Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Kuppel des Himmels: Historischer Roman (German Edition)

Die Kuppel des Himmels: Historischer Roman (German Edition)

Titel: Die Kuppel des Himmels: Historischer Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Sebastian Fleming
Vom Netzwerk:
durch, und der Kutscher hatte Mühe, hinterherzukommen und sie zum Halten zu bringen. Zum ersten Mal in seinem Leben sah er Ochsen wie Pferde fliehen, was eigentlich nicht ihrer Natur entsprach.
    »Unter Gottes Latschen geraten!«, meinte ein Arbeiter nüchtern. Andere stöhnten oder wandten den Blick ab. Michelangelo eilte hinunter zu Matteo, der ihn mit großen Augen unverwandt ansah. Eigentlich hätte er sie vor Schmerz verdrehen müssen, doch er lag ganz entspannt da, als gehöre sein zerschmetterter Unterleib nicht zu seinem Körper. So war es sicher auch, dachte Michelangelo, als er sich an seine Sektionen des menschlichen Körpers erinnerte. Die Nervenbahnen, die den Schmerz leiten, hatte der Block getrennt oder zumindest abgedrückt, wie ein Druckverband, der ein Verbluten verhindert, wenn eine Pulsader getroffen war.
    »Maestro«, flüsterte der Junge, »es ist, wie ich Euch gesagt habe, die Welt muss zurück ins Gleichgewicht finden. Gott hat das Seil gekappt. Jetzt kommt alles wieder in Ordnung. Alle Schulden sind beglichen – Giovanni hat für meine Schwester mit dem Leben bezahlt, und meine Schuld an ihm ist nun ebenfalls bereinigt. Keiner hat mehr Schulden bei keinem.«
    Der Bildhauer kniete neben Matteo nieder. Seine Kehle war wie zugeschnürt, er brachte nicht ein einziges Wort hervor. Dann plötzlich flammte Furcht in den Augen des Jungen auf.
    »Die Hölle?«, fragte er mit schwacher Stimme, mit dem letzten Ausatmen, das seine Lungen hergaben. »Die Höl…« Sein Mund blieb geöffnet, sein Atem versiegte, und die Augen erkalteten wie unter einer unsichtbaren Eisschicht. Es war der Tod, der Michelangelo aus den erstarrten Augen des Jungen fragend ansah.
    Alles, dachte Michelangelo bekümmert, alles stand in Dantes Buch. Es ging um Schuld und Unschuld, um die Ungerechtigkeit der Bestrafung der schuldig gewordenen Unschuld, um die Chancenlosigkeit des Menschen in der Welt und um das Unfasslichste, was es auf Erden gab – um die Gnade. Die »Göttliche Komödie« brachte einen Menschen dazu, an Gott zu zweifeln, aber auch, an ihn zu glauben. Michelangelo spürte es: Hier lag der tiefere Grund, weshalb er von dieser Dichtung nicht loskam, sondern sie immer wieder aufs Neue las.
    Der Anblick des unter dem Block begrabenen Jungen, das Bild weißen Marmors und roten Blutes, von Stein und Seele, wühlte ihn so sehr auf, dass es sich in seine Erinnerung einbrannte und seltsamerweise wie eine Zeichnung aus der Komödie des Göttlichen wirkte. Stein und Seele – dieser Frage sah sich der Bildhauer beständig gegenüber. Wie konnte er das tote Material beleben? Wie bekam er das Blut in die Adern seiner Plastiken?
    Neben ihm kniete Fritz nieder. Er knautschte seine Mütze in der linken Hand, mit der rechten schloss er seinem Sohn die Lider, auf denen seine Hand eine dünne weiße Staubschicht hinterließ.
    »Es ist nicht recht, wenn die Söhne vor den Vätern gehen«, sagte er tonlos, bevor er in ein langes Schweigen verfiel. Keine Träne, keine Klagen. Michelangelo beobachtete den Steinmetz dabei, wie tief in seinem Innern die Trauer ihren Vernichtungsfeldzug führte.
    Und noch etwas geschah, das Michelangelo berührte. Am Grab ihres Bruders kehrte das Leben in Anna zurück. Tränen rannen aus ihren Augen. Als ob ein Bann gebrochen wäre. Hätte er noch einmal seine Pietà zu erschaffen, dachte der Bildhauer, dann würde er der Jungfrau Maria das Antlitz dieses Mädchens aus Colonnata verleihen.
    Als sie auf dem großen Friedhof des kleinen Dorfes standen und der Sarg Matteos in den Felsenboden gelassen wurde, nahm er Anna voller Mitleid in die Arme. Sie krallte ihre Hände schmerzhaft in seine Seiten, aber sie ließ seine Umarmung geschehen.
    »Die Sonne scheint weiter am Tag«, flüsterte er ihr ins Ohr, »und nachts leuchten weiter die Sterne, und du wirst von Tag zu Tag schöner. Lebe, denn auf Erden gibt es keine Gerechtigkeit.«
    »Nie?«, fragte sie leise und wandte ihm ihr tränenüberströmtes Gesicht zu. Hatte er sich das eingebildet? Niemals zuvor hatte er ihre Stimme vernommen. Ihr Blick verriet ihm, dass es keine Täuschung war.
    »Erst beim Jüngsten Gericht.«
    »Da wird dann Gerechtigkeit sein?«, flüsterte sie.
    Was wusste er denn? »Ich hoffe es, ja.«
    Deshalb las er immer und immer wieder Dantes Werk, weil es ihn zu wissen verlangte, ob am Jüngsten Tag tatsächlich Gerechtigkeit walten würde. So groß wie seine Hoffnung war indes sein Zweifel.
    Das Leben nahm seinen gewohnten Lauf.

Weitere Kostenlose Bücher