Einfalt, Weisheit, Unglaeubigkeit
Tisch herum, so zusammenhanglos und zufällig, als hätten sie jeder einzeln an demselben kleinen menschenleeren Eiland Schiffbruch erlitten. Jedenfalls umgab sie die See, denn in gewissem Sinn war ihr Eiland von einem anderen Eiland umschlossen, einer großen und fliegenden Insel wie Laputa. Der kleine Tisch war nämlich einer von vielen kleinen Tischen, die im Speisesaal jenes gigantischen Schiffes Moravia umherstanden, das durch die Nacht und die ewige Leere des Atlantiks jagte. Die kleine Gesellschaft hatte nichts gemeinsam, außer daß sie alle von Amerika nach England reisten. Mindestens zwei unter ihnen hätte man Berühmtheiten nennen können; andere hätte man düster nennen können und in ein oder zwei Fällen gar dubios.
Der erste war der berühmte Professor Smaill, eine Autorität auf dem Gebiet archäologischer Studien zum spätbyzantinischen Reich. Seine Vorlesungen, gehalten an einer amerikanischen Universität, wurden selbst an den autoritativsten europäischen Sitzen der Gelehrsamkeit als von erstrangiger Autorität anerkannt. Seine literarischen Werke waren so sehr von einer reifen und einbildungsmächtigen Sympathie für die europäische Vergangenheit durchtränkt, daß es Fremde oft erstaunte, ihn mit amerikanischem Akzent sprechen zu hören. Aber auf seine Weise war er sehr amerikanisch; er hatte langes blondes Haar, das er aus einer hohen viereckigen Stirn zurückgebürstet trug, lange gerade Gesichtszüge und einen eigentümlich gemischten Ausdruck von Gedankenverlorenheit und verhaltener Schnelligkeit, wie ein Löwe, der geistesabwesend über seinen nächsten Sprung nachgrübelt.
Es gab nur eine Dame in der Gruppe; aber sie stellte für sich allein (wie die Journalisten oftmals von ihr sagten) eine ganze Heerschar dar; und war durchaus bereit, an diesem oder jedem anderen Tisch die Gastgeberin, um nicht zu sagen: die Kaiserin zu spielen. Es war Lady Diana Wales, die berühmte Forschungsreisende in tropischen und anderen Ländern; aber ihr Erscheinen bei Tisch wies nichts Rauhes oder Männliches auf. Sie selbst war auf fast tropische Weise eine Schönheit, mit einer Fülle brennendrotem, schwerem Haar; sie war, wie die Journalisten das bezeichnen, gewagt gekleidet, aber ihr Gesicht war intelligent, und ihre Augen hatten jenes helle und ziemlich auffallende Aussehen, das zu den Augen von Damen gehört, die auf politischen Versammlungen Fragen stellen.
Die anderen vier Gestalten erschienen zunächst in dieser strahlenden Gegenwart wie Schatten; aber bei näherer Betrachtung wiesen sie Unterschiede auf. Einer von ihnen war ein junger Mann, den das Schiffsregister als Paul T. Tarrant führte. Er war ein amerikanischer Typus, den man besser einen amerikanischen Antitypus nennen könnte. Jede Nation hat wahrscheinlich einen Antitypus; eine Art von extremer Ausnahme, die die nationale Regel bestätigt. Amerikaner achten wirklich die Arbeit, so wie Europäer den Krieg achten. Es umgibt sie ein Heiligenschein von Heldentum; und wer vor ihr zurückschreckt, ist weniger als ein Mann. Der Antitypus erweist sich dadurch, daß er ausnehmend selten ist. Er ist der Stutzer, der feine Stadtpinkel: der wohlhabende Verschwender, der in so vielen amerikanischen Romanen den schwachen Schurken abgibt. Paul Tarrant schien absolut nichts anderes zu tun zu haben, als seine Kleidung zu wechseln, was er ungefähr sechsmal am Tage tat; er schlüpfte in schwächere oder stärkere Schattierungen seines Anzugs aus erlesenem Hellgrau wie die delikaten silbrigen Wechsel des Zwielichts. Anders als die meisten Amerikaner kultivierte er sehr sorgsam einen kurzen lockigen Bart; und anders als die meisten Stutzer selbst seines Typs schien er eher trotzig als protzig. In seinem Schweigen und seiner Düsternis lag etwas, das eigentlich fast an Lord Byron erinnerte.
Die beiden nächsten Reisenden schienen automatisch zusammenzugehören; lediglich weil sie beide englische Vertragsreisende waren, die von einer Amerikatour zurückkehrten. Einen von ihnen nannte man Leonard Smyth, offenbar ein kleiner Poet, aber ein großer Journalist; langschädlig, blond, vollkommen gekleidet und vollkommen imstande, sich um sich selbst zu kümmern. Der andere stellte fast einen komischen Kontrast dar, kurz und breit, mit einem schwarzen Walroßschnurrbart, und so schweigsam, wie der andere gesprächig war. Doch da man ihn sowohl des Raubes angeklagt wie wegen der Rettung einer rumänischen Prinzessin vor den Pranken eines Jaguars in seinem
Weitere Kostenlose Bücher