Die groeßten Faelschungen der Geschichte
peu à peu, sie, die sich auf das Christentum stützte und Gott selbst in den Zeugenstand rief, wenn es um ihre Daseinsberechtigung ging. In dem Augenblick, da der König und seine Pfaffen nicht mehr auf übernatürliche Kräfte verweisen konnten, geriet auch die Monarchie ins Wanken. Sie sah sich plötzlich der Patronage des Himmels beraubt. Kein Geringerer als Monsieur Voltaire schrieb sich die Finger wund, um die kirchliche Heuchelei bloßzustellen und dem Aberglauben eins auszuwischen. Neben ihm hieben viele andere in dieselbe Kerbe, etwa die französischen Enzyklopädisten oder auch viele Wissenschaftler. Schon vorher hatten Kopernikus, Galilei und Kepler festgestellt, dass sich die Erde um die Sonne dreht – und nicht umgekehrt, wie in der Bibel behauptet. Das christliche Gedankengebäude fiel Stück für Stück zusammen wie ein Kartenhaus, jedenfalls in den Kreisen vieler Intellektueller. Damit stürzte auch die Monarchie. Der Legitimation der Monarchie wurde das Fundament entzogen.
Die Französische Revolution wurde also auch durch fortschrittliche Denker, mutige Advokaten der Wahrheit, unabhängige Philosophen und Wissenschaftler vorbereitet. Alles andere wäre Augenwischerei.
Das beantwortet aber immer noch nicht die Frage, wer die konkreten Auslöser waren. Lassen wir die Katze aus dem Sack.
WAS GERNE VERSCHWIEGEN WIRD
In zahlreichen Geschichtswerken wird allenfalls verschämt und nur am Rande darauf aufmerksam gemacht, dass viele Denker, die den intellektuellen Sturz des Christentums einleiteten, Freimaurer waren. Auch Voltaire gehörte dazu und viele seiner Mitstreiter. Die Freimaurerei war längst eine geschichtliche Gewalt, lange bevor die Französische Revolution ihr hässliches Gesicht zeigte.
Vor und zu Zeiten der Revolution gab es etwa 629 Logen in ganz Frankreich, 65 davon in Paris. 2 In Akademien und Logen, an geheimen Plätzen und völlig offen wurde über die neuen Ideale Liberté, Égalité et Fraternité (= Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit) diskutiert, Ideale, die lupenrein freimaurerisch waren. Der Jakobinerclub war höchstwahrscheinlich ein Freimaurerclub. Inspiriert worden war man von den großen französischen Denkern, zu denen nicht nur Voltaire zählte, sondern auch d’Alembert, Diderot, Helvetius, d’Holbach, Condorcet, kurz: fast die gesamte französische intellektuelle Elite – allesamt Brüder der Loge Les Neuf Soeurs (Neun Schwestern).
Weitgehend unbekannt ist auch, dass der Herzog von Orléans, Desmoulins, Lafayette, Mirabeau, Marat, Danton und wahrscheinlich auch Robespierre ebenfalls Freimaurer waren. Mit anderen Worten: Bei allen Drahtziehern der Französischen Revolution handelte es sich um Freimaurer oder um Persönlichkeiten, die Freimaurern nahe standen. Saint-Just befand sich völlig im Banne Robespierres, Hébert verbeugte sich vor Marat. Neben den gerade genannten gab es noch viele andere Freimaurer, die während der Französischen Revolution eine Rolle spielten; wir haben darauf verzichtet, sie alle namentlich zu benennen, um den Ablauf der Revolution verständlich zu halten. Für den interessierten Leser mögen jedoch die folgenden Namen weiter erhellend sein, auf die Autor Guido Grandt aufmerksam machte:
Dem Freimaurer Desmoulins, der zur spontanen Gewalt aufrief und mit dem Sturm auf die Bastille das Fanal gab, gingen zwei Brüder zur Hand (Moreton und Chabrillan), die zur Loge der Redlichkeit gehörten. Der katholische Geistliche Abbé Sièyes (1748–1836), immerhin zeitweilig Mitglied der Nationalversammlung und Mitglied des Rates der Fünfhundert und des Direktoriums, war der Loge der Neun Schwestern verbunden . Jean-Sylvain Bailly (1736–1793), ein berühmter Astronom, der ebenfalls der Revolution das Wort redete, der intrigante Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754–1838), der später als Außenminister fungierte, und Jacques Pierre Brissot (1754–1793), ein einflussreicher Jakobinerführer, waren allesamt Strippenzieher der
Revolution – und Freimaurer. Lafayette war vom ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten, George Washington, selbst ein berühmter US-Freimaurer, bereits in eine Loge der Vereinigten Staaten aufgenommen worden; in Frankreich gehörte er den Logen Contrat Social und Suprême Conseil an. Der Marquis de Condorcet, zeitweiliger Präsident der Nationalversammlung, war ein Logenbruder genauso wie der berüchtigte Dr. Guillotin, der Erfinder der „Abkürzungsmaschine“. Er gehörte zur Grand Orient de France
Weitere Kostenlose Bücher