Die Ewigen
schrillem Fiepsen begleiteten Fehlversuch die richtige Kombination in den Safe getippt und den dicken Folianten auf den Tisch ins Wohnzimmer geschleppt hatte, war ich eigentlich schon zu müde, um mich noch an die mühselige Übersetzung von Drakes Eintrag in der Chronik zu machen.
Mein Latein war sicher mehr als nur eingerostet, wie ich in Rom so nebensätzlich gedacht hatte: Ich hatte die Latinum-Klausur hauptsächlich deswegen mit 'Sehr Gut' bestanden, weil ich den gesamten 'Bello Gallico' auf Deutsch gelesen und anhand der ersten zwei (mühselig übersetzten!) Sätze den Rest der Passage halbwegs aus dem Gedächtnis hatte herunter tippen können - verziert mit ein paar steifen, uneleganten Ausdrücken, damit niemand meine kleine Trickserei (oder wie ich es damals gesehen hatte: meine exzellente Gedächtnisleistung) bemerkte.
Ich platzierte also die Chronik und Jacksons vergilbtes Latein-Englisch-Wörterbuch aus dem Jahre 1952 auf dem Esstisch, schlug den schweren Folianten mit beiden Händen vorsichtig auf und blätterte behutsam durch die dicken und ungewohnt steifen Pergament-Seiten. Das Buch bestand aus zwei Teilen: Ganz vorn fanden sich sehr, sehr alt aussehende, stark nachgedunkelte und an den Rändern zum Teil richtig ausgefranste Bögen, die weitaus kleiner waren als der Rest der Seiten - dieser Rest war deutlich großformatiger, umfangreicher und in gutem Zustand, wenn auch ebenfalls schon ein wenig vergilbt. Die älteren Bögen vorne enthielten kurze Texte, geschrieben von einer fremden Hand, ergänzt durch verschiedene Zeichnungen des Schwingenkreuzes auf meiner Brust und der einfacheren Version, wie die Brüder und Schwestern sie trugen, außerdem Anweisungen, wie die jeweilige Narbe anzubringen und zu zerstören sei, damit der Träger sterblich wurde - zumindest interpretierte ich den lateinischen Text nach der Übersetzung einzelner Wörter so. Das mussten die Dokumente sein, die Andreas, Ciaran und Drake von dem alten Mönch in der Schwertkirche bekommen hatten: Durchaus interessant, aber heute ging es mir um etwas anderes, daher ich blätterte weiter.
Der erste wirkliche Eintrag in der 'Chronik' des Ordens war eine Art Einleitung auf dem ersten der neueren, größeren Blätter, ich konnte sie unter Zuhilfenahme von Jacksons Wörterbuch halbwegs gut verstehen: Dort war zu lesen, dass diese Eintragung rund einhundert Jahre nach der Gründung des Ordens gemacht worden war, nämlich im Jahre 1290 - von Andreas und in Kenntnis von Ciaran und Drake. Die Chronik solle dazu benutzt werden, die Neuzugänge im Orden nach den drei Gründern zu erfassen, schrieb Andreas, und angesichts ihrer Führungsposition hatten die drei Kreuzritter zuerst ihre eigenen Lebenswege niedergeschrieben, bevor dann mit James das erste neue Mitglied erwähnt wurde.
Ich blätterte die Einträge von Andreas, Ciaran und Drake durch, und mir fiel auf, dass diese nach und nach ergänzt worden waren - und auch hinter den Einträgen der aufgenommenen Mitglieder war jeweils noch Platz gelassen worden, so dass man hier aktuelle Geschehnisse nachtragen konnte: angesichts der langen Lebenszeit der Brüder und Schwestern eine sinnvolle Sache. Es gab indes nicht bei allen Nachträge, wie ich nach willkürlichem Hin- und Herblättern feststellte - bei den drei verstorbenen Kreuzrittern Penelope, Lukas und Hendrick fand ich welche, bei Ethan, dem Verbannten, bei einem bislang Unbekannten namens Emilian, bei Magnus gleich mehrere, Jackson hatte zwei, Maggie dagegen keinen. Ich nahm mir vor, sämtliche Einträge so schnell wie möglich zu lesen, und konzentrierte mich dann auf Drakes Geschichte - nicht ablenken lassen, Shara, sonst sitzt du morgen früh noch hier.
Drakes Eintrag begann mit dessen Geburtsjahr: 1173 in Canterbury - er war also etwa fünfundzwanzig gewesen, als er mit den beiden anderen in Rom gelandet war. Erst Fünfundzwanzig? Rechnete man noch ein wenig Wartezeit zwischen den beiden Narben-Zeichnungen ein, war er rein körperlich wohl nur wenig älter als ich, was mich erstaunte. Ich blätterte zu Andreas' und Ciarans Einträgen, suchte nach ihren Geburtsdaten: Andreas war mit 1170 und Köln angegeben, Ciaran mit 1175 und Galway. Alle drei sahen älter aus, vor allem aber Andreas und Drake. Ciaran hatte sich dagegen etwas Jungenhaftes und Jugendliches bewahrt, bei unserer ersten Begegnung hatte ich ihn auf Anfang Dreißig geschätzt, also gar nicht so weit von seinem tatsächlichen körperlichen Alter entfernt. Andreas war
Weitere Kostenlose Bücher