Error
befürchten, dass Dinge herausfallen könnten, wenn er sich in einer anderen als der senkrechten, aufgerichteten Position befand, und das wiederum erlaubte es ihm, nach Belieben sein ganzes hart erarbeitetes Können in Hechtsprung und Schulterrolle einzusetzen.
Doch Jeremy Jeongs Straßenanzug hatte dieses Training in eine Unart verwandelt.
Jetzt konnte er nichts mehr daran ändern; er hörte die Eindringlinge bereits ins Büro kommen. Sorgfältig passte er die Deckenplatte wieder ein. Dann steckte er sich die Taschenlampe zwischen die Zähne, ließ sie aber einstweilen ausgeschaltet. Die Makarow lud er mit einer langsamen, vorsichtigen Bewegung des Verschlussstücks durch, während er das Geräusch, so gut es ging, mit der Hand dämpfte. Das Ersatzmagazin stellte ein kleines Problem dar, denn er hing immer noch kopfüber und konnte sich auf keine seiner Hosentaschen verlassen. Also ließ er es erst einmal, wo es war, übte jedoch, im Dunkeln die Hand daraufzulegen, bis er es beim ersten Versuch erwischte.
Und dann konnte er vielleicht eine Viertelstunde lang nichts tun als lauschen. Und selbst das ging nicht besonders gut, da eine Decke, die speziell zur Geräuschdämmung ausgelegt war, ihn von dem trennte, wonach er lauschte. Und die Eindringlinge versuchten, zumindest ganz am Anfang, sich ganz vorsichtig zu bewegen; da sie keine Ahnung hatten, ob sich noch jemand in dem Büro aufhielt oder mit was für einer Art von Empfang sie zu rechnen hatten, mussten sie das Büro durchsuchen. Und zwar so, wie eine Militär- oder Polizeieinheit es machte, die durch jeden Raum eines Hauses ging, um sicher zu sein, dass sich nirgendwo Angreifer versteckten. Nach dem Wenigen zu urteilen, was Sokolow aus Geräuschen folgern konnte, schienen sie zu wissen, was sie taten; sie liefen nicht einfach wie Idioten alle auf einem Haufen herum und steckten nur die Köpfe in die Räume, sondern überholten sich immer wieder von einer Türöffnung zur anderen und kommunizierten in Ein-Wort-Äußerungen oder vielleicht auch durch Zeichensprache miteinander. Mit anderen Worten, sie hatten irgendeine Art von Ausbildung absolviert. Und sie mussten bewaffnet sein, denn das, was sie da machten, hatte nur Sinn, wenn sie geladene, schussbereite Waffen in der Hand hatten.
Doch dann kam endlich ein Punkt, wo sie anfingen, sich in einer normalen Stimmlage zu unterhalten. Sokolow hörte das schwache metallische Klicken von Feuerwaffen, die gesichert wurden.
Die Eindringlinge – vier oder fünf, wie Sokolow vermutete – sprachen nicht Chinesisch. Da er schon viele zentralasiatische Sprachen gehört hatte, glaubte er, dass es eine solche war, konnte jedoch kein einziges Wort davon verstehen. Einmal hörte er einen Mann etwas Grobes auf Chinesisch sagen und eine kleinlaute Stimme antworten. Sie mussten eine Geisel haben.
Ein paar Minuten lang galt die allgemeine Aufmerksamkeit dem Computer. Sokolow hatte ihn ausgeschaltet, da es ihm nicht geheuer war, sich mit einer intelligenten Maschine, die die ganze Zeit mit dem Internet verbunden war, in einem Raum zu befinden. Sie fuhren ihn hoch und klickten eine Weile herum. Für alle, die gerade nicht selbst an dem Gerät saßen, wurde das jedoch rasch langweilig, und so begann mindestens einer der Männer, durch das Büro zu streifen – Sokolow konnte hier und da den reflektierten Schimmer seiner Taschenlampe sehen.
Dieser Mann blieb schließlich direkt unter Sokolow stehen. Für einen kurzen Moment war er still, dann rief er seinen Genossen etwas zu.
Ein paar von ihnen waren jetzt unten zusammengekommen, und Sokolow wusste, dass sie sich das Handy ansahen, das er fallen gelassen hatte.
Nun begann eine merkwürdige Art von Unterhaltung, bei der verschiedene Stimmen fast wie aus einem Mund ein paar Wörter ausriefen, gefolgt von einer Pause, gefolgt von einer Wiederholung desselben. Sokolow wusste nicht so recht, was er davon halten sollte, bis er das Wort »Westin« hörte. Dann war ihm klar, dass sie die Fotos auf dem Handy durchgingen, sich jedes einzelne ansahen und versuchten herauszufinden, was es zeigte.
Als sie mit den Fotos durch waren, entspann sich eine kleine Diskussion, die nirgendwo hinzuführen schien. Kein Wunder. Das Handy hatte nichts Interessantes zu bieten. Nur die Telefonnummern von ein paar Toten.
Dann fing einer an, Chinesisch zu sprechen. Stockend. Als läse er.
Sokolow hörte deutlich das Wort »Gulangyu«.
Das war das Stück Papier, das neben dem Handy auf den Tisch
Weitere Kostenlose Bücher