Europa-Handbuch - Europa-Handbuch
Frankfurt/Main 1997, S. 9 – 27.
3 Vgl. Crefeld, Martin van: Die Zukunft des Krieges, München 1998.
4 Die noch immer umfassendste und wortgewaltigste Schilderung dieser Verflechtung stammt von Friedell, Egon: Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg, München 1969.
5 Vgl. Deutsch, Karl W.: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg i. Br. 1969.
6 Vgl. dazu anschaulich Craig, Gordon A./Alexander L. George: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösungen in Geschichte und Gegenwart, München 1984.
7 Vgl. zur Entwicklung der mitteleuropäischen Mentalitäten Garton Ash, Timothy: Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas 1980 – 1990, München 1990.
8 Hier wiedergegeben nach Senghaas, Dieter: Frieden – ein mehrfaches Komplexprogramm, in: ders. (Anm. 2), S. 573.
9 Vgl. hierzu: Initiative der deutschen Bundesregierung zur Verwirklichung einer europäischen Sozial- und Gesellschaftspolitik, abgedruckt in: Schwarz, Jürgen (Hrsg.): Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945 – 1980, Bonn 1980, S. 479 – 484.
10 Zu den Daten und Einschätzungen vgl. anschaulich die entsprechenden Beiträge in: Weidenfeld, Werner/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A-Z, Bonn, 6. Auflage 1997; dies. (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 1980ff., Bonn 1981 ff.
11 Vgl. Weidenfeld, Werner/Josef Janning: Europa vor der Vollendung. Der Qualitätssprung der Integration macht strategische Entscheidungen unausweichlich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juli 1998, S. 8.
12 Vgl. dazu Beutler, Bengt u.a.: Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik, Baden-Baden 1993.
13 Vgl. zu den institutionellen Fragen der erweiterten EU: Janning, Josef: Am Ende der Regierbarkeit? Gefährliche Folgen der Erweiterung der Europäischen Union, in: Europa-Archiv, 22 (1993), S. 645-652.
14 Vgl. dazu Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Reform der Europäischen Union. Materialien zur Revision des Maastrichter Vertrages 1996, Gütersloh 1995.
15 Zum Problemfeld Demokratie und Legitimation siehe Steffani, Winfried/Uwe Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente (Sonderband der Zeitschrift für Parlamentsfragen), Opladen 1995.
16 Zu den Verschiebungen der Balance und ihren Wirkungen auf das europäische politische Gefüge siehe grundlegend Niedhart, Gottfried/Detlev Junker/Michael W. Richter (Hrsg.): Deutschland in Europa. Nationale Interessen und internationale Ordnung im 20. Jahrhundert, Mannheim 1997; Schwarz, Hans-Peter: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin 1994.
17 Vgl. dazu die Aufarbeitung dieser Debatte in: Forschungsgruppe Europa: Europäische Defizite, europäische Perspektiven – eine Bestandsaufnahme für morgen, Gütersloh 1988.
18 Vgl. zu den Daten, Einordnungen und Quellen hier und im Folgenden Gasteyger, Curt: Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 – 1990, Köln 1990.
19 Siehe dazu das seinerzeit viel gelesene Plädoyer von Servan-Schreiber, Jean-Jacques: Die amerikanische Herausforderung, Hamburg 1968.
20 Siehe dazu Algieri, Franco: Die Reform der GASP – Anleitung zu begrenztem gemeinsamen Handeln, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Amsterdam in der Analyse, Gütersloh 1998, S. 89 – 120; zu den Positionsdifferenzen in der Regierungskonferenz siehe die Dokumente im Abschnitt »Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik« auf der dem Band beigegebenen CD-ROM.
21 Siehe Garten, Jeffrey E.: Cold Peace. America, Japan, Germany, and the Struggle for Supremacy, New York 1993.
22 Siehe dazu grundlegend Nerlich, Uwe/Trutz Rendtorff (Hrsg.): Nukleare Abschreckung – Politische und ethische Interpretationen einer neuen Realität, Baden-Baden 1989.
23 Vgl. dazu Lewis Gaddis, John: We Now Know: Rethinking Cold War History, New York 1997.
24 Vgl. zur Gesamtthematik der Friedensbewegungen in Europa Janning, Josef/Hans-Josef Legrand/Helmut Zander (Hrsg.): Friedensbewegungen. Entwicklung und Folgen in der Bundesrepublik Deutschland, Europa und den USA, Köln 1987.
25 FOFA = Follow on Forces-Attack.
26 Siehe zur Entspannungspolitik grundlegend, wenn auch primär bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland Haftendorn, Helga: Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1955-1982, Baden-Baden 1983.
27 Vgl. dazu anschaulich die Begegnungen und Beschreibungen der Dissidentenbewegungen bei Garton Ash (Anm. 7).
28 Vgl. das Resümee
Weitere Kostenlose Bücher