Die Magie des Falken
verpflichtete ihn auch zum Wachdienst, wie er jedem Einwohner der Stadt Pflicht war. Vom Ringwall aus schaute Kyrrispörr oft auf die Wagen, die Kisten und zweieinhalb Schritt messende Riesenfässer am Verteidigungswall des Danewerks entlang nach Hollingstedt schafften. Das Versprechen des Königs, den Handel zu schützen, fand nicht allein in Zollstationen und kleinen Kriegshäfen Ausdruck, sondern auch in dieser gewaltigen Wallanlage: In ihrem Schatten brauchten die Händler keine Räuber zu fürchten. Aus der Gegenrichtung fuhren Ochsenkarren mit Handelsgut, Holz und Nahrung für Heiabýr. Es erinnerte ihn ein wenig an eine Ameisenstraße. Heiabýr, der Ameisenhaufen, dachte er und musste grinsen. Der Vergleich war gar nicht so falsch. Die tagsüber niemals enden wollende Kette aus Karren und Wagen wurde von der Stadt aufgesogen, dort geschah etwas geradezu Magisches, auf der anderen Seite wurden sie in Gestalt von beladenen Schiffen wieder ausgespuckt, und umgekehrt. Es kam ihm so vor, als sei die Stadt ein riesiges, lebendiges Gebilde, das atmete und lärmte und dabei aus Landfahrzeugen Wasserfahrzeuge machte …
Kyrrispörr fragte sich, ob er wohl etwas Falsches gegessen hatte, dass er auf so merkwürdige Gedanken kam. Der Anblick der Stadt schürte zugleich ein tiefes Gefühl der Unzufriedenheit in ihm. Er war ein Magier – und ein Falkner! Dass er tagtäglich an kaum etwas anderes denken konnte als an Laggar und die Rache an König Olaf, machte es nicht besser.
An den Tagen, die Ketil als ›Sonntage‹ bezeichnete, forderte er ihn auf, seine Familie zur Messe zu begleiten. Vor Kyrrispörrs Augen tauchten augenblicklich jene anmaßenden Gestalten auf, die König Olaf seit seiner Bekehrung in England begleitet hatten – die Bekehrung zum Christentum, mit der sich Olafr den Empfang des Danegelds gesichert hatte. Zu jenem Christentum, das er danach immer als Grund für Eroberung und Unterwerfung angeführt hatte, obwohl das, so fand Kyrrispörr, vollkommen überflüssig war. Er hatte seine Abneigung wohl nur schlecht verbergen können, jedenfalls warf ihm Ketil einen irritierten Blick zu und akzeptierte nur widerwillig Kyrrispörrs ausweichende Antwort, er müsse morgen anderes tun.
»Jeder hier ist Christ«, sagte Ketil mürrisch. »Die Handvoll Heiden ist kein Vorbild.«
Kyrrispörr war es gleich, ob sie nun ein Vorbild waren oder nicht. Aber Ketils Bemerkung mit den Heiden ließ ihn auch am Abend nicht los. Es gab hier Anhänger Þórrs …, er hatte ja selbst so manchen mit einem silbernen Þórrshammer um den Hals gesehen, auch wenn das nicht immer heißen musste, dass derjenige wirklich noch kein Christ war.
Kyrrispörr warf sich herum und wünschte nichts lieber, als einzuschlafen, aber jetzt, wo er ihn herbeisehnte, kam der Schlaf nicht. Erst als die Nacht schon beinahe vorbei war und die Eiseskälte der frühesten Stunden durch die Decken kroch, fand er endlich Ruhe.
Der Rabe spricht
Missbilligende Blicke spürte er von Ketils Frau, als er über die Frühstücksschale gebeugt, nachgrübelte. Sie konnte es gar nicht gutheißen, dass er sich ihnen nicht anschloss. Beim Gedanken an das Gesicht, das sie machen würde, wenn sie ihn zaubern sah, musste er grinsen.
Die Kirchenglocke begann zu läuten. Nachdem sie das Haus verlassen hatten, ging er ziellos durch die Stadt. Beim Marktplatz wurde geschlachtet: Enthauptete Hühner rannten ihre letzten Schritte über den Platz, Kaninchen erhielten den Nackenschlag, es roch nach Blut, und der Platz summte vom geschäftigen Treiben. Kyrrispörr schlenderte in eine ruhigere Gasse.
Plötzlich bekam er eine Gänsehaut. Unvermittelt blieb er stehen. Sein Blick verschwamm. Oben auf dem First eines Hauses gewahrte er einen Raben. Der Vogel drehte ihm den gewaltigen Schnabel zu und schien zu wachsen; Kyrrispörr war wie zur Salzsäule erstarrt. Die Augen fixierten ihn wie zwei blank polierte, pechschwarze Glasperlen. Der Schnabel klappte auf.
»Wo bist du?«, sprach der Rabe mit solcher Tiefe, dass er bis ins Mark erschüttert wurde.
»Du bist verirrt«, hörte er eine ähnliche Stimme in seinem Nacken. Obwohl er heftig erschrak, konnte er sich doch nicht rühren. Er wusste, dass ihm ein zweiter Rabe buchstäblich im Nacken saß.
»Finde zurück«, sagte der erste Rabe, und plötzlich war sein Kopf so dicht vor Kyrrispörr, dass er sein ganzes Gesichtsfeld ausfüllte. Der Rabe war riesig. Die messerscharfe Spitze seines Schnabels schwebte dicht vor
Weitere Kostenlose Bücher