Don Quixote
steht, und der andere kömmt hinter seinen Rücken und schlägt ihn, entflieht aber, indem er dies tut; jener verfolgt ihn, kann ihn aber nicht einholen. Derjenige, der die Schläge empfangen, hat eine Beleidigung empfangen, aber keine Beschimpfung; denn die Beschimpfung muß fortgesetzt werden. Wenn derjenige, der die Schläge gab, sie auch hinterrücks gegeben hätte, aber den Degen gezogen und geblieben wäre, indem er seinem Feinde die Stirn geboten, so wäre der Geschlagene zugleich beleidigt und beschimpft gewesen: beleidigt, weil man ihn verräterisch angefallen, beschimpft, weil derjenige, der es getan, das fortsetzt, was er getan hat, sich nicht fortmacht, sondern vor ihm stehen bleibt, so daß ich mich also, nach den Gesetzen des verwünschten Duells, für beleidigt, aber nicht für beschimpft halten kann; denn Kinder haben keine Meinung und Weiber ebensowenig, sie dürfen weder fliehen noch erwarten, ebenso die zur heiligen Religion Gehörigen; denn diese drei Arten von Menschen haben sowenig Angriffs- wie Verteidigungswaffen, und ob sie gleich von der Natur verpflichtet sind, sich zu verteidigen, so können sie es doch niemals dazu sein, irgendwen anzugreifen. Und ob ich gleich soeben gesagt habe, ich könnte mich für beleidigt halten, so sage ich doch jetzt, daß ich auf keine Weise dazu verursacht bin; denn wer keine Beschimpfung erleiden kann, kann sie noch weniger geben, aus welchen Ursachen ich genötigt bin, das nicht im mindesten übel aufzunehmen, was jener gute Mann gesagt hat. Ich wollte nur, daß er noch etwas verzogen hätte, um zu hören, in welchem Irrtume er sich befindet, zu denken und zu sagen, daß es auf der Welt keine irrende Ritter gibt und keine gegeben habe; denn wenn dergleichen Ama dis oder einer von seiner unzähligen Nachkommenschaft gehört hätte, so weiß ich gewiß, daß es dem ehrwürdigen Herrn sehr übel bekommen wäre.«
»Darauf wollt ich schwören«, sagte Sancho, »sie hätten ihm einen Hieb gegeben, daß er von oben bis unten wie eine Granate aufgespalten wäre oder wie eine überreife Melone. Ja, die waren dazu gemacht, dergleichen Hänseln zu vertragen! Bei meiner Seele, ich bin überzeugt, wenn Reinald von Montalban die Reden dieses Kerlchens angehört hätte, er hätte ihm eine solche Maulschelle beigebracht, daß ihm das Sprechen für drei Jahre vergangen wäre. Solchen hätte er nur in die Hände geraten sollen, so hätte er gesehen, wie sie ihn zurichten würden.«
Die Herzogin wollte vor Lachen sterben, als sie den Sancho so sprechen hörte; sie hielt ihn für viel lustiger und närrischer als seinen Herrn, und es waren damals viele, die ihr in dieser Meinung beipflichteten.
Don Quixote gab sich endlich zur Ruhe, und die Tafel wurde aufgehoben. Indem man abdeckte, traten vier Jungfrauen herein, die eine mit einem silbernen Becken, die andere mit einer Gießkanne, ebenfalls von Silber; die dritte trug zwei sehr weiße und äußerst feine Handtücher auf der Schulter; und die vierte, welche die Arme bis zur Hälfte aufgestreift hatte, trug in ihren weißen Händen – die ohne Zweifel weiß waren – eine Kugel von neapolitanischer Seife. Die mit dem Becken trat herzu und hielt es mit Zierlichkeit und freiem Anstande unter den Bart des Don Quixote, der, ohne ein Wort zu sprechen, über dergleichen Zeremonie verwundert und im Glauben, daß es wohl ein dort üblicher Gebrauch sein müsse, statt die Hände den Bart zu waschen, den seinigen, soweit er nur konnte, hervorstreckte. Zugleich goß die zweite aus der Gießkanne Wasser ein, und die Jungfrau mit der Seifenkugel seifte ihm den Bart hastig ein; und indem sie viele Schneeflocken erregte, denn von solcher Weiße schien die Seife, bestrich sie dem geduldigen Ritter nicht nur den Bart, sondern das ganze Gesicht, bis in die Augen hinein, so daß er sie mit Gewalt zudrücken mußte. Der Herzog und die Herzogin, die um diesen Vorfall nicht wußten, erwarteten, was sich aus dieser außerordentlichen Wäsche ergeben sollte. Die barbierende Jungfrau, als sie ihn so eine Handdick eingeseift hatte, tat, als habe sie alles Wasser verbraucht, und befahl der mit der Gießkanne, mehr zu holen, denn der Herr Don Quixote würde sich wohl so lange gedulden. Es geschah so, und Don Quixote blieb zu der seltsamsten und lächerlichsten Gestalt sitzen, die man sich nur vorstellen kann. Alle beschauten ihn, die zugegen waren, und deren waren viele; und indem sie ihn so sahen, mit einem Halse von einer halben Elle, der mehr als
Weitere Kostenlose Bücher