Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Oetkers - Geschaefte und Geheimnisse ber bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands

Titel: Die Oetkers - Geschaefte und Geheimnisse ber bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ruediger Jungbluth
Vom Netzwerk:
Süßigkeiten des Konditors. Oetkers Laden war fast ständig ausverkauft, obwohl nahezu rund um die Uhr gearbeitet wurde. Immer häufiger kamen auch Kunden aus dem benachbarten Hamburg |18| in Oetkers Geschäft. Viele kauften die zunehmend künstlerisch gestalteten Marzipanartikel, um sie an Verwandte zu schicken, die in anderen Städten oder auf dem Lande wohnten. Auch ins Ausland wurden Pakete versandt.
    Um der wachsenden Nachfrage gerecht werden zu können, bildete Louis C. Oetker eine Reihe von Gehilfen im Modellieren und Färben des Marzipans aus. Außer Früchten produzierte die Konditorei bald auch Blumen, Tiere und Figuren aus Marzipan. Oetker war ein kreativer Kopf. Mit seinem lockigen Haar und dem dichten Vollbart sah er aus wie ein Künstler. Aber er hatte auch durchaus Sinn für das Geschäftliche. Er zog mit seiner Familie aus der Wohnung über der Konditorei aus, damit er alle Räume für die Marzipanproduktion nutzen konnte. Schon bald eröffnete er mehrere Filialen im benachbarten Hamburg, in denen Angestellte ausschließlich seine Marzipanartikel verkauften. Schon früh präsentierte der Konditor seine Erzeugnisse auch auf Fachausstellungen und heimste dafür mehrere Prämierungen ein.
    Zur Herstellung des stetig wachsenden Bedarfs an roher Marzipanmasse schaffte Oetker eine Reibmaschine an, die mit Muskelkraft bedient wurde. Aber es zeigte sich schnell, dass auf diese Weise nicht so viel produziert werden konnte, wie sich in den Verkaufsstellen absetzen ließ. So beschloss Louis C. Oetker, sein Geschäft industriell zu betreiben und eine Fabrik zu bauen. Dem Konditor fehlten allerdings die finanziellen Mittel. Doch auch seine Versuche, Kredite zu bekommen, erwiesen sich als mühevoll. Bei mehreren Banken holte sich Oetker eine Abfuhr, dort hatte man kein Zutrauen in eine solche neuartige Süßwarenfabrik.
    Louis C. Oetker blieb nichts anderes übrig, als seine Pläne zurückzuschrauben und sich zunächst eine kleine Halle zu suchen, in der er sein Marzipan industriell fertigen konnte. Bald wurde in Altona »ein Raum mit Dampfkraft gemiethet«, wie es später in einer Firmenschrift hieß. Oetker bekam vom Vermieter neben den Räumen auch eine Dampfmaschine bereitgestellt. Sie sorgte für den Antrieb der Maschinen, die der Konditor nach eigenen Plänen hatte anfertigen lassen.
    |19| Das Kalkül ging auf. Als das Marzipan industriell produziert wurde, kam die Nachfrage richtig in Schwung. Oetker nahm einen neuen Anlauf bei den Banken und bekam schließlich den nötigen Kredit zum Aufbau einer Fabrik. Daraufhin verkaufte er die Konditorei und erwarb ein Grundstück an der Flottbeker Chaussee 70 in Ottensen, »auf dem er in eigenen Räumen und mit eigener Dampfkraft die Fabrikation von Marzipan in großem Maßstabe einrichtete«, wie es in einer späteren Jubiläumsschrift stolz hieß.
    Das war 1876. Binnen sechs Jahren war aus dem Konditormeister ein Fabrikant geworden. Es war eine politisch außerordentlich ereignisreiche Zeit, in der sich dieser Aufstieg abspielte. Als Oetker seine Konditorei eröffnete, gab es den deutschen Nationalstaat noch nicht. 1871 wurde der König von Preußen zum Deutschen Kaiser gekrönt und Oetker ein Bürger des Deutschen Reichs. Durch den Zusammenschluss der norddeutschen und der süddeutschen Staaten stieg Deutschland zur europäischen Großmacht auf.
    Als Louis C. Oetker seine Fabrik baute, war die Vereinigungseuphorie im Lande allerdings schon wieder verflogen. Es flossen längst keine Zahlungen mehr aus dem im Krieg besiegten Frankreich in die deutsche Wirtschaft. 1873 hatte es einen schweren wirtschaftlichen Einbruch gegeben, und nach diesem Gründerkrach hatte eine wirtschaftliche Flaute eingesetzt. Das dürfte mit ein Grund gewesen sein, warum es Oetker so schwer fiel, einen Kredit zu bekommen.
    Es fehlte während dieser Depression an großen Neuerungen, die die Wirtschaft hätten voranbringen können. Es fehlten Innovationen, wie es die Dampfmaschine und die Eisenbahn in den Jahren vor der Reichsgründung gewesen waren. Die Stimmung im Lande war gedrückt, gereizt und gespannt. Reichskanzler Bismarck führte einen erbarmungslosen Kampf gegen die Sozialdemokraten, eine neue und durchaus revolutionäre Partei. Nach Bismarcks Willen sollte das Deutsche Reich ein Untertanenstaat bleiben.
    Der 32-jährige Fabrikant Louis C. Oetker musste sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Gleichzeitig musste er mit den speziellen Herausforderungen seines

Weitere Kostenlose Bücher