Du Durchschaust Mich Nicht
in den Bauchraum ein. Dabei lässt er unbemerkt eine rote Flüssigkeit in die Bauchmulde laufen, die durch das Liegen des Patienten entsteht. Sie stammt aus einer Farbkapsel, die der Heiler in seiner Hand palmiert – wie wir Magier es nennen, wenn wir etwas in einer Hand oder im Ärmel oder wo auch immer für andere nicht sichtbar verstecken. Für die Zuschauer und den Patienten quillt die rote Flüssigkeit scheinbar aus einer Wunde des Bauchraums. Scheinbar ohne Messer, ohne Skalpell und ohne Schmerzen wurde der Körper des Patienten geöffnet.
Jetzt greift der Wunderheiler mit seinen Fingern in die vorgetäuschte Öffnung, tatsächlich knickt er die Finger so ein, dass es nur so aussieht, als würde er sie im Körper versenken. Die Illusion ist perfekt, wenn er ein Stück Tiergewebe, das er in seiner Hand verborgen hielt, jetzt aus der scheinbar offenen Stelle am Bauch zieht, bevor sich diese im Anschluss wie von Zauberhand wieder schließt. Schnell noch das Blut mit Watte aufgesaugt und die Haut abgetupft, und alles scheint wieder gut!
Wird diese Illusion des Durchdringens von einem begabten Illusionisten, denn nichts anderes sind Wunderheiler, durchgeführt, wird vermutlich selbst der Patient den rücksichtslosen und in diesem Fall vielleicht sogar lebensgefährlichen Betrug nicht einmal bemerken. Wenn Wunderheiler Menschen gesunden lassen, dann allein durch den Glauben dieser Menschen an die Kraft des Heilers.
Mit Magie als Unterhaltungskunst kann man vielleicht nicht Leben retten, wie es Ärzte tun, aber Magie kann unser Leben leichter und bunter erscheinen lassen. Sie kann Lebensfreude und Hoffnung schenken, auch schwerkranken Menschen. Für mich sind es immer wieder große magische Momente, wenn ich auf der Kinderstation in einem Krankenhaus oder in einem Kinderheim zaubere. Solche Auftritte mache ich aber lieber ohne Presse und andere Zuschauer, denn die Kinder sollen möglichst intensiv erleben, was Magie alles kann. Kinder, die ohne Eltern aufwachsen, Kinder, die selbst schon Leidvolles erfahren haben, Kinder, die im Krankenhaus liegen, statt draußen an der frischen Luft zu spielen, all diese Kinder brauchen besonders viel positive Stimmung. Und in ihnen den Glauben an ein Wunder zu wecken, ist das Größte, was ich erreichen kann.
Zerreißen – zusammenfügen: die Restauration als Effekt
Eine beliebte Nummer vieler Zauberkünstler ist »Die zerrissene Zeitung«. Hast du Lust, diese Illusion selbst einmal zu probieren? Ich verrate dir, wie es geht. Wenn du sonst keine Erfahrung mit der Zauberei hast, dann lass dir im Vorfeld noch ein paar Tipps geben: Überlege dir, wie du dich vor deinem Publikum präsentieren möchtest. Was passt zu dir? Ein cooler Style oder eher ein klassisches schwarzes Outfit? Worin fühlst du dich gut? Und was sagst du zu deinen Zuschauern? Wie kannst du sie während der Vorführung unterhalten? Denk dir einen passenden Text aus. Vielleicht sogar eine kleine Geschichte, die zur Nummer passt? Am besten übst du schließlich vor einem Spiegel, so werden die Handgriffe vertraut, und du siehst, wie du wirkst.
Zuerst musst du aber eine Zeitung präparieren und die Illusion vorbereiten:
Das brauchst du für die Illusion »Die zerrissene Zeitung«: zwei identische Tageszeitungen, davon zwei Doppelseiten, am besten mit Titelseite, für die Illusion entnehmen; Klebstoff.
Nimm eine der beiden Zeitungsseiten und falte sie längs wie eine Ziehharmonika.
Das Gleiche machst du in der Breite, so dass ein kleines, quadratisches Päckchen entsteht.
Hol dir nun die Doppelseite, die du zerreißen wirst, und klebe das quadratische Päckchen auf der Innenseite in die linke obere Ecke. Achte dabei darauf, dass genau die gleichen Ecken übereinanderkleben – nicht dass die Zeitung auf dem Kopf steht, wenn du sie auseinanderfaltest!
Nun kannst du mit der Vorführung beginnen – natürlich solltest du vorher so lange üben, bis du dich sicher fühlst!
Zeige die einmal gefaltete Zeitung von vorn und hinten vor. Verdecke mit der linken Hand die präparierte Stelle und zeige auch die Innenseiten der Zeitungsdoppelseite.
Reiße von der Zeitungsdoppelseite mit der rechten Hand von links nach rechts Streifen ab. Lege jeden einzelnen Streifen vorn auf die Zeitung, so dass die linke Hand sie hält.
Falte die entstandenen Streifen mehrmals und schlage das Ende so ein, dass sie nicht auseinanderfallen.
So entsteht direkt über dem präparierten Päckchen ein zweites Päckchen mit der
Weitere Kostenlose Bücher