Don Quixote
Euch die Seele aus dem Leibe zu ängstigen scheint?«
»Es ist nichts, mein Herr Simson, als daß mein Herr hinausläuft, daß er ganz gewiß ausläuft.«
»Und wo läuft er denn aus?« fragte Simson; »hat er sich denn einen Teil seines Körpers zerbrochen?«
»Er läuft nirgend anders aus«, antwortete sie, »als durch das Tor seiner Unvernunft; ich meine, mein allerliebster Herr Baccalaureus, daß er noch einmal ausziehen will, und dies wird nun sein dritter Auszug sein, um das zu suchen, was er Teuerlichkeiten nennt, wovon ich aber nicht begreife, wie er ihnen diesen Namen gibt. Das erstemal brachten sie ihn uns wieder, quer über einen Esel gepackt und von Prügeln zerschlagen; das zweitemal auf einem Ochsenkarren, gesperrt und eingebauert in einen Käfig, wo er der Meinung war, daß er verzaubert sei, und er kam so elend an, daß ihn die Mutter nicht wiedergekannt hätte, die ihn geboren hat, so dürr war er, so bleich, die Augen in den allertiefsten Winkeln des Kopfes zurückgesunken, so daß es mir, um ihn nur etwas wieder zurechtzubringen, über sechshundert Eier gekostet hat, wie es Gott im Himmel und die ganze Welt und meine Hühner bezeugen können, die mich nicht werden Lügen strafen.«
»Ich glaube es sehr gern«, antwortete der Baccalaureus; »denn sie sind so gut, so fett und so wohl aufgezogen, daß sie nicht ein Ding statt eines andern sagen würden, und wenn sie bersten sollten. Aber, Frau Haushälterin, ist es nichts weiter, und ist sonst kein Unglück geschehen, als daß Ihr das befürchtet, was der Herr Don Quixote jetzt im Sinne hat?«
»Nein, mein Herr«, antwortete sie.
»Nun, so macht Euch keine Sorge«, antwortete der Baccalaureus, »sondern geht in Gottes Namen wieder nach Hause, macht etwas Warmes zum Frühstück zurecht und betet unterwegs das Gebet der heiligen Apollonia, wenn Ihr es wißt ; denn ich will Euch sogleich folgen, und dann werdet Ihr Wunder sehen.«
»Lieber Gott«, versetzte die Haushälterin, »Ihr meint, ich soll das Gebet der heiligen Apollonia hersagen? Das wäre ganz nützlich, wenn es meinem Herrn in den Zähnen säße; aber so hat er ja den Schaden im Gehirn.«
»Ich weiß, was ich sage, Frau Haushälterin; geht nur immer zu, ich bin Baccalaureus und habe zu Salamanca disputiert, drum laßt Euch in kein weiteres Disputieren ein«, antwortete Carrasco. Hiermit ging die Haushälterin fort, und der Baccalaureus machte sich sogleich auf den Weg, den Pfarrer aufzusuchen, um das mit ihm abzureden, was man zu seiner Zeit erfahren wird.
Als sich Don Quixote und Sancho eingeschlossen hatten, fiel unter ihnen folgendes Gespräch vor, welches die Historie umständlich und genau wiedererzählt.
Sancho sagte zu seinem Herrn: »Gnädiger Herr, ich habe meine Frau schon dahin trepaniert, daß sie mich gern mit Euch ziehen läßt, wohin Ihr nur wollt.«
»Disponiert, mußt du sagen, Sancho, und nicht trepaniert«, sprach Don Quixote.
»Ein- oder zweimal«, antwortete Sancho, »wenn ich mich recht besinne, habe ich Euch schon gebeten, mir nicht immer die Vokabeln auszubessern, wenn Ihr versteht, was ich sagen will; und wenn Ihr mich nicht versteht, so sagt nur: Sancho oder Teufelskerl, ich verstehe dich nicht! Und wenn ich mich denn noch nicht deutlich mache, dann könnt Ihr mich verbessern; denn ich bin leicht zu insurgieren.«
»Ich verstehe dich nicht«, sagte Don Quixote sogleich; »denn ich weiß nicht, was das heißen soll: Ich bin leicht zu insurgieren.«
»Leicht zu insurgieren«, antwortete Sancho, »heißt soviel: Ich bin erstaunlich so.«
»Jetzt verstehe ich dich noch weniger«, versetzte Don Quixote.
»Wenn Ihr mich nicht verstehen könnt«, antwortete Sancho, »so weiß ich nicht, wie ich reden soll, ich weiß nichts weiter, und Gott befohlen.«
»Aha! Jetzt geht mir ein Licht auf«, antwortete Don Quixote; »du wolltest sagen: Du bist leicht zu instruieren, bist sanft und fügsam, so daß du gern das annehmen wirst, was ich dir sagen, und begreifen, was ich dir lehren werde.«
»Nun will ich wetten«, sagte Sancho, »daß Ihr mich gleich vom ersten Monument verstanden und begriffen habt ; Ihr wollt mich aber nur immer gern konfus machen, um von mir wieder etliche hundert Rüpeleien zu hören.«
»Möglich«, versetzte Don Quixote; »nun, und was sagte denn nun Therese?«
»Therese sagte«, sprach Sancho, »ich soll mit Euer Gnaden ein richtiges Fundament suchen. Weiß und Schwarz kann reden, wenn die Mäuler schweigen, der Kontrakt richtig macht
Weitere Kostenlose Bücher