Error
Taxifahrer zurückgab, der einen Moment zuhörte, es dann zuschnappen ließ und eine Kursänderung vornahm. Zehn Minuten später hielten sie an einer kleinen Ladenfront, vor der sich Lederwaren hoch auftürmten. Sokolow und Zula stiegen aus dem Taxi, in dem sie Csongor mit seinem Laptop zurückließen.
Wie Sokolow inzwischen schon erwartet hatte, war das das Sensationellste, was seit der Vertreibung der holländischen Piraten durch Zhang Chenggong in diesem Distrikt von Xiamen passierte, und so wurden die beiden, während sie sich Taschen anschauten, zu einem ergötzlichen Anblick für ein riesiges Publikum aus faszinierten Nachbarn, betagten Familienmitgliedern, die per Telefon rasch von oben heruntergerufen worden waren, zufällig vorbeikommenden Passanten, entgeisterten Kärrnern und professionellen Bettlern, die alle sorgsam jede ihrer Bewegungen registrierten, über sie sprachen und unerwartete Komik in so winzigen Details entdeckten, dass Sokolow sich nicht ganz schlüssig war, worauf sie reagierten. Seine Wahl fiel bald auf eine Herrentasche aus Leder, die aussah, als könnte sie bequem mehrere dicke Bündel Geldscheine aufnehmen und dann immer noch Platz für einige Magazine und zwei Blendgranaten bieten, und er war gerade im Begriff, den genannten Preis zu zahlen, als Zula sich einmischte und einen etwas niedrigeren Betrag nannte. Schon begann das Feilschen, was Zula, wie sich herausstellte, gut beherrschte. Und zwar nicht, indem sie sich als absolutes Biest aufführte, sondern sich mit dem Ladenbesitzer gut stellte, obwohl sie weiterhin darauf beharrte, dass der Preis zu hoch sei. Und so war Sokolow schließlich eine ununterbrochene Zeitspanne von zwanzig oder dreißig Sekunden vergönnt, in der er seine Aufmerksamkeit sogar auf die Umgebung richten und versuchen konnte, ein paar Eindrücke dieses Ortes aufzunehmen.
Sämtliche Gebäude waren aus Beton gebaut, vielleicht aber auch aus Ziegeln oder Steinblöcken, über die Mörtel gespachtelt worden war. Das spielte im Grunde keine Rolle. Von Bedeutung war, dass die Wände Patronen mit geringer Geschossgeschwindigkeit und Flintenkugeln aufhalten würden und man sich nicht den Weg freischießen konnte. Besonderes leicht brennen würden sie auch nicht. Je nachdem, wie viel Bewehrungsstäbe verwandt worden war – und er nahm an, dass die Bauunternehmer in dieser Hinsicht an allen Ecken und Enden gespart hatten –, würden diese Gebäude unter den ausgesprochen belastenden Bedingungen, die häufig herrschten, wenn Leute wie Sokolow ihr Geld verdienten, einsturzgefährdeter sein als Holz- oder Stahlrahmenkonstruktionen. Sie waren vier oder fünf Stockwerke hoch, was bedeutete, dass sie keine Aufzüge hatten und dass die obersten Etagen, wenn es sich so verhielt wie in Europa, die ärmsten Leute beherbergten. Im Erdgeschoss befanden sich meist kleine Geschäfte, in den Stockwerken darüber Büros (an breiteren Straßen) oder Wohnungen (an schmaleren). Wohnungen waren oft mit kleinen Balkons versehen, die jedoch ausnahmslos mit Gittern aus Stahlstäben nachgerüstet worden waren, selbst weiter oben – anscheinend kletterten Einbrecher hier an Mauern hoch und seilten sich von Dächern ab. Die Gitter selbst sahen aus, als könnte man sie mit Leichtigkeit erklimmen, um sich, wenn Türen verschlossen waren, Zugang zum Dach zu verschaffen oder aus einem Gebäude zu entkommen, wenn das Treppenhaus mit Brandgasen oder mit bewaffneten Männern gefüllt war, die einen umbringen wollten. Ein paar Seile wären vielleicht nicht schlecht. Aber mal ehrlich, wann war das nicht der Fall?
Die Straßenbreite reichte von einem Meter (nur Fußgänger) bis vielleicht acht Meter (allgemeiner Verkehr).
Die Stromleitungen lagen außen und waren in höchstem Maße provisorisch. Manche über die Straße gespannte Bündel hatten die Dicke von Sokolows Oberkörper, und es war klar, dass sie als einzelnes Kabel begonnen hatten und mit der Zeit um weitere Kabel gewachsen waren.
»Okay«, sagte Zula, »einhundert.« Sie blickte ihn an. Ebenso wie der Ladeninhaber.
Sokolow holte einen Zehnerpacken Banknoten im Wert von hundertfünfzig Dollar aus der Tasche, zog einen Geldschein daraus hervor und übergab ihn. Die Herrentasche gehörte ihm. Das Publikum begann sich zu zerstreuen. Die Vorstellung war vorbei.
Wieder im Taxi, sagte Sokolow: »Jetzt das Ganze noch mal. Etwas anderes kaufen.«
»Was würden Sie denn gerne kaufen?«
»Ganz egal.«
»Tee? Es scheint ja eine Menge Leute zu
Weitere Kostenlose Bücher