Die Tochter des stählernen Drachen
einer Marionette. Der rote Lichtpunkt fuhr wackelnd zu einer Seite der Leinwand. »Dies ist ...« Der Kopf schwankte. »Dies ist - ist das Spiralschloß an sich.« Niemand wagte mehr zu atmen. »Keiner außer mir selbst hat je so tief in den Geheimnissen der Göttin geforscht. Der Ozean, worüber es hängt, ist die Zeit an sich, und soweit wir mit unseren beschränkten Instrumenten feststellen konnten, erstreckt er sich in alle Richtungen in die Unendlichkeit. Nächstes Dia.«
Klick. Die Zeichnung eines zur Zahl ›8‹ verdrehten Gummibands, das in der Leere schwebte. »Dies ist ein Möbiusband mit einem Knick.«
Klick. Eine komplexere Figur. »Mit zweien.«
Klick. Eine weitere. »Mit sechzehn.«
Klick. Eine Glasretorte, so etwas Ähnliches wie ein Destillierkolben, dessen Stutzen sich in sich selbst zurückbog und dann am anderen Ende wieder heraustrat, so daß seine Innenseite zur Außenseite wurde. Obgleich es wiederum keinen Hintergrund gab, schillerte es in allen Farben wie eine Seifenblase. »Dies ist das dreidimensionale Äquivalent des ersten Dias.«
Klick. Eine weitere Seifenblase, unendlich komplexer. »Das sechsdimensionale Äquivalent des zweiten Dias.«
Klick. Eine dritte Blase war komplizierter als die ersten beiden zusammengenommen. »Das zwölfdimensionale Äquivalent des dritten Dias.«
Klick. »Wiederum das Spiralschloß.« Diesmal war seine physikalische Konfiguration deutlich, diejenige eines Festkörpers von einer höheren Ordnung als alle anderen Körper, die zuvor auf den Dias zu sehen gewesen waren. Es machte einen ganz wirr im Kopf, den verwickelten Krümmungen zu folgen. »Sie werden bemerken, wie es sich in sich selbst zurückfaltet. Diese rekursive Komplexität erstreckt sich durch wenigstens dreizehn Dimensionen. Ein Besucher, der der einfachen Kurve auf einem einfachen Durchgang folgt, mag körperlich umgedreht werden, so daß er als Rechtshänder eintritt und als Linkshänder herauskommt. Geht er jedoch denselben Durchgang zurück, so würde das nicht notwendigerweise den Schaden rückgängig machen; statt dessen mag das vielmehr eine zweite Umkehrung bedeuten, so daß sich das Äußere, die Haut, nach innen kehrt und die Eingeweide befänden sich sozusagen Außen.
Aber was - was - was bedeutet das praktisch?
Hier müssen wir einen kurzen Abstecher in den Bereich der Seelenwanderung unternehmen - ich werde Ihnen die eigentliche Mathematik ersparen, das verspreche ich Ihnen!« Er hielt inne, um ein Gelächter abzuwarten, das nicht erfolgte. »Nicht alle, die das Spiralschloß betreten, verlassen es auch wieder. Aber diejenigen, die es wieder verlassen, können ebenso leicht in der Vergangenheit wiedergeboren werden wie in der Zukunft. Es hat - hat sich gezeigt, daß genau sechs Avatare eines Individuums zu jedem gegebenen Augenblick existieren können. Obgleich ich ihnen nicht empfehlen würde, einander zu treffen.« Zwei oder drei der älteren Fakultätsmitglieder kicherten wie über einen abstrusen Witz.
Jane fiel es äußerst schwer, der Vorlesung zu folgen. Das harte weiße Abbild des Spiralschlosses war wie eine Magnesiumfackel. Es schwoll vor ihr an und schrumpfte, als würde es leise atmen. Wenn sie versuchte, der Logik der Windungen mit dem Blick zu folgen, pochte es in den Augen. Es war so schmerzhaft, daß sie wegschauen mußte.
In dem blassen Licht, das von dem Dia reflektiert wurde, waren alle Gesichter grau und ruhig, als stünden ihre Besitzer unter einem Bann. Jane ertappte sich dabei, daß sie die Seite von Sirins Gesicht anstarrte. Sie nahm die Kontur des Schädels unter der Haut unmittelbar wahr, und es kam ihr so vor, als wäre die Ähnlichkeit mit Gwen stärker denn je.
Könnte sie tatsächlich Gwen sein ?
Es war ein erschreckender und quälender Gedanke. Aber kein neuer. Diesen Verdacht hegte Jane schon seit einiger Zeit. Wenn Professor Tarapple die Wahrheit sagte, dann war es absolut möglich, daß Gwen in Sirin wiedergeboren worden war. In diesem Fall führten die entgegengesetzten Ladungen ihrer Schicksale unausweichlich dazu, daß sie auf einem gemeinsamen Orbit um ein geteiltes Verhängnis kreisten.
Jane mochte Sirin sehr. Sie war offen und großzügig und Jane zweifelsohne intellektuell überlegen. Sirin hatte das Zeug für eine hervorragende Alchemikerin. Jane konnte viel von ihr lernen. Doch sie würde nicht wagen, sich in Sirins Leben einzumischen, wenn das eine mögliche Wiederaufführung der früheren Tragödie bedeutete.
Dann wiederum:
Weitere Kostenlose Bücher