Die Interstellaren Freihändler: Science-Fiction-Zyklus (German Edition)
Elemente aus stahlhartem, durchgefärbtem Sgurr-Kunststoff. Drei größenverschiedene Typen. Zubehör, um die Elemente orkansicher miteinander zu verbinden, und wir liefern über einen Subunternehmer auch Wärmeisolierungen, Klimaanlagen, Energieversorgung und Kläranlagen. Alles in zehn Tagen, und wohin sollen wir liefern?«
Nadoor tippte Zahlen in sein Multiarmband, rechnete, verglich und nickte, runzelte die Stirn und entgegnete:
» F.o.s.p ? Free on Space-Port. Sie liefern binnen einunddreißig Tagen nach Terra und laden aus? Dort werden die Häuslein mit Inneneinrichtung ausgerüstet. Was kostet ein Haus?«
»Das kommt darauf an, wie groß mein gesamter Lieferumfang wird. Das einfache Häuschen bekommen Sie um tausend Ecum.«
Anson Nadoor blickte angestrengt in den Sternenhimmel, als käme von dort die Einsicht und eine genaue Preisangabe. Er überlegte, dass die Häuser entweder wie Ziegelsteine aufeinander geschichtet werden, oder wie Wendeltreppen an stählernen Zentralversorgungsachsen aufgereiht, oder, auf Stützelementen, einfach nebeneinander gesetzt, halb eingegraben oder auf Hügel oder auf den Strand kleiner Inseln gestellt werden sollten; rechnete er die Meiler, den Bedarf der Energieleitungen und alles übrige dazu, war der Preis nicht mehr viel verhandelbar.
»Neun ZentEcum, einschließlich aller Zusatzausrüstung. Sagen wir: für eineinhalb Dutzend Siedlungen. Akzeptabel?«
»Ich führe gern Verhandlungen mit Männern von großer Sachkenntnis und hohem Niveau«, sagte Brancan Potch-ka milde lächelnd und bedeutete dem Robot, seinen Single Malt und Nadoors prickelndes Mineralwasser aufzufüllen. »Deswegen bin ich so reich und unabhängig. Nicht unter neunhundertfünfundsiebzig.«
Hinter seinem Lächeln schien das Zählwerk eines gerissenen Geschäftsmannes zu ticken. Nadoor, der verschiedene andere Kostenvoranschläge kannte, hatte mit einem höheren Preis gerechnet. Aber ihm ging es ums Prinzip.
»Perzente«, murmelte er. »Neunhundertfünfzig.«
»Einverstanden«, willigte Potch-ka ein. »Sonst zahle ich drauf. Aber Sie sind genau der Mann, von dem ich Nachfolgeaufträge bekomme.«
»Damit können sie rechnen«, sagte Nadoor ehrlich verblüfft. »Ich versprech’s Ihnen per feierlichem Händler-Händedruck. Sie liefern am 11. Juli dieses Terra-Jahres?«
»Pünktlich und frei Raumhafen.«
Sie wählten fünfzehn verschiedene Schockfarben zwischen kristallweiß, zebrastreif und mattschwarz, besprachen einige Einzelheiten des Vertrags, diktieren die Passagen dem Officerobot und ließen sich von einer unsagbar tüchtig wirkenden Sekretärin die Folien bringen. Nach den Unterschriften leistete Anson eine gebührend hohe Anzahlung und griff ebenfalls zum Champagnerglas. Ein herzlicher Händedruck besiegelte das Abkommen zusätzlich, dann ließ sich Nadoor zu seiner kleinen – überholten und umgerüsteten – Orfeo & Eurodisc bringen, wo Canta Tacasim wartete, seine neue Pilotin und Sekretärin.
Anson und Canta programmierten die KI des Autopiloten und wählten einen mäßig schnellen Flug ins System Terra; das letzte Ziel war ein idyllisches Tal östlich des Olympus mons. Auf dem Bildschirm sah Anson, dass er aktuelle Informationen des A.L.A.R. hatte, einen Nachtrag, der unter anderem auch den Planeten Mars betraf. Er lud die Seite herunter und studierte sie intensiv, während Canta Tacasim in der halbrobotischen Kombüse ein Abendessen zusammenstellte.
AUS: Hylobatos, Kalil-Mandjaossi & Sharçais: A.L.A.R. zu allen bewohnten (...) Welten sowie deren Muttergestirnen:
Der 4. (›rote‹) Planet der Sonne des sog. irdischen Sonnensystems (Politisch assoziiert zu den Äußeren Sternen), das meist ›Solar-System‹ genannt wird, ist von großem planetologisch-historischem Interesse, da er das erste Beispiel einer geglückten, nahezu beendeten Terraformung darstellt. Seine Monde Phobos und Deimos (Furcht und Schrecken) sind zu Kommunikations- und Ortungsobjekten ausgebaut worden; Der Planet, seit vorgeschichtlicher Zeit bekannt, gilt als Symbol versch. Kriegsgötter (s. ARES). Die siderische Umlaufszeit beträgt 1,881 trop. Jahre, die große Halbachse (Durchschnitt) misst 1.524 AE oder 227.9 Millionen km. Nach systematisch erfolgsarmen Missionen um 2000 n. Chr. begann die Terraformung am 1. Jan. 2475 unter Einbeziehung anlandender Eisplanetoiden usw. Die intensive Grün(!)färbung des Planeten (bis auf die Polkappen) geht auf die Ausbreitung der sog. Pilotgräser (Herba vulgaris
Weitere Kostenlose Bücher