Die Herren des Geldes: Wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben (German Edition)
Kohleförderung, des Eisenbahnverkehrs und des Verbrauchs von Zucker, Tabak, Bier und Spirituosen berechnet. Der Anstieg der Zahlungen war zwar theoretisch nach oben unbegrenzt, aber die meisten Experten arbeiteten auf Basis der Annahme, dass sich die jährlichen Zahlungen bei etwa 700 Millionen Dollar einpendeln würden.
»mit einer Mischung aus Ungeschicklichkeit und Arroganz«: McNeil, American Money and the Weimar Republic , 228.
»ohne Unterbrechung zu arbeiten«: McNeil, American Money and the Weimar Republic , 228.
Zudem verdächtigten Regierungsbeamte: Bennett, Germany and the Diplomacy of the Financial Crisis , 5.
»als neuer deutscher Kaiser«: »69«, Time , 6. Februar 1929.
»ohne den normalen Anreiz«: Jahresbericht des Generalbevollmächtigten für Reparationsfragen, 1927, zitiert in Eyck, A History of the Weimar Republic , 2: 174.
»tanze auf einem Vulkan«: Notiz Stresemanns bei einem Treffen mit Parker Gilbert, 13. November 1928 in Stresemann, Diaries, Letters, and Papers , 2: 406.
Es war wohl ein schlechtes Vorzeichen: »Europe’s Cold Snap Worst in Centuries«, New York Times , 12. Februar 1929, »100 Die in Europe as Cold Holds Grip«, New York Times , 13. Februar 1929, «Freezing Eurpe Faces Cold Famine«, New York Times , 14. Februar 1929.
Marthe Hanau war eine 42-jährige geschiedene Frau: Janet Flanner, »Annals of Finance: The Swindling Presidente«, New Yorker , 26. August und 2. September 1939.
»in die Länge gezogen, ermüdend«: Ziegler, The Sixth Great Power , 356–357.
»vehementen und intoleranten Mann«: Huddleston, In My Time , 256.
»Mit seinen Wutanfällen und seiner Zurschaustellung«: Leith-Ross, Money Talks , 119.
»mit seinem zerhackten teutonischen Gesicht«, »wie eine stählerne Falle«: Ziegler, The Sixth Great Power , 356–357.
»Wenn die Hölle eine Kombination aus Paris«: Klingaman, 1929 : The Year of the Crash , 163.
Die deutschen Delegierten: Kopper, Hjalmar Schacht , 146.
Schachts Vorschlag wurde zunächst mit verblüfftem Schweigen aufgenommen: Stuart Crocker Memoirs, zitiert in Jacobson, Locarno Diplomacy , 257.
Pierre Quesnay von der Banque de France: Stuart Crocker Memoirs, zitiert in Jacobson, Locarno Diplomacy , 265.
»Du hättest das niemals unterschreiben dürfen.«: Schacht, My First Seventy-six Years , 247.
»Die Krise ist vielleicht«: Kopper, Hjalmar Schacht , 154.
»Ich prophezeie«: Keynes, »Letter to Andrew Mcfadyean«, 5. Januar 1930, in Collected Writings , 18: 346–347.
Außerdem managte er sein eigenes Geld sehr aktiv: Hession, John Maynard Keynes , 175.
Trotz seines Rufs als Kassandra: Skousen, »Keynes as a Speculator«, 161–169.
»Triumph«: Keynes, Collected Writing A Tract , 4: 231.
»nichts in Sicht, was man Inflation nennen könnte.«: Keynes, »Is There Inflation in the United States?«, 1. September 1928, in Collected Writings , 13: 52–59.
»auf die Seite der wirtschaftlichen Depression«: Keynes, »Letter to Charles Bullock«, 4. Oktober 1928, in Collected Writings , 13: 70–73.
»Ich hatte vergessen«: Keynes, »Is There Enough Gold? The League of Nations Inquiry«, The Nation and Athenaeum , 19. Januar 1929, in Collected Writings , 19: 775–780.
»Man stelle sich vor«: Kynaston, The City of London, Illusions of Gold , 157.
»Fast alle großen Mächte«: Somary, The Raven of Zurich , 155.
»sogar in Ländern, die Tausende Meilen von der Wall Street entfernt liegen«: Keynes, »A British View of the Wall Street Slump«, New York Evening Post , 25. Oktober 1929, in Collected Writings , 20: 2–3.
Der Charakter der Börse: White, »The Stock Market Boom and Crash of 1929 Revisited«, 77.
Tatsächlich gab es am 3. September 1929: Paul, Desmond, »An Exploration of the Nature of Bull Market Tops«, Lowry Reports , 2006.
Im Februar verkaufte Owen Young: Klingaman, 1929: The Year of the Crash , 159, 211.
Joe Kennedy erwischte noch den letzten Kursanstieg: Goodwin, The Fitzgeralds and the Kennedys , 488.
Bernard Baruch behauptet: Baruch, The Public Years , 224–225.
Sogar Thomas Lamont: Lamont, The Ambassador from Wall Street , 260.
Im April 1929: Durants geheimer Besuch im Weißen Haus, beschrieben in Sparling, Mystery Men of Wall Street , 3–6.
»Panik, die Menschen an Roulettetischen festhält«: Seldes, The Years of the Locust , 40.
»Allein in London«: »Europe’s »Wall Street Panic««: The Literary Digest , 24. August 1929.
»fetter und erregbarer Mann«: Snowden, Autobiography , 2: 827.
»eine unsichtbare Schlacht um
Weitere Kostenlose Bücher