Die Lebensprinzipien
Zur Zeit der Wintersonnenwende, wenn das Licht scheinbar verloren scheint, bekommt es in der immergrünen Tanne eine neue Chance. Selbst die Signatur der Tanne zeigt saturnine Struktur. Auf einer breiten Basis ruhend, weil sich auf Zehenspitzen der Himmel auf Dauer nicht erreichen lässt, verjüngt sie sich nach oben und verweist
in ihrer Spitze auf das zu erreichende Ziel der Einheit. So wird sie in ihrer Dreiecksform auch zu einem Symbol der Hierarchie, der Herrschaft des Heiligen, die ebenfalls Saturn entspricht.
Der Schachtelhalm wächst genügsam und mit wenig Licht auf Waldböden und gehört zu den ältesten Pflanzen der Welt. Seine besseren Zeiten hat er hinter sich; früher war er viel größer und in Gestalt stattlicher Wälder vertreten. »Im Schachtelhalm experimentiert die Natur die Wirbelsäule«, sagte Emil Schlegel in Anbetracht des gerippten Stängels, der tatsächlich an unsere Weltachse erinnert und sogar noch die Abzweigungen der Rückenmarksnerven andeutet. In der Heilkunde wird er dann auch bei Schäden der Wirbelsäule, außerdem bei Haut-, Haar-, Nagel- und Knochenproblemen angewandt.
Bärlapp oder Drudenfuß hat eine ähnliche Geschichte. Vor Urzeiten ebenfalls ein riesenhaftes Baumgewächs, das sich in großen Wäldern ausbreitete, muss Lycopodium, wie der Bärlapp homöopathisch heißt, heute Bescheidenheit und Demut lernen und als Schlangenmoos oder Waldstaub, zwei seiner anderen Namen, sozusagen am Boden kriechen. Zum Teppich oder Fußabstreifer des Waldes geworden, hat er auf trockenen Böden gelernt, sich zu beugen und mit jenen Orten vorliebzunehmen, die andere eher meiden. Vom Baum zum Moos geschrumpft, dient er in der Naturheilkunde als austrocknendes Mittel bei Steinleiden, Rheuma und Gicht. Er hilft gegen nässende Hautausschläge und Altersjucken, als Streupuder auch bei Kindern, die wiederum als Vertreter des Mondprinzips den Gegenpol ins Spiel bringen.
In der Homöopathie ist Lycopodium eines der großen Mittel oder Polychreste und bezieht sich auf eine hagere, welke und eben ausgetrocknete Konstitution. Menschen, die trotz reichlichem Essen abmagern, an steifen Gliedern und schleichenden, chronischen Erkrankungen bei allgemeiner innerer Frostigkeit und entsprechendem Energiemangel leiden, kann es oft helfen. Ihre Haut ist trocken, fleckig und wirkt oft gelblich avital. Rückensteifigkeit ist typisch, das Kreuz schmerzt, als wollte es brechen.
Auch Farne blicken auf eine lange Geschichte zurück und sind ebenfalls von großen Bäumen und Wäldern zu kleinen Bodendeckern heruntergekommen oder haben sich gesundgeschrumpft. Von der Herkunft uralt, sind sie genügsam und können gut auf Licht verzichten, weshalb sie sich am Waldboden ganz wohlfühlen.
Disteln sind von ihrer Art hart und trocken wie Saturn, aber auch stachelig wie Mars. Sie wurden zum Symbol für die Mühsal und Schmerzen des Lebens und in unserer Kultur für die Leiden Christi. So sind sie auch Zeichen der Erlösung und gelten in China als Symbol für ein langes Leben, weil sie selbst abgeschnitten noch ihre Form bewahren. Die Silber- oder Mariendistel lässt wieder das Gegenprinzip Mond durchblicken und ist ein bewährtes Lebermittel (Jupiter).
Schließlich ist das Edelweiß als seltene Hochgebirgspflanze, um die sich viele Legenden ranken, bei Saturn einzuordnen. Äußerst genügsam hat sich Edelweiß an die ausgesetztesten und schwerst erreichbaren Gebirgsstandorte zurückgezogen, was sein Pflücken oft lebensgefährlich machte und seinen Ruf noch vermehrte. Als reiner, weißer Stern der Unschuld kann es Vergebung und Wiedergutmachung ausdrücken.
Landschaften und Orte
Die kargen Gegenden der Welt, ihre Wüsten und Hochgebirgsregionen, auch Salzwüsten spiegeln Saturn. Alle Stein- und Felslandschaften und insofern alles, was die Hochgebirge der Welt oberhalb der Baumgrenze bieten, gehört in Saturns Reich.
Die Namib-Wüste als trockenste und vermutlich älteste Wüstenregion der Erde ist eine (arche-)typisch saturnine Landschaft, die die genügsamsten, hitzeerprobtesten und resistentesten Tiere beherbergt wie die Oryxantilopen, die mit einem Luftkühlungssystem arbeiten. Das Bergland Tibets mit seinen an Felswände geklebten Klöstern, dem kargen, ärmlichen Leben, das außen so wenig und
innen so viel hermacht, lässt ebenfalls an Saturn denken. Natür lich sind auch die eiskalten Schnee- und Eislandschaften von Arktis und Antarktis zu Saturn zu rechnen, wo es nur sehr genügsame und an Kälte bestens
Weitere Kostenlose Bücher