Entspannt erleben - Babys 1. Jahr
Reflexe
Ihr Neugeborenes kommt mit einer Reihe von angeborenen Reflexen auf die Welt, die in den ersten Wochen einen deutlichen Einfluss auf seine Bewegungen haben.
Überlebenssicherung
Zu den reflexgesteuerten Handlungen, die das Überleben sichern, gehören natürlich die Atmung und alles rund um die Nahrungsaufnahme: das Suchen bzw. Finden der Brust, das Saugen und das Schlucken. Liegt Ihr Kind in Bauchlage auf Ihrem Bauch, findet es dank seines guten Geruchssinns Ihre Brust und kann sich eigenständig bewegen, um sich zur Warze hin zu schieben. Neugeborene können ihren Kopf der Brust zuwenden, die Haltung so einnehmen, dass sie gut Luft bekommen, und haben einen ausgeprägten Saugreflex.
Wenn Ihr Baby erschrickt, wird der sogenannte Mororeflex ausgelöst. Legen Sie aus Versehen Ihr Neugeborenes etwas schnell in Rückenlage auf die Unterlage ab, lösen Sie vielleicht diesen Reflex aus: Ihr Kind macht den Mund auf, zieht die Arme ruckartig nach oben und spreizt die Finger ab. Dann „sammelt“ es alles wieder ein: Der Mund geht zu, die Arme werden zurück zum Körper geführt und die Fingerchen schließen sich. Dieser Reflex ist überlebenswichtig für Ihr Neugeborenes, denn er ermöglicht z. B. den ersten Atemzug.
Schutzreflexe
Als Schutzreflexe bezeichnet man Niesen, Blinzeln, Aufstoßen sowie das Husten bei Verschlucken. Wären diese Reflexe nicht von Anfang an ausgeprägt, wäre Ihr Kind von Geburt an sehr gefährdet. In Rücken- und Bauchlage legt Ihr Baby den Kopf immer auf die Seite, damit die Nase frei ist zum Atmen.
Stabilisierung
Die dritte Gruppe der Reflexe hat mit der Stabilisierung des Körpers zu tun und zeigt Ansätze von späteren Bewegungsmustern. Für Sie als Eltern ist natürlich der Greifreflex unübersehbar. Würden Sie nach der Geburt Ihrem Baby einen Stab mit geeignetem Durchmesser in die Händchen geben, könnten Sie Ihr Baby fast etwas von der Unterlage hochziehen, ohne dass es den Greifreflex lösen würde. Und immer wieder sind Eltern begeistert, wenn im Rahmen der U2 ihre Kinder über die Wickelunterlage „schreiten“. Diese Reflexe sind zum einen wichtig für das Gleichgewicht und die Stabilität der Körperhaltung, zum anderen auch zur Ausbildung der Motorik. Sie fördern den Wandel zu Einzelbewegungen z. B. der Hände und Finger. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen gibt die Reflexprüfung wichtige Hinweise auf die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Die Reflexe geben Aufschluss über die Ausbildung des Gehirns und des Zentralnervensystems. Viele Reflexe müssen erst verschwinden, damit Ihr Kind gezielte Bewegungen ausführen kann. So muss zum Beispiel der Greifreflex, mit dem Ihr Neugeborenes einen Gegenstand umklammert, verschwunden sein, damit Ihr Kind Gegenstände loslassen und aktiv greifen kann.
1. Monat
Bewegung & Sinne – Ich muss mich langsam entfalten
Noch bevorzugt Ihr Baby die Körperhaltung, die es auch im Bauch hatte, die sogenannte Embryonalhaltung. Die Beinchen sind angehockt, die Arme liegen locker rechts und links vom Körper. Liegt Ihr Kind auf dem Rücken, sinkt der Kopf sachte nach rechts oder links und gibt diese Bewegung im Ansatz an die Wirbelsäule weiter. Unterstützen Sie hier die Unterschenkel mit einer kleinen Handtuchrolle, damit die angewinkelte Position der Beinchen auch in Rückenlage gewährleistet bleibt, nur dann fühlt sich Ihr Baby entspannt. Liegt es auf dem Bauch, sieht es einem kleinen Frosch ähnlich. Der Kopf schaut nach rechts oder links. Liegt Ihr Baby bei Ihnen auf der Brust, kann es vielleicht schon den Kopf kurz abstützen und dann zur anderen Seite ablegen. Ihr Kind hört und riecht sehr gut. Es sieht alles mit einem Abstand von 20–25 cm scharf. Kinder können zu diesem Zeitpunkt noch keine Farben erkennen, sondern nehmen Muster und Formen als Schwarz-Weiß-Grautöne wahr. Jede Lichtänderung und jede Berührung wird von Ihrem Kind sehr intensiv registriert.
Ernährung. Ihr Kind will bis zu zwölfmal am Tag gestillt werden.
Gewicht. Bis zum 5. Lebenstag wird Ihr Kind Gewicht verlieren, maximal 7 Prozent seines Geburtsgewichtes. Spätestens dann geht es wieder aufwärts. Am 14. Tag sollte es aber wieder das Geburtsgewicht erreicht haben und dann wöchentlich 150–220 g zunehmen.
Vorsorge. U1 im Kreißsaal, U2 am 3.–10. Lebenstag, Neugeborenenscreening ca. 48.–72. Lebensstunde, Hörtest am 2. Lebenstag, Beobachten der Neugeborenengelbsucht.
Kommunikation & Sozialverhalten – Wo bin ich gelandet?
In den ersten
Weitere Kostenlose Bücher