Die gelöschte Welt
genauso irrational und gewalttätig ist.
Die Seltsamkeiten scheinen unsere eigenen Seltsamkeiten auf den Plan zu rufen, die Brutalität weckt unseren Zorn. Der Nicht-Krieg besitzt eine starke Logik. Gewisse Aktionen fordern gewisse Reaktionen, und die einfachste lautet: »Beschuss? Zurückschießen.« Unter allen Gruppen, die hier operieren, scheint nur eine einzige dazu fähig, diese Reaktionen zu vermeiden – oder vielleicht sind sie auch nur perverser, entschlossener und auf eine verworrene Art verrückter als alle anderen.
Zaher Beys Piraten schießen größtenteils nicht zurück. Sie weichen aus, beschimpfen und necken uns. Außerdem stehlen sie – sie stehlen einfach alles, nur um zu beweisen, dass sie es können. Sie stehlen die Warnkegel, mit denen wir unsere Straßen markieren, und die kleinen hellen Lampen, die auf ihnen stecken. Sie schnappen sich Lastwagenladungen mit Stiefeln, stehlen alle rechten und lassen die linken liegen. Sie haben eine Lieferung Flaggen und viele subversive Kuchen gestohlen, einen einsamen Battenbergkuchen zurückgeschickt und angemerkt, er sei aber ziemlich trocken gewesen. Sie dringen durch Verteidigungslinien, als wäre es Frischhaltefolie. Sie wühlen sich durch Minenfelder und schneiden Natodraht durch, nur um pornografische Cartoons auf unsere Panzer zu malen und unseren Schnaps zu klauen. Das treibt uns zum Wahnsinn, weil sie eines Tages vielleicht Ernst machen, und das könnte dann böse ausgehen. Alle Gebietskommandanten und alle Streitkräfte in der Region sind entschlossen, ihnen zu zeigen, dass niemand ihnen etwas ungestraft stehlen kann. Der Erste, dem dies gelingt, kann mit dem zwar nicht offen ausgesprochenen, aber großen Lob aller anderen rechnen.
Vor einem Monat ist eine ganze Ladung nützlicher Dinge – Zäune, Reifen, Kraftstoff, Zelte und Antibiotika – aus einem unserer Nachschublager verschwunden, deshalb schickte General Copsen mich mit ein paar Soldaten los, um unsere Sachen zurückzuholen (ich muss immer daran denken, wie Kinder an die Nachbarstür klopfen und um die Rückgabe des verirrten Fußballs aus den Trümmern des Wintergartens bitten). So verfolgte ich das Transpondersignal einer Kiste mit medizinischen Vorräten mehrere Meilen weit durch unwegsames Gelände. Die Spur führte zu den Ausläufern eines verlassenen Industriegebiets, ungefähr fünf Kilometer vom Lager entfernt. Der Transponder marschierte auf einer Mauer entlang und versuchte, sich mit allem zu paaren, was er sah, und alles zu töten, was sich weigerte – oder, genauer gesagt, er hing am Hals einer riesigen wilden Katze, die dies tat. Das entdeckte ich, als ich unerschrockener Detektiv meine Jungs um eine Ecke führte und der Katze befahl, die Hände zu heben und die Waffen wegzuwerfen, worauf sie mir auf den Kopf sprang und mir den Skalp abzureißen versuchte, weil sie offenbar glaubte, ich sei ein Kauspielzeug oder eine große, bewaffnete Maus. Als das fehlschlug und das Tier mich (Gott sei Dank) körperlich nicht attraktiv fand, pinkelte es mich an und rannte weg. Mein erster echter Kampfeinsatz endete glücklicherweise nur mit leichten Verletzungen: Ich musste mit ein paar Stichen genäht werden, da stürzte ein Mitstreiter gegen eine Mauer und verstauchte sich den Daumen, weil er so sehr lachen musste.
Der Vorfall mit der Katzenbombe ist insofern interessant, als ich auf diese Weise Tobemory Trent kennenlernte. Er flickte mich zusammen, und bei dieser Begegnung war ich so unklug zu erwähnen, dass ich Trents Job für bewundernswert hielt, worauf General Copsen mich ihm prompt für eine Woche zuteilte. Tobemory Trent ist Sanitäter.
Sanitäter sind die Türhüter eines verborgenen Königreichs, jenes weichen Ortes, an dem es Krankenschwestern gibt. Deshalb sind sie natürlich beliebt, aber zugleich sind sie auch unangenehme Zeitgenossen, weil sie einen nur ins Paradies lassen, wenn man Höllenqualen leidet. Niemand mag sich vorstellen, dass auch sie einmal ein verkniffenes Gesicht machen und die Hand auf eine Schlagaderblutung pressen oder, noch schlimmer, sich so verrückt wie die Leute benehmen könnten, die wirklich im Eimer sind, was man daran erkennt, dass sie fröhlich herumlaufen und ihren Freunden die Knochenstücke zeigen, während sie darüber reden, wie komisch es ist, ein Loch im Körper zu haben, bis sie endlich verblutet sind.
Meine Uhr piepst. Das bedeutet, dass ich aufbrechen und diese Sache erledigen muss. Also ziehe ich die Schutzweste an und erledige
Weitere Kostenlose Bücher