Die Zwerge
und nicht einmal mehr Rauch aus seinen Nüstern steigt.«
»Die Esse befindet sich in der Nähe des Eingangs ihrer Festung.« Tungdil bedachte Boїndil mit einem besonders eindringlichen Blick. »Ich weiß, du willst Orks töten, aber dort sind sie so zahlreich, dass du und damit wir alle nicht als Sieger aus dem Gefecht hervorgehen können. Sei vernünftig.«
»Von mir aus«, grummelte er, verschränkte die Arme vor der Brust und gab sich ein wenig bockig. »Lassen wir den Schweineschnauzen eben ihr stinkendes Leben, bis wir ihnen wieder auf dem Schlachtfeld begegnen.« Er schaute in die Runde. »Damit eines klar ist: Wenn wir unterwegs auf eine Rotte von Orks oder anderen Bestien stoßen, gehören die ersten zehn mir. Um den Rest dürft ihr euch prügeln.«
»Mit Sicherheit nicht«, entfuhr es Goїmgar so leise, dass nur Tungdil es hören konnte.
»Nur für den Fall, dass wir die Tunnel verlassen müssen: War einer von euch beiden schon für eine längere Zeit an der Oberfläche und unter Menschen?«, wollte Tungdil von seinen Mitstreitern wissen, die sogleich verneinten. »Gut. Ich werde euch unterwegs noch ein paar Hinweise geben, auf was man im Gespräch und bei der Begegnung mit den Langen achten muss. Und nun ruht euch aus, morgen geht es los.«
Bavragor und Goїmgar erhoben sich, um sich in ihre Unterkünfte zu begeben.
»Und was machen wir?«, fragte Boëndal.
»Wir gehen auf Erkundigung.« Tungdil und die Zwillinge nahmen die Stufen, die sie tiefer in das Gebirge hinabführten. Sie begaben sich auf die Suche nach dem Eingang zu den alten Röhren, mit deren Hilfe die Kinder des Schmieds immense Strecken in wenigen Tagen zurücklegen konnten.
Boїndil und Boëndal staunten nicht schlecht, als sie unter der Führung Tungdils, der eine Abschrift der Karte mit sich trug, in Gebiete ihrer Heimat vorstießen, von denen sie bislang nichts gewusst hatten. Der Bereich des Blauen Gebirges war wegen der Schwefelgase seit hunderten von Zyklen nicht mehr betreten worden.
Die Luft roch modrig, abgestandener als in den Bereichen, in denen die Zwerge lebten, aber nicht nach Schwefel. Gelegentlich stießen sie auf Skelette von Schafen und Ziegen, die sich bei der Rückkehr in den Stall verlaufen hatten und qualvoll verdurstet waren.
Stunde um Stunde erklommen sie die Stufen. Auf breiten Steinbrücken ging es über tiefe Schluchten hinweg, auf deren Grund es geheimnisvoll dunkelgelb leuchtete; sie durchquerten pfeilergestützte Säle, die in ihren Ausdehnungen der Versammlungshalle in nichts nachstanden, und kamen an gewaltigen Wasserfällen vorbei. Sie wagten es nicht, sich zu unterhalten, sondern lauschten andächtig der Stille, die lediglich durch ihre Schritte und das Tosen der Kaskaden durchbrochen wurde. Bald marschierten sie nur noch bergauf.
»Diese Gänge waren all die Zyklen über vorhanden«, wunderte sich Ingrimmsch schließlich laut.
»So ist das mit Dingen, die nicht mehr benutzt werden«, sagte sein Bruder. »Man vergisst sie. Vermutlich sind die giftigen Dämpfe schon längst abgezogen.«
»Eben«, stimmte Tungdil ihm zu und wies nach vorn auf ein vier Schritt breites und drei Schritt hohes Portal, in das zwergische Runen in Gold eingegossen waren. »Ich glaube, wir sind da.«
Im Schein ihrer Öllampen befreiten sie die Schriftzeichen so gut es ging vom Schmutz der Jahrhunderte. Es war ein alter Dialekt, den die Erbauer des Tores gebraucht hatten, und Tungdil benötigte eine Weile, bis er den Sinn der Worte erfasste und sie vorlesen konnte:
»Reise, um zu Freunden zu gelangen,
reise, um Feinde zu vernichten,
reise mit Vraccas’ Segen
und kehre sicher zurück.«
Sobald Tungdil verstummt war, schoben sich die Flügel knarrend auseinander und gaben den Weg für die drei Zwerge frei.
Sie gelangten in einen gigantischen Raum, in dem Tungdil und seine Begleiter einen Wald aus den unterschiedlichsten, mit Grünspan, Rost oder Patina bedeckten Zahnkränzen entdeckten, die horizontal und vertikal ineinander griffen; weitere Gestänge verbanden die Mechanik mit einer Reihe bauchiger Kessel; obendrauf saßen kleine und große Schlote, unten befanden sich Befeuerungsklappen.
Boëndals Blick schweifte aufmerksam durch den Saal. »Wir haben ein beinahe verlorenes Wissen wieder zum Leben erweckt.«
»Noch nicht ganz.« Tungdil schritt zu den bauchigen Kesseln, an denen kleine Glasröhrchen mit Bleikugeln darin angebracht waren. Das Glas wies Markierungen auf, auf dem Kessel standen die Runen
Weitere Kostenlose Bücher