Die Geschichte einer Kontra-Oktove
späterer Generationen zu machen.
Die Handlung spielt im 8. Jahrhundert in einer fiktiven kleinen hessischen Stadt, die bei Pasternak den Namen Ansbach trägt. Um die deutschen Leser nicht mit falschen geographischen Vorstellungen zu irritieren, haben wir uns entschlossen, sie hier Ambach zu nennen.
Moskau, Mai 975 Jewgenij Pasternak
Anmerkungen
. Pis'ma k gruzinskim druz'jam (deutsch von Heddy Pross-Weerth: Briefe nach Georgien. Frankfurt/Main
968).
2. Istorija odnoj kontroktavy. In: Izvestija akademii nauk SSSR. Serija literatuy i jazyka, tom 33, Moskau 974, Nr. 2. (Die Geschichte einer Kontra-Oktave. In: Mitteilungen der Akademie der Wissenschafen der UdSSR. Serie Literatur und Sprache.)
3. Bliznec v tučach. Lirika. Moskau 94 (Der Zwilling in den Wolken. Lyrik.)
4. Ochrannaja gramota. Leningrad 93 (deutsch von Gisela Drohla: Der Geleitbrief. Köln 958, von Johannes v. Guenther: Sicheres Geleit. Frankfurt/Main 959.)
5. Renate Schweitzer: Freundschaf mit Boris Pasternak. München 963.
6. Apellesova čerta (Die Linie des Apelles). In: Vozdušnye puti (Lufwege), Moskau 933, unter dem Titel: Il tratto di Apelles in: Rasskazy (Erzählungen) 925.
7. Pis'ma iz Tuly. Moskau 922 (deutsch von Heddy Pross-Weerth: Briefe aus Tula. In: Neue deutsche Hefte, Nr. 5, 958.)
8. Frühe Prosa-Fragmente. Unveröffentlicht. Archiv Boris Pasternak, Moskau. Relinquimini war das Pseudonym des jungen Pasternak. In Erinnerungen von Freunden und Verwandten werden fantastische Geschichten und Märchen erwähnt, die mit diesem Namen signiert sind.
9. Chopin. In: Literaturnaja Rossija (Das literarische Rußland), Moskau, 9. 4. 965. Vgl. Josefine Pasternak: Neunzehnhundertzwölf. In: Alma Mater Philippina. Marburg 97/72. 0. Alexander Leonidowitsch Pasternak, geb. 892, bedeu-
tender Architekt, lebt in Moskau. Seine literarisch hoch-
interessanten Memoiren sind mit Ausnahme weniger Ka-
pitel bisher nicht veröffentlicht.
56
Weitere Kostenlose Bücher