Einstein überquert Die Elbe Bei Hamburg: Erzählungen
sagte er, nun erzähl mal. Aus seiner Thermosflasche bot er mir Tee an, nein, er drängte ihn mir so gewaltsam auf, als wolle er das Recht erwerben, jede Einzelheit meines Unfalls zu erfahren, ausgerechnet Seewald, der bei jeder Gelegenheit für seine Erfahrung warb, nach der es keine Originalerlebnisse mehr gebe. Alles, so behauptete er, was uns vorkommt oder zustößt, sei bereits anderen vorgekommen oder zugestoßen, die Bandbreite unserer Erlebnisse und Konflikte sei ein für alle Mal erschöpft, selbst in einer seltenen Lage dürfe man nicht mehr als einen zweiten Aufguß sehen.
Ich trank seinen stark gesüßten Tee, erschrak, als ich sah, wie sehr meine Hand zitterte - weniger wenn ich die Tasse aufnahm, als wenn ich sie absetzte. Also die Anfahrt, der Unfall, die Flucht des Verletzten, und dann als ich ihm die Begegnung im Wohnwagen schilderte konnte ich die Entstehung eines für ihn typischen Lächelns beobachten, eines überlegenen, rechthaberischen Lächelns das mich sogleich reizte und bedauern ließ, ihm alles aufgetischt zu haben. Es war mein Unfall, mein Erlebnis und deshalb hatte ich doch wohl das Recht, es auf meine Weise zu bewerten und besonders die Begegnung im Wohnwagen mit der angemessenen Unentschiedenheit darzustellen. Für ihn indes, für Seewald war alles längst entschieden; Wie bei Gogol, sagte er, hast du es denn nicht gemerkt, mein Lieber - genau wie bei Gogol. Ich war froh, daß die Glocke mich zur Stunde rief und mir seine Erklärungen erspart blieben, vor allem der unvermeidliche Hinweis darauf, wie mein Erlebnis im Original aussah.
Ich werde ihm nicht erzählen, daß sowohl die Taxifahrer als auch der Mann mit dem Siegelring den Preis für die Reparatur zu hoch angesetzt hatten; da die Dellen ausgeklopft werden konnten, behielt ich mehr als zweihundert Mark übrig. Und ich werde Seewald nie und nimmer erzählen, daß ich, in dem Wunsch, dem Fremden oder Herrn Üzkök den Rest des Geldes zurückzugeben, noch einmal in die Liegnitzerstraße fuhr, in der Dämmerung, bei Schneefall.
Das Fenster des Wohnwagens war abgedunkelt, die Behausung sah verlassen aus, zumindest abgeschlossen, doch auf mein mehrmaliges Klopfen wurde geöffnet, und wieder stand er vor mir, mit dem roten Seidentuch in der Hand, mit dem er sich anscheinend Luft zugefächelt hatte. Mindestens sechs Männer hockten auf den Betteestellen, kurz gewachsene, scheue Männer, die bei meinem Anblick die Rotweingläser zu verbergen suchten. Wie ertappt saßen sie da, einige wie überführt, kein Gesicht, auf dem nicht eine Befürchtung lag. Ich fragte nach Herrn Üzkök; der Mann mit dem Siegelring erinnerte sich nicht an ihn, er war ihm nie begegnet, hatte ihn nie betreut. Da wußte ich schon, daß er auch Schwierigkeiten haben würde, sich an mich zu erinnern, und als ich ihm das überschüssige Geld zurückgeben wollte, sah er mich mit beinahe grämlicher Ratlosigkeit an: er bedauerte sehr, doch er dürfte ja wohl kein Geld annehmen, das ihm nicht gehörte. Ich sah auf die schweigenden Männer, sie schienen ausnahmslos Üzkök zu gleichen, und ich war sicher, daß sie, wenn ich am nächsten Tag wiederkäme, bestreiten würden, mich je gesehen zu haben. Es standen hier mehrere Wohnwagen nebeneinander: hatte ich mich im Wagen geirrt? Eins jedoch weiß ich genau: daß ich das Geld auf einen Klapptisch legte, ehe ich ging. 1973
Fallgesetze
Der Mann:
Vor Freude zog ich damals einen Wimpel am Mast der »Ragna« auf, ein Stück von einem alten, rotweiß gestreiften Kopfkissen, und das Ding stand steif und knatternd ab, als wir zum ersten Mal unter dem braunen Hilfssegel zur Arbeit ausliefen. Lange genug hatten sie uns ja warten lassen, lange genug wußte niemand, ob all ihre Gutachten ausreichen würden, um uns den neuen Fährhafen zuzusprechen, unserer baumlosen, flachen, wenn auch nie gefährdeten Küste; aber dann entschieden sie sich doch für uns und legten überdies einen Plan auf den Tisch, der unsere glückliche Erregung nur noch steigerte: vierhundert Meter leicht gewinkelte Mole und Kaimauern mit Gleisanschlüssen und drei Rampen für Lastautos und Personenwagen, alles geduldig und energisch hinausgebaut in die See, weit über den sandbraunen Streifen hinaus, auch noch hinaus über die flaschengrüne Zone, bis dahin etwa, wo der Grund auf zwölf Meter abfällt und die Strömungen sich begegnen.
Steine, Steine: niemand konnte und wollte auch nur überschlagen, wieviel Steine sie auf einmal brauchten
Weitere Kostenlose Bücher