Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Logik des Verruecktseins

Titel: Die Logik des Verruecktseins Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markus Preiter
Vom Netzwerk:
geglättet, dass wir die Welt unbekümmert als eins wahrnehmen und für real halten, obwohl wir sie »in Wirklichkeit« in Segmente unterteilen und diese Segmente mit entsprechenden Vorerwartungen der Welt um uns herum überstülpen. Sind wir psychisch nicht mehr »gesund«, kommt es zu Erlebnisrissen zwischen den Bühnenwelten und die gefahrorientierten Vorerwartungen realisieren sich selbst.

17. Themavariationen
    Neurose, Halluzinationen und Paranoia: Gefahreninterpretation im Raum und ihre Folgen

Schrittweise Dekompensation der Raumbühnen
    In den beiden vorangegangenen Kapiteln haben wir die Außenraumbühnen in ihrer Staffelung kennengelernt. Sie unterscheiden sich voneinander in der Entfernung von der Person, ihrer Bühnengröße und in ihren Inhalten. Je weiter die Bühne von der Person entfernt ist, desto weniger Sinnesmodalitäten stehen der Person zur Verfügung, mit deren Hilfe sie den Bühneninhalt auch zutreffend zu erfassen vermag, und desto störanfälliger ist die Identifikation des tatsächlichen Geschehens auf ihr. Aus diesem Grund dekompensieren die Bühneninterpretationen bei Störungen des Gehirns in der Reihenfolge von »entfernt weg« zu »nah da«. Beim Alkoholentzugsdelir durchlaufen die Patienten bei fehlender Behandlung die Außenraumbühnen deshalb von außen nach innen und projizieren deren evolutionär gewachsene Bühnenthemen entsprechend in die Welt. Kein Entzugsdelirpatient ist gerade noch voll da und halluziniert dann plötzlich das kirschkerngroße Einzelobjekt der ersten Raumbühne. Vielmehr dekompensiert zunächst beim Delir die vierte Raumbühne, die Patienten beginnen Stimmen zu hören oder Geräusche von einem Ort kommend, den sie nicht optisch einsehen können. Als Nächstes dekompensiert die dritte Raumbühne, andere Menschen werden gesehen, die nicht vorhanden sind. Die nächste »Angriffswelle« zitiert die zweite Raumbühne und deren Dekompensation in Form kleiner belebter Objekte, die sich noch außerhalb der Handreichweite befinden und den Betroffenen gefährlich umzingeln. Dann schließlich als Letztes dekompensiert die erste
Raumbühne: Ein kleines, kirschkerngroßes Objekt wird halluziniert und mit aller Aufmerksamkeitsmöglichkeit des Hand-Mund-Feldes »wahrgenommen«. Die gleichen Phänomene und Bühnenthemen treten auf, wenn Patienten mit einer Demenzerkrankung, also mit einer substanziellen Erkrankung des Gehirns, delirante Verwirrtheitszustände entwickeln. Oder bei den symptomatischen Erkrankungen, bei denen das Gehirn in der Folge eines außerhalb des Gehirns liegenden Krankheitsprozesses aufgrund unserer biologischen Ganzheitlichkeit in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn schwerkranke Menschen vor der Entwicklung der heutigen Intensivmedizin nicht mehr wirklich ansprechbar waren und begannen, mit Daumen und Zeigefinger nach kleinen Objekten zu greifen, das so bezeichnete »Flockenlesen« zeigten, war dies Anlass, den Pfarrer als Sterbebegleiter zu rufen.
    Letztlich haben wir bei all diesen Psychopathologien die Erscheinungsform einer evolutionär gewachsenen Bühnenkonstruktion der Welt vor uns, die uns im entspannten Zustand als ungebrochene Einheit erscheint, die aber im evolutionären Prozess unentwegt durch Anbauten geschaffen und dabei um neue Raumbühnen und Themeninhalte erweitert wurde. Die gestaffelte Bühnenkonstruktion wird in den psychopathologischen Phänomenen, wie wir am Beispiel des Alkoholentzugsdelirs und seinen Bezugsthemen gesehen haben, offenkundig. Die Außenwelt zerbricht in ihre Einzelteile, die Bühnenübergänge werden sichtbar und der Weltzusammenhang geht verloren. Jede Bühne kann plötzlich in ein besonderes Scheinwerferaufmerksamkeitslicht getaucht werden. Die anderen Bühnen werden dabei entweder ganz abgeschaltet, wenn sie von der Person aus gesehen »hinter« der Themenschwerpunktbühne liegen, oder herunter gedimmt, wenn sie vor der Themenschwerpunktbühne liegen. Jede Bühne kennt ihr eigenes Gefahrenmoment und ihre eigenen Gefahrenlösungswege. Hat das Gehirn genug potentielle Gefahrenhinweise zusammen, löst es auf einer bestimmten Bühne Alarm aus. Auf welcher Bühne Alarm ausgelöst wird, ist davon abhängig, in welcher vermutlichen Entfernung von der Person sich die Gefahr befindet. Blitzschnell und mit aller zur Verfügung stehenden Aufmerksamkeit wird dann mit evolutionär
erwachsener Kenntnis über das Wesen des zu vermuteten Gefahreninhaltes nach diesem gefahndet. Beruhigung tritt erst dann ein, wenn die

Weitere Kostenlose Bücher