Don Quixote von la Mancha: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)
Schändlichkeit entdeckt wurde, die bis dahin so künstlich verborgen gehalten war, so daß den Anselmo sein grübelnder Fürwitz das Leben kostete.
35. Kapitel
Beschreibt die rühmliche und furchtbare Schlacht, welche Don Quixote mit einigen Schläuchen roten Weines hielt, zugleich wird die Novelle vom grübelnden Fürwitzigen beschlossen.
Es war nur noch wenig von der Novelle zu lesen übrig, als aus dem Verschlage, in welchem Don Quixote schlief, Sancho Pansa mit großem Tumult herausstürzte und laut schrie: »Kommt, meine Herren, schnell, schnell, meinem gnädigen Herrn zu Hilfe, der da in der fürchterlichsten und greulichsten Schlacht begriffen ist, die meine Augen nur jemals gesehen haben! Er hat da mein Seel’ dem Riesen einen Hieb gegeben, dem Feinde von unserer gnädigen mikomikonischen Prinzessin, daß er ihm den Kopf mir nichts dir nichts wie eine Rübe heruntergesäbelt hat.«
»Wie sprichst du doch, Freund?« sagte der Pfarrer, indem er die Rolle unterbrach, »bist du denn bei dir selber, Sancho? Wie Teufel ist das möglich, da sich der Riese zweitausend Meilen von hier befindet?«
Indem hörten sie in dem Gemache ein großes Lärmen, und Don Quixote rief mit lauter Stimme: »Wehre dich, Mörder, Spitzbube, Schelm, denn jetzt habe ich dich und werde deinen Säbel für nichts achten»; zugleich klang es, als wenn er mit aller Gewalt gegen die Wände hiebe. Sancho sagte: »Das ist nichts, dazustehen und zuzuhören, wir müssen hineingehen und die Kämpfer auseinanderbringen oder meinem Herrn beistehen, ob es freilich wohl nicht mehr nötig sein wird, denn der Riese ist gewiß schon tot und gibt Gott von seinem schlechten Wandel Rechenschaft, denn ich habe das Blut über die Erde laufen sehen, und der Kopf lag herunter auf der einen Seite und war so erschrecklich wie ein großer Weinschlauch.«
»Hol’ mich der Teufel!« rief augenblicklich der Wirt aus, »wenn Don Quixote oder Don Belzebub nicht gegen die großen Weinschläuchehaut, die ihm zu Köpfen stehen, und der herunter gelaufene Wein ist gewiß das, was dieser edle Tölpel für Blut gehalten hat.« Er drang hierauf sogleich in das Gemach hinein, und die übrigen folgten ihm, wo sie Don Quixote in dem allerwunderlichsten Aufzuge fanden. Er stand im Hemde da, welches nicht so vollständig war, daß es ihm vorne die Lenden ganz bedeckt hätte, hinten aber war es noch um eine Handbreit kürzer, seine Beine waren lang und dürr, rauh mit Haaren bewachsen und nicht ganz rein, auf dem Kopf trug er eine Nachtmütze, über und über voll Schmutz, die dem Wirte zugehörte, den linken Arm hatte er in jenes Bettuch verwickelt, auf welches Sancho noch immer, und aus guten Gründen, schlecht zu sprechen war, in der Rechten hielt er den entblößten Degen, womit er von allen Seiten um sich hieb und dergleichen Worte sprach, als wenn er einen wahrhaftigen Kampf mit irgendeinem Riesen hätte; das seltsamste aber war, daß er die Augen fest verschlossen hielt, denn er schlief noch und träumte, daß er eine Schlacht mit dem Riesen vornähme. Seine Einbildung war nämlich so mit dem Abenteuer erfüllt, welches er zu vollbringen hätte, daß ihm vorkam, er sei bereits in dem mikomikonischen Königsreiche angelangt, schon im Kampfe mit seinem Feinde begriffen, wobei er unzählige Hiebe auf die Schläuche getan, die nach seiner Meinung der Riese erhielt, daß das ganze Gemach mit Wein überschwemmt war. Als der Wirt dies gewahr wurde, ergrimmte er so, daß er den Don Quixote unterlief und ihm dermaßen mit derben Faustschlägen zusetzte, daß, wenn Cardenio und der Pfarrer ihn nicht zurückgerissen, er wahrscheinlich diesen Riesenkrieg geendigt hätte. Aber von allem diesem erwachte der arme Ritter doch noch nicht, bis der Barbier einen großen Kübel mit frischem Wasser aus dem Brunnen holte und ihm diesen mit einem Guß über den ganzen Körper schüttete, worauf Don Quixote sich ermunterte, doch aber noch nicht so ganz bei sich war, daß er bemerkt hätte, in welchem Zustande er sich befand. Dorothea, die seine kurze und dünne Bekleidung wahrnahm, wollte nicht hereinkommen, um den Kampf ihres Beschützers mit ihrem Feinde anzusehen.
Sancho lief herum und suchte allenthalben auf dem Boden den Kopf des Riesen, und da er ihn nicht fand, sagte er: »Ja, ich weiß schon, daß hier im Hause alles verzaubert ist, denn an dem nämlichen Orte hier, wo ich jetzt stehe, gab man mir neulich eine Menge Püffe und Maulschellen, ohne daß ich wissen konnte, wer sie mir
Weitere Kostenlose Bücher