DIESES MAL IST ALLES ANDERS
sein.)
2 Es ist kaum überraschend, dass die Inflation im Anschluss an einen Zahlungsausfall bei Auslandsschulden steigt, insbesondere angesichts der typischen massiven Abwertung des Wechselkurses.
3 Wir haben Boliviens Zahlungsausfall auf seine Inlandsschulden im Jahr 1982 bei diesen Durchschnittswerten nicht berücksichtigt, weil die Inflation im Jahr vor diesem Zahlungsausfall (t – 1) mehr als 11.000 Prozent betrug.
4 Reinhart und Savastano (2003) diskutieren die Zwangsumwandlung von Fremdwährungskonten (wie 2002 auch in Argentinien geschehen) während der Hyperinflationsphasen in Peru und Bolivien.
5 Die USA sind natürlich eine moderne Ausnahme. Praktisch die gesamten US-Schulden sind Inlandsschulden (da die Carter-Bonds abgelaufen sind). Dennoch befinden sich 40 Prozent der Schuldtitel in ausländischen Händen (zumeist Zentralbanken und andere offizielle Institutionen) und alle lauten auf Dollar. Eine Inflation in den USA würde also auch die ausländischen Inhaber dieser Schuldtitel betreffen.
6 Der steile Anstieg von Zahlungsausfällen bei Auslandsschulden in den 1820er-Jahren ist auf die viel diskutierte erste Welle von Zahlungsausfällen der frisch in die Unabhängigkeit entlassenen lateinamerikanischen Länder zurückzuführen. Aber auch Griechenland und Portugal gerieten zu jener Zeit in eine Auslandsschuldenkrise.
7 Siehe Abbildung 9.6.
8 Drazen (1998).
9 Siehe Alesina und Tabellini (1990).
10 Neben der Veröffentlichung von Schuldendaten können internationale Finanzinstitute wie der IWF und die Weltbank auch dazu beitragen, Informationen über Best Practices zu verbreiten (siehe zum Beispiel die in Wallis und Weingast [1988] diskutierte institutionelle Evolution).
Kapitel 10: Bankenkrisen
1 Siehe Gorton (1988) und Calomiris und Gorton (1991) zu Bankpaniken vor dem Zweiten Weltkrieg; Sundarajan und Baliño (1991) für mehrere Fallstudien über aufstrebende Ökonomien und Jácome (2008) über Bankenkrisen in Lateinamerika.
2 Zu den Studien, die Krisenepisoden in entwickelten und aufstrebenden Ökonomien untersuchen, gehören diejenigen von Demirgüç-Kunt und Detragiache (1998), Kaminsky und Reinhart (1999) sowie Bordo et al. (2001).
3 Siehe zum Beispiel Agénor et al. (2000).
4 Reinhart und Rogoff (2008a, 2008c) zeigen, dass sich das Wirtschaftswachstum vor einer Krise typischerweise abschwächt.
5 Siehe Diamond und Dybvig (1983).
6 Ibid.
7 Siehe Bernanke und Gertler (1990).
8 Siehe Kiyotaki und Moore (1997).
9 Siehe zum Beispiel Bernanke und Gertler (1995).
10 Siehe Bernanke et al. (1999).
11 Dies bezieht sich auf Zahlungsausfälle bei Auslandsschulden. Die weitverbreitete Abschaffung des Goldstandards und andere Formen der Restrukturierung der Inlandsschulden seitens der USA sowie anderer entwickelter Ökonomien während der Großen Depression der 1930er-Jahre gelten als Zahlungsausfälle souveräner Nationen auf Inlandsschulden (Schuldtitel, die unter inländischer Rechtsprechung emittiert wurden).
12 Wie wir bereits erwähnt haben, ist unsere Aufzählung der Finanzkrisen in ärmeren Ländern trotz größter Anstrengungen möglicherweise unvollständig, vor allem was frühere Perioden angeht.
13 Um genau zu sein, erlebten die entwickelten Ökonomien im Schnitt 7,2 Krisen beziehungsweise 2,8 Krisen in Schwellen- und Transformationsländern.
14 Siehe Obstfeld und Taylor (2004).
15 Siehe Kaminsky und Reinhart (1999).
16 Siehe Demirgüç-Kunt und Detragiache (1998). Siehe auch Drees und Pazarbasioglu (1998) zur skandinavischen Erfahrung mit Finanzliberalisierung.
17 Siehe Caprio und Klingebiel (2003).
18 Zur Definition einer Kapitalstrombonanza verwendeten Reinhart und Rogoff (2009) einen Algorithmus, der eine einheitliche Behandlung über alle Länder bot, aber ausreichend flexibel war, um signifikante Abweichungen in der Leistungsbilanz zwischen den Ländern zuzulassen. Wie Kaminsky und Reinhart (1999) wählten sie zur Definition von Bonanzas eine für alle Länder gemeinsame Schwelle (in diesem Fall das 20. Perzentil des Samples). Diese Schwelle beinhaltete die meisten der bekannteren Episoden in der Literatur, war aber nicht so pauschal, dass sie eine eher »routinemäßige« Verschlechterung der Leistungsbilanz als Bonanza bezeichnet hätte. Weil die zugrunde liegenden Häufigkeitsverteilungen zwischen den Ländern stark schwanken, erzeugt die gemeinsame Schwelle ziemlich weit auseinanderliegende länderspezifische Cutoff-Werte. Im Fall des relativ geschlossenen
Weitere Kostenlose Bücher