe zu widmen und dem neuen Herrn zu folgen ( AT : Elija, NT : Jesus).
• Jakob ben Savdai (Jakob, Sohn des Zebedäus), genannt ›Sohn des Zorns‹. Bruder des Johanan ben Savdai. Zelot und Fischer aus Betsaida oder Kafarnaum, Gefährte des Schimon. (Mt 4,21–22, Mt 10,2, Mt 17,1, Mt 20,20–28, Mt 26,37, Mk 1,19–29, Mk 3,17, Mk 5,37, Mk 9,2–38, Mk 10,35–41, Mk 13,3, Mk 14,33, Lk 5,10, Lk 6,14, Lk 8,51, Lk 9,28–54, Joh 21,2, Apg 1,13 Apg 12,2, Epistula Apostolorum). Wenn Schlomit die Schwester von Jesu Mutter Mirjam (Joh 19,25) und die Gemahlin Savdais war (Mt 27,56), dann ist Jakob ben Savdai Jesu Cousin.
• Johanan ben Savdai (Johannes, Sohn des Zebedäus), genannt ›Sohn des Zorns‹. Bruder des Jakob ben Savdai, Zelot und Fischer aus Betsaida oder Kafarnaum, Gefährte des Schimon. Der ›Lieblingsjünger‹ (als angeblicher Verfasser des Johannes-Evangeliums) ist nicht identisch mit Johanan ben Savdai. (Mt 4,21–22, Mt 10,2, Mt 17,1, Mt 20,20–28, Mt 26,37, Mk 1,19–29, Mk 3,17, Mk 5,37, Mk 9,2–38, Mk 10,35–41, Mk 13,3, Mk 14,33, Lk 5,10, Lk 6,14, Lk 8,51, Lk 9,28–54, Lk 22,8, Joh 1,35, Joh 13,23–24, Joh 18,15–16, Joh 19,26–27, Joh 20,3–10, Joh 21,2, Joh 21,7–25, Apg 1,13, Gal 2,9, Epistula Apostolorum). Wenn Schlomit die Schwester von Jesu Mutter Mirjam (Joh 19,25) und die Gemahlin Savdais war (Mt 27,56), dann ist Johanan ben Savdai Jesu Cousin.
• Schimon (Simon) = Kefa (›der Fels‹) = Kephas = Petrus = Simon Petrus (Mt 4,18, Mt 8,14, Mt 10,2, Mt 14,28–29, Mt 15,15, Mt 16,16–23, Mt 17,1–24, Mt 18,21, Mt 19,27, Mt 26,33–75, Mk 1,16–29, Mk 3,16, Mk 5,37, Mk 8,29–33, Mk 9,2–5, Mk 10,28, Mk 22,21, Mk 13,3, Mk 14,29–72, Mk 16,7, Lk 5,8, Lk 6,14, Lk 8,45–51, Lk 9,20–33, Lk 12,41, Lk 18,28, Lk 22,8–61, Lk 24,12, Joh 1,40–44, Joh 6,8, Joh 6,68, Joh 13,6–37, Joh 18,10–15, Joh 18,25–27, Joh 20,2–6, Joh 21,2–21, Apg 1,13–15, Gal 2,9, 1. Kor 9,5, Th 13, Epistula Apostolorum) = Schimon Barjona (nicht ›Schimon, Sohn von Jona‹, sondern aram. ›der Rebell‹ oder ›der Geächtete‹ – Barjonim ist eine aramäische Bezeichnung für die Zeloten) (Mt 16,17, Joh 1,42, Joh
Weitere Kostenlose Bücher