Doktor Faustus
vorgekommen, – was ja mit den Nachrichten {678} über seine frühesten Tage übereinstimmte. Wirklich habe ich ihn wohl, wenn er sich weh getan, weinen sehen, doch niemals greinen, plärren, brüllen hören, wie Kinder im Zustand der Ungebärdigkeit tun. Es war dergleichen bei ihm ganz undenkbar. Verweise, Verbote, etwa zur Unzeit mit dem Knecht zu den Rössern oder mit Waltpurgis in den Kuhstall zu gehen, nahm er mit betontem Entgegenkommen hin und sprach vertröstende Worte dabei: »es bitzli später, leicht morgen einmal«, die weniger zur eigenen Beruhigung, als zum Troste derer dienen zu sollen schienen, die ihm, gewiß ungern, einen Wunsch verwehrten. Ja, er pflegte dabei den Verbieter zu streicheln, ganz mit dem Ausdruck: »Nimm es dir nicht zu Herzen! Nächstens einmal wirst du dir keinen Zwang mehr antun müssen und mir's gewähren dürfen.«
So war es auch, wenn er nicht in die Abtsstube hineindurfte, zu seinem Oheim. Es zog ihn sehr zu diesem, schon als ich ihn kennen lernte, nur 14 Tage nach seiner Ankunft, war deutlich, daß er an Adrian ausnehmend hing und nach seiner Gesellschaft strebte, auch deshalb gewiß, weil diese das Besondere und Interessante, diejenige seiner Pflegerinnen aber das Gewöhnliche war. Wie hätte ihm übrigens entgehen sollen, daß dieser Mann, seiner Mutter Bruder, unter den Ackerbürgern von Pfeiffering eine einzigartige, geehrte, ja mit Scheu betrachtete Stellung einnahm! Diese Scheu der anderen gerade mochte einen Sporn für seinen kindlichen Ehrgeiz bilden, mit dem Onkel sein zu dürfen. Man kann nun aber nicht sagen, daß Adrian dem Trachten des Kleinen uneingeschränkt entgegenkam. Ganze Tage sah er ihn nicht, ließ ihn nicht zu sich, schien ihn zu meiden und sich den zweifellos geliebten Anblick zu verbieten. Dann freilich wieder verbrachte er lange Stunden mit ihm, nahm, wie ich sagte, sein Händchen zu Spaziergängen, so ausgedehnt, wie sie dem zarten Gefährten eben zuzumuten waren, wanderte mit ihm, in einträchtigem Schweigen {679} oder in kleinem Gespräch, durch die feuchte Sättigung der Jahreszeit, in der Echo gekommen war, die Düfte des Faulbaums und Flieders, sodann des Jasmins an ihren Wegen, oder ließ den Leichten auch auf schmalen Pfaden vor sich gehen, zwischen Mauern dem Schnitt schon gelb entgegenreifenden Korns, dessen Halme, mit nickenden Ähren, so hoch, wie Nepomuk war, aus der Krume stiegen.
»Aus dem Erdrich«, sagte ich besser, denn so sagte der Kleine, indem er seine Genugtuung bekundete, daß der »Rein« dieser Nacht das Erdrich »erkickt« habe.
»Der Rein, Echo?« fragte sein Onkel, indem er sich das »erkicken« als Kindersprache gefallen ließ.
»Ja, der Reigen«, bestätigte sein Weggenosse etwas ausführlicher und wollte sich auf weitere Diskussionen nicht einlassen.
»Denke dir, er spricht von erkickendem Rein!« berichtete mir Adrian das nächste Mal mit großen Augen. »Ist das nicht seltsam?«
Ich konnte den Freund darüber belehren, daß in unserem Mitteldeutsch »Rein« oder »Reigen« jahrhundertelang, bis ins fünfzehnte, das Wort für »Regen« gewesen sei, und daß übrigens »erkicken« oder »erkücken« im Mittelhochdeutschen neben »erquicken« bestanden habe.
»Ja, der ist weither«, nickte Adrian mit einer gewissen benommenen Anerkennung.
Aus der Stadt, wenn er dorthin fahren mußte, brachte er dem Knaben Geschenke mit: allerlei Getier, einen aus der Schachtel springenden Zwerg, eine Eisenbahn, an der, wenn sie um ihr Schienen-Oval eilte, ein Blinklicht zuckte, einen Zauberkasten, in dem das geschätzteste Stück ein Glas mit rotem Weine war, das nicht auslief, wenn man es umkehrte. Echo freute sich wohl über diese Gaben, sagte aber doch bald »'habt«, wenn er damit gespielt hatte, und zog es bei weitem vor, wenn der Onkel ihm die Gegenstände seines eigenen Gebrauches zeigte und erklärte {680} – immer dieselben und immer aufs neue, denn Beharrlichkeit und Wiederholungsverlangen der Kinder sind groß in Dingen der Unterhaltung. Das aus einem Elefantenzahn zugeschliffene Papiermesser, der um seine schräge Achse rollende Globus mit zerrissenen Ländermassen, einschneidenden Meerbusen, Binnengewässern absonderlicher Gestalt und blauend raumbedeckenden Ozeanen; die schlagende Stutzuhr, deren Gewichte man mit einer Kurbel aus der Tiefe, worein sie gesunken, wieder emporwand: das waren von den Eigentümlichkeiten einige, die der Kleine nachzuprüfen begehrte, wenn er schlank und fein bei ihrem Inhaber eintrat
Weitere Kostenlose Bücher