DIESES MAL IST ALLES ANDERS
Königreiches sein wie für die Hinrichtung seiner königlichen Gattinnen. Obwohl er von seinem Vater, Heinrich VII., ein riesiges Vermögen geerbt hatte – und selbst nach der Konfiszierung des Kirchenvermögens –, befand er sich in so verzweifelter Geldnot, dass er zu einer Währungsabwertung ungeheuren Ausmaßes griff. Diese begann im Jahr 1542 und setzte sich über das Ende von Heinrichs Regentschaft im Jahr 1547 unter seinem Nachfolger Edward VI. fort. Insgesamt verlor das englische Pfund in dieser Zeit 83 Prozent seines Silbergehalts. 3 (Wir möchten hier darauf hinweisen, dass mit »Abwertung« die Verringerung des Silber- beziehungsweise Goldgehalts der Münzen gemeint ist – im Gegensatz zu einer Inflation, welche die Kaufkraft des Geldes misst. In einer wachsenden Ökonomie kann es einer Regierung durchaus gelingen, schrittweise den Wert ihrer Währung zu mindern, ohne die Kaufkraft zu verringern, weil mit ansteigenden Transaktionskosten die Nachfrage nach Münzen steigt.)
Die Tabellen 11.1 und 11.2 liefern die Details über den Zeitpunkt und die Größenordnung der Währungswertminderungen über ein breites Spektrum an europäischen Ländern in der Zeit von 1258 bis 1799 – die Epoche vor Einführung des Papiergelds – sowie in den 1800er-Jahren, also in der Übergangsphase zum Papiergeld.
Tabelle 11.1
Enteignung durch Währungsabwertung: Europa, 1258–1799
Anteil (in %) an Jahren, in denen eine Währungswertminderung stattfand (Verringerung des Silbergehalts der Münzen)
Land, Währung
Betrachtungszeitraum
Kumulative Verringerung des Silbergehalts einer Währung (in %)
Größte Währungsabwertung (in %) und das Jahr, in dem sie stattfand
alle
15 Prozent oder mehr
Belgien, Hoet
1349–1499
1500–1799
–83,8
–56,3
–34,7
–15,0
1498
1561
7,3
4,3
3,3
0,0
Frankreich, Livre tournais
1258–1499
1500–1789
–74,1
–78,4
–56,8
–36,2
1303
1718
6,2
14,8
0,4
1,4
Deutschland,
Bayern-Augsburg, Pfennig
Frankfurt,
Pfennig
1417–1499
1500–1799
1350–1499
1500–1798
–32,2
–70,9
–14,4
–12,8
–21,5
–26,0
–10,5
–16,4
1424
1685
1404
1500
3,7
3,7
2,0
2,0
1,2
1,0
0,0
0,3
Großbritannien, Pence
1260–1499
1500–1799
–46,8
–35,5
–20,0
–50,0
1464
1551
0,82,3
0,81,3
Italien, Lira fiorentina
1280–1499
1500–1799
–72,4
–35,6
–21,0
–10,0
1320
1550
5,0
2,7
0,0
0,0
Niederlande,
Flämischer
Groschen
Gulden
1366–1499
1500–1575
1450–1499
1500–1799
–44,4
–12,3
–42,0
–48,9
–26,0
–7,7
–34,7
–15,0
1488
1526
1496
1560
13,4
5,3
14,3
4,0
5,2
0,0
6,1
0,0
Österreich, Wien, Kreuzer
1371–1499
1500–1799
–69,7
–59,7
–11,1
–12,5
1463
1694
25,8
11,7
0,0
0,0
Portugal, Reis
1750–1799
–25,6
–3,7
1766
34,7
0,0
Russland, Rubel
1761–1799
–42,3
–14,3
1798
44,7
0,0
Schweden, Mark, Örtug
1523–1573
–91,0
–41,4
1572
20,0
12,0
Spanien, Neukastilien, Maravedí
Valencia, Dinar
1501–1799
1351–1499
1500–1650
–62,5
–7,7
–20,4
–25,3
–2,9
–17,0
1642
1408
1501
19,8
2,0
13,2
1,3
0,0
0,7
Türkei,Akche
1527–1799
–59,3
–43,9
1586
10,5
3,1
Quellen: Hauptsächlich Allen und Unger (2004) und weitere in Anhang A.1 genannte Quellen.
TABELLE 11.2
Enteignung durch Währungsabwertung: Europa, 19. Jahrhundert
Anteil (in %) an Jahren, in denen eine Währungswertminderung stattfand (Verringerung des Silbergehalts der Münzen)
Land
Betrachtungszeitraum
Kumulative Verringerung des Silbergehalts einer Währung (in %)
Größte Währungsabwertung (in %) und das Jahr, in dem sie stattfand
alle
15 Prozent und mehr
Deutschland
1800–1830
–2,2
–2,2
1816
3,2
0,0
Großbritannien
1800–1899
–6,1
–6,1
1816
1,0
0,0
Österreich
1800–1860
–58,3
–55,0
1812
37,7
11,5
Portugal
1800–1855
–12,8
–18,4
1800
57,1
1,8
Russland
1800–1899
–56,6
–41,3
1810
50,0
7,0
Türkei
1800–1899
–83,1
–51,2
1829
7,0
7,0
Quellen: Hauptsächlich Allen und Unger (2004) sowie weitere in Anhang A.1 genannte Quellen.
Diese Tabellen machen deutlich, wie ausgesprochen erfolgreich Monarchen in der Anwendung einer inflationären Geldpolitik durch Währungswertminderung waren. Großbritannien nahm 1551 eine 50-prozentige Verringerung des Silbergehalts seiner Münzen vor, Schweden erzielte 1572 eine Wertminderung um 41 Prozent und die Türkei im Jahr 1586 eine Wertminderung von 44 Prozent. Der russische Rubel erfuhr 1798 im Rahmen seiner Maßnahmen zur Kriegsfinanzierung eine Abwertung um 14 Prozent. Die dritte Spalte beider Tabellen gibt die gesamte
Weitere Kostenlose Bücher