Die Terranauten TB 01 - Sternenstaub
und segnete sie.
Edward, der dicke Autist, der Talentsucher der Technischen Menschen, ein Relikt der Vergangenheit, hatte sich völlig in Schweigen gehüllt. Er hatte Karl und Falster in die Kojen geschickt und steuerte das Schiff allein.
Sie fanden einen Fjord und gelangten in ruhiges Wasser.
Vor ihnen ragten die Steilklippen von Grönlands Südspitze auf.
»Was er da nur will?« fragte Mayor laut.
»Vielleicht sich verheiraten!« meinte Tom frech, und damit hatte er gar nicht so unrecht.
XXVII
Nachtrag zum Thema Baume: Zuerst der Welturbaum, die fälschlicherweise als Esche bezeichnete Yggdrasil. Erwähnt in der Edda und in anderen nordischen Sagen. In anderen Sagen gleichermaßen, wobei man wieder mal nicht weiß, wer von wem abgeschrieben hat. Natürlich nicht: Jedes Volk hat seine Legenden, zum Teil ähneln sie verblüffend einander. Und es ist auch kein Zufall, daß in jeder Mythologie ein Baum vorkommt. Der Baum der Erkenntnis der Bibel. Die eingangs erwähnte Yggdrasil der Edda. Schließlich – wir lassen hier bewußt eine Menge aus – die heiligen Bäume von Bali, die jedem Dorf nicht nur Schatten spenden, sondern eine Welt in sich sind.
Zunächst hatte man angenommen, daß die alten Legendendichter den Baum deshalb verehrten, weil sie wußten oder wenigstens ahnten, daß die Pflanzenwelt älter ist als die der Karnivoren, der Fleischfresser. Oder der Pflanzen und/oder Fleischfresser.
Wir wissen heute, daß dies nur ein Teil der Wahrheit ist. Das Leben entstand nicht zufällig auf der Erde. Es entstand auch nicht zum ersten Mal auf der Erde.
Die Erde ist ein relativ unwichtiger Planet in einem drittklassigen Sonnensystem. Lange bevor sich bei uns die ersten Würmer regten, wurde anderswo schon Lesen und Schreiben gelehrt und gelernt.
Oder Raumschiffe gebaut.
Herrschaften, wir sind ein relativ junger Verein, und es hätte uns wohl angestanden, sehr vorsichtig, ehrfürchtig und demütig das All zu betreten. Nicht zu »erobern«, wie es unverbesserliche Euphemisten nimmermüde formulierten.
Wenn alle unsere Forschungen uns nicht trügen, so sind die Weltenbäume die Erschaffer des menschlichen Lebens, besser: Bewußtseins. Bitte schön, das ganze ist mehr als hypothetisch, aber es gibt sogar Autoritäten (deren Meinung ich teile), die allen Ernstes behaupten, daß die herrschende Rasse im All die Rasse der Bäume ist. Daß es einmal sowas wie einen Ururbaum gab, der seine Sporen auf alle einigermaßen versprechenden Welten schickte, wo sie sich entwickelten, ein jeglicher nach seiner Fasson. Natürlich paßten sie sich an. Und auf der Erde wurde es Yggdrasil, jene legendäre Borstenzapfenkiefer, verborgen unter dem ewigen Eis der letzten Eiszeit. Es spricht für die Zähigkeit und den Überlebenswillen, vermutlich auch für die Intelligenz der Pflanze, daß sie die Jahrmillionen überleben konnte, selbst den Jahrtausende wahrenden Schlaf im Eis, das übrigens nicht so ewig war wie immer gern behauptet wurde.
Mit der Zeit wurden die Weltenbäume alt und weise. Man könnte auch sagen, etwas bequem. Sie suchten sich geeignete Wesen, die sie hegen und pflegen sollten. Gärtner, sozusagen. Manche mögen es geschafft haben, andere wie Yggdrasil wurden von den Umständen auf Eis gelegt, und zufällig entwickelte sich die ehemals als Gärtner bestimmte Rasse in eine ganz andere Richtung.
Plötzlich fingen die Menschen an, Maschinen zu bauen, Kriege zu führen, Wälder abzuholzen …
Wie diese Bäume in Verbindung stehen oder standen, können wir nur vermuten. Autoritäten wie Abramson oder gar die Gorden-Forschungs-Abteilung postulieren die Existenz eines überlagerten Raumes. Wir nennen ihn hier aus einer gewissen Faulheit heraus Weltraum II, wobei wir davon ausgehen, daß wir selbst uns in Weltraum I befinden. Es sei jedem anheimgestellt, sich einen Weltraum III-Unendlich vorzustellen, aber danach ist jetzt nicht gefragt.
Existiert ein Weltraum II, dann können wir eine ganze Menge in ihm unterbringen. Dieser Weltraum II nämlich wäre dann die Heimat der Geister und Dämonen, der Vampire, und Poltergeister, der Heinzelmännchen und anderer Märchenfiguren. Was das Unterbewußtsein begabter Geschichtenerzähler anregte, ist nicht von dieser Welt. Die Anregungen stammen aus Weltraum II, in den wir, w enn wir eine Seele haben sollten, einstmals eingehen werden.
Ich schweife ab, aber ein Alternativer Historiker, dessen Zeilen ohnehin niemand lesen wird (»Liest das hier eigentlich jemand?«), kann
Weitere Kostenlose Bücher