Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian
in Ägypten nieder. Reorganisation der Verwaltung. Teilung in drei
Provinzen. Ende der ägyptischen Sonderwährung (alexandrinische Tetradrachmen). Steuerreform für das ganze Reich. Veranlagungskriterien:
iugum
und
caput
. Veranlagungszeitraum: 5 bzw. 15 Jahre. „Ansage“ der Steuerhöhe
( indictio )
. Auch Italien der Steuerpflicht unterworfen. Daher Provinzstatus (8 Provinzen). Beginn der Diözeseneinteilung (insgesamt
12). Reskript Diocletians über Bestrafung der Manichäer.
298
Rückkehr Maximians aus Afrika nach Sieg über Quinquegentanei. Baubeginn der Diocletiansthermen auf dem Viminal in Rom.
301
Währungsreform: Aufwertung des Argenteus und des Follis um 100%. Argenteus jetzt 100
denarii communes
wert, Follis: 25
denarii communes
. Höchstpreisedikt gegen Preistreiber und Spekulanten. Schwerste Strafen für Überschreitung der insgesamt etwa 1200 Höchstpreise.
301 – 304
Kämpfe des Galerius mit den Karpen an der Donau.
303
Edikt gegen die Christen. Beginn der großen Verfolgung. Hauptsächlich der Osten des Reiches betroffen, jedoch auch berühmte
Martyrien im Westen (Sebastian, Agnes, Petrus und Marcellinus in Rom). Problem der
traditores
vor allem in Afrika. Literarische Darstellung der Verfolgung in der ›Kirchengeschich te ‹ des Eusebius von Caesarea. Vicennalienfeier Diocletians und Maximians in Rom. Triumph über Persien. Fünfsäulen-Denkmal auf
dem Forum. Eid Maximians, mit Diocletian zugleich abzudanken.
304
Schwere Krankheit Diocletians.
305
Abdankung Diocletians in Nicomedia, Maximians in Mailand. Neue Augusti: Galerius und Constantius Chlorus. Diese ernennen Maximinus
Daia und Severus als Caesares (beide Illyrer). Modifikation der Aufgabenbereiche. Galerius: Donauraum und Kleinasien; Constantius:
Gallien, Germanien, Britannien, Spanien; Maximinus Daia: Osten ohne Kleinasien; Severus: Italien, Afrika. Beginn der 2. Tetrarchie.
Ruhesitz Maximians in Lukanien, Diocletians in Spalatum/Split (Dalmatien). Beide heißen jetzt
senior Augustus
.
|291| AUFLÖSUNG DER ABGEKÜRZTEN QUELLENZITATE
Act. apost.
Actus apostolorum
Act. fratr. Arv.
Acta fratrum Arvalium
Ael. Arist. or.
Aelius Aristides: Orationes
Amm. Marc.
Ammianus Marcellinus: Res gestae
Année épigr.
Année épigraphique
Anth. Lat.
Anthologia Latina
App. bell. civ.
Appianus: Bella civilia
Athen.
Athenaeus: Dipnosophistae
Aur. Vict. de Caes.
Aurelius Victor: De Caesaribus
Ber. Röm. Germ. Komm.
Bericht der Römisch-Germanischen Kommission
Cass. Dio
Cassius Dio: Historia Romana
Chron. Min.
Chronica Minora (in den ›Monumenta Germaniae Historica‹)
Cic. ad fam.
Cicero: Ad familiares
Cod. Iust.
Codex Iustinianus (im ›Corpus iuris civilis‹)
Corp. Inscr. Lat.
Corpus Inscriptionum Latinarum
Corp. Inscr. Semit.
Corpus Inscriptionum Semiticarum
Corp. iur. Rom. anteiust.
Corpus iuris Romani anteiustiniani
Corp. Papyr. Iudaic.
Corpus Papyrorum Iudaicarum
Cypr.
Cyprianus
ad Donat.
Ad Donatum
de laps.
De lapsis
ep.
Epistulae
Dig.
Digesta (im ›Corpus iuris civilis‹)
Dio Chrysost. or.
Dio Chrysostomus: Orationes
Epigr. Anat.
Epigraphica Anatolica
Epit. de Caes.
Epitome de Caesaribus
Euseb.
Eusebius
chron.
Chronicon
de mart. Palaest.
De martyribus Palaestinae
hist. eccl.
Historia ecclesiastica
Eutr.
Eutropius: Breviarium Historiae Romanae
Fast. Ost.
Fasti Ostienses
Fast. Praen.
Fasti Praenestini
|292| Fer. Cum.
Feriale Cumanum
Fest. brev.
Festus: Breviarium rerum gestarum populi Romani
Flor.
Florus: Epitome de Tito Livio
Font. iur. Rom. anteiust.
Fontes iuris Romani anteiustiniani
Fragm. d. griech. Hist.
Fragmente der griechischen Historiker
Frontin. strat.
Frontinus: Strategemata
Front.
Fronto
ad Ant. imp.
Ad Antoninum imperatorem
princ. hist.
Principia historiae
Gai. inst.
Gaius: Institutiones
Gell.
Gellius: Noctes Atticae
Herodian.
Herodianus: Ab excessu divi Marci
Hieron. ad Jerem.
Hieronymus: Ad Jeremiam
Hippol.
Hippolytus
ref.
Refutatio omnium haeresium
trad. apost.
Traditio apostolica
Hist. Aug.
Historia Augusta
Ant. Pius
Antoninus
Weitere Kostenlose Bücher