Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Titel: Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: unknown
Vom Netzwerk:
exemplarisch für
eine neue, experimentelle Romankunst, die die inhaltlichen und formalen Möglichkeiten insbesondere der Abbildung von Wirklichkeit
im traditionellen Gesellschaftsroman radikal infrage stellt.

    Ulysses OT Ulysses 1 0A1922 (732 Seiten; 1918 Vorabdruck) 1
Deutschsprachige Erstausgabe 1927 1 Form Roman 1 Epoche Moderne
    Der Roman Ulysses zählt aufgrund seiner neuartigen Erzähltechnik,
seines vielschichtigen Aufbaus und seiner exemplarischen Zeitbehandlung zu den bedeutendsten Werken der Literatur des 20. Jahrhunderts. Ulysses ist das moderne Gegenstück zu Homers Odyssee,
ein parodistisch gesehener Katalog homerischer Figuren, bei denen
das Heroische kleinbürgerlich wird. Der Roman handelt u. a. von Irland, von der Bibel, vom Mittelalter, von der Auseinandersetzung
mit den Weltreligionen und von der Geschichte der englischen Sprache.
    Entstehung Joyce plante Ulysses ursprünglich als weitere »short
Story« der Sammlung Dubliner, doch zwischen 1914 und 1921 wuchs
die Geschichte auf 8oo Seiten an. 1918 erschien sie erstmals in The
Little Review.
    Inhalt Die Handlung begleitet die Figur des Dubliner Juden Leopold Bloom - ein moderner Ahasverus und Odysseus - einen Tag
lang, von acht Uhr morgens bis weit nach Mitternacht, auf seiner
Wanderung durch Dublin.
    Aufbau Die 18 Stunden des 16. Juni 1904, des Tages der Handlung,
sind in 18 Kapitel untergliedert, denen Joyce ursprünglich die homerischen Überschriften der Odyssee zugeordnet hatte. Obwohl er
diese kurz vor dem Druck herausnehmen ließ, ordneten Kritiker
den Episoden ihre mythischen Vorbilder wieder zu.
    Jedes der i8 Kapitel ist in einem charakteristischen, die Künstlichkeit der literarischen Vermittlung betonenden Stil verfasst, sodass
Formen wie Essay, Drama, Reportage, Farce, Elegie, Gerichtsrede
und andere zu einem Ganzen vermischt werden: Das siebte Kapitel
ist ein Beispiel journalistischer Schreibweise, indem die für diese typische Rhetorik zum Einsatz kommt; das Sirenenkapitel gleicht ei ner kanonischen Fuge; im 14. Kapitel wird das Wachstum des Kindes
im Leib der Mutter am Beispiel der englischen Sprachentwicklung
vom Altsächsischen bis zur Variante des amerikanischen Englisch
versinnbildlicht. Die Penelopeepisode, das letzte Kapitel, mit dem
berühmten inneren Monolog der Molly Bloom, fügt 40000 Wörter
zu einem einzigen Satz zusammen. Der Rest ist eine unüberschaubare Fülle von Bewusstseinsinhalten, Assoziationen, Anspielungen,
intertextuellen Bezügen und »Sprachfeldern«, deren Erschließung
durch den Leser zwar mühevoll, aber lohnenswert ist.

    Zeit Ulysses steht exemplarisch für die Zeitbehandlung im modernen Roman. Das Ineinanderfließen von Zeit wird bei Joyce auf zwei
Ebenen dargestellt: im Spannungsverhältnis zwischen der objektiv
messbaren und der subjektiv erlebten Zeit sowie als Zeit des Textverlaufs. Damit bricht Ulysses mit der Illusion von kohärent darstellbarer Zeit im realistischen Roman. Die Zeit wird im inneren Monolog
»individualisiert« und zum wichtigsten Strukturelement des Werks.
Den Leser stellt dies vor die Aufgabe, die Geschehnisse, Figuren und
ihre Motivation ohne die erläuternden und ordnenden Kommentare
eines Erzählers in einen Zusammenhang stellen zu müssen.
    Wirkung Kaum ein anderes Buch hat so viel Aufsehen erregt wie
Ulysses, dessen Veröffentlichung bereits Skandale und Gerichtsverhandlungen vorausgingen. Bereits vor der Publikation des Werks im
Jahr 1922 durch Sylvia Beach vom Verlag Shakespeare&Co. wurde es
als »obszön«, »anstößig« und »widerlich« bewertet. Der äußerst präzise Text brachte Joyce häufig den Vorwurf pornografischer Abbildung ein. Doch es gab auch positive Kritiken: So äußerte der Schriftsteller Arnold Bennett (1867-1931) nach der Lektüre: »Ich habe
nichts gelesen, das es übertrifft, und bezweifle, je etwas gelesen zu
haben, das ihm gleichkäme.« Der 16. Juni 1904 ist als »Bloomsday«
in die Literaturgeschichte eingegangen und wird jährlich von JoyceAnhängern nicht nur in Dublin zelebriert.

     

russischer Schriftsteller 1 *13.7.1894 in Odessa 1 t17.3.1941 (?)
in Haft 1 Handelsschule in Kiew 1 ab1915 in Sankt Petersburg 1
1929 von der offiziellen russischen Kritik verboten 11941 Ermordung 1
1957 Rehabilitierung

    Präzise Kürze und einprägsame Bildwahl zeichnen Isaak Babels
avantgardistische Erzählungen aus. Sie sind den düsteren Kapiteln
der Geschichte wie Krieg, Revolution und dem Leben der

Weitere Kostenlose Bücher