Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Erfolgreich Lernen (German Edition)

Erfolgreich Lernen (German Edition)

Titel: Erfolgreich Lernen (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Eberhardt Hofmann , Monika Löhle
Vom Netzwerk:
darstellen.

4.3.1 Freie Visualisierung
    In der einfachsten Form kann man die im Text gegebenen Informationen einfach in irgendwelche bildhaften Darstellungen umsetzen. Die grafische Qualität der bildhaften Darstellung ist dabei vollkommen sekundär. Viel wichtiger ist die Tatsache, DASS man eine bildhafte Darstellung findet. Wie dies praktisch aussehen kann, soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden.
    Information in reiner Textform:
    Kommunikation besteht keineswegs, wie dies oft angenommen wird, lediglich in der Übermittlung von Sachinformationen. Vielmehr werden bei grundsätzlich jeder Art der Kommunikation über die Informationen zu der Sache, über die man (manchmal nur vordergründig) spricht, zusätzlich noch (implizite) Aussagen darüber gemacht, wie man sich die Beziehung der Gesprächspartner vorstellt, man offenbart etwas von sich selber und man appelliert an den Gesprächspartner. Wie stark dabei die jeweiligen Komponenten der Kommunikation gewichtet sind, ist von Situation zu Situation sehr unterschiedlich. Bei einem Streitgespräch wird wahrscheinlich eher der Beziehungsaspekt im Vordergrund stehen, bei einem Verkaufsgespräch eher der Appellaspekt, bei einem Vortrag eher der Sachaspekt, bei einer Wahlveranstaltung eher der Selbstdarstellungsaspekt. Grundsätzlich gilt jedoch, dass bei jeder Kommunikation alle vier Aspekte einer Nachricht zumindest implizit enthalten sind (siehe auch Kap. 10.1 ).
    Dieser Text kann z. B. folgendermaßen visualisiert werden:

4.3.2 Zahlenbilder
    Viele Sachverhalte lassen sich auch in Form von Zahlenbildern darstellen. Zahlenbilder sind Diagramme, die in der Regel Zusammenhänge oder Entwicklungen darstellen. Dies soll wiederum an einem Beispiel verdeutlicht werden.
    Die bereits erwähnten Ergebnisse der Untersuchung von Craig und Tulving (vgl. Abschnitt 2.2 ) kann man rein verbal darstellen:
    Beispiel: Zahlenbilder
    Von den Formwörtern wurden 8 % reproduziert und 16 % wiedererkannt, von den Reimwörtern 12 % reproduziert und 45 % wiedererkannt, von den Satzwörtern 23 % reproduziert und 65 % wiedererkannt.
    In einem Zahlenbild dargestellt, könnte die selbe Information z. B. folgendermaßen aussehen:

    Auch hierbei kommt es wieder nicht auf die technische Qualität der Darstellung an.

4.3.3 Abläufe visualisieren
    Häufig kann man Information in Form von Abläufen darstellen. Zu diesem Zweck gibt es einen Satz fast schon allgemein anerkannter Symbole. Um solche Abläufe visuell darzustellen, haben sich folgende Symbole als sinnvoll erwiesen und allgemein gültig durchgesetzt:
    1. Der Ausgangspunkt und der (bzw. die) Endpunkt(e) werden durch ein Rechteck mit runden Seiten dargestellt

    2. Verzweigungen in Abhängigkeit von einer Entscheidung (z. B. Ja – Nein, größer – kleiner, …) werden mit einer Raute dargestellt.

    3. Tätigkeitsschritte bzw. Handlungen werden in Form eines Rechteckes dargestellt.

    4. Ist die Darstellung eines Ablaufes länger als eine Seite, so wird der Übergang zur nächsten Seite durch einen Anschlusspunkt in Form eines Kreises dargestellt.

    5. Die Abfolge, in der die jeweiligen Schritte erfolgen, wird mit einem Pfeil dargestellt.

    Natürlich kann man wiederum auch für die Darstellung von Abläufen andere Symbole verwenden. Es kommt – wie bei allen Arten der Visualisierung – mehr darauf an, DASS die Information visualisiert wird, nicht so sehr darauf, WIE. Die Visualisierung von Abläufen soll anhand eines Beispieles verdeutlicht werden.
    Beispielablauf in Textform:
    Die rechtlichen Grundlagen, die zur Kündigung wegen Alkoholmissbrauchs führen können
    Bei alkoholbedingter Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers stellt sich für den Arbeitgeber die Frage, ob er das Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden kann. Soweit das Kündigungsschutzgesetz nicht Anwendung findet, nämlich während der ersten sechs Monate der Beschäftigung, ist eine Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen zulässig. Bei Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes müssen entweder verhaltensbedingte oder krankheitsbedingte Kündigungsgründe vorliegen. Bei Trunkenheit kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Die Einordnung als verhaltensbedingte Kündigung wird dort gegeben sein, wo ein Arbeitnehmer noch nicht alkoholabhängig ist, also als noch verantwortlich für sein Tun angesehen werden kann. Bei Trunksucht, also Krankheit, dagegen kommt eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht. Die Einordnung als

Weitere Kostenlose Bücher