Europe Central
jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda ; J. G. Cotta, Stuttgart 1864, S. 145. (»Völundarkvidha«, Strophe 22)
Opus 110
1
Motto über »die ›süßen Plätzchen‹ der Kultur« – The Soviet Way of Life , S. 409 (Kap. 9: »The Society of Great Culture«).
2
Der Überfluss an Nahrungsmitteln bei Schostakowitsch – Gawriil Glikman, »Schostakowitsch, wie ich ihn kannte«, in Detlef Gojowy, Hilmar Schmalenberg (Hg.): Schostakowitsch in Deutschland ; Ernst Kuhn, Berlin 1998, S. 177-208.
3
Sowjetskaja Musika: »Unübersehbar hat Schostakowitschs Werk …« – Walter Z. Laqeur und George Lichtheim: The Soviet Cultural Scene, 1956-1957 ; Atlantic Books/Frederic A. Praeger, New York 1958; S. 13f.; zitiert wird die Sowjetskaja Musika 1956, Nr. 3, S. 9.
4
»Zu sprechen haben Blumen da begonnen.« – Anna Achmatowa: Im Spiegelland. Ausgewählte Gedichte ; Piper, München 1982; S. 118 (»Musik«, letzter Vers).
5
W. Berlinski über Schostakowitsch: »ein Nervenbündel« – Wilson, S. 244.
6
Beschreibung der 8. Sinfonie als »abstoßend, ultra-individualistisch« – MacDonald, S. 191. Der Denunziant war Wiktor Belyj, die Bühne bot natürlich der berüchtigte Kongress des Sowjetischen Komponistenverbandes im Januar 1948.
7
Ein französischer Reisender des neunzehnten Jahrhunderts: »Die Russen sind mehr als Gespenster …« – Alexandre Dumas: Reise durch Russland, übersetzt von Günther Steinig; Rütten & Loening, Berlin 1978; S. 152.
8
Schdanow: »Der Leninismus geht von der Tatsache aus, dass unsere Literatur nicht unpolitisch sein kann …« – Robert V. Daniels (Hrsg.): A Documentary History of Communism in Russia from Lenin to Gorbechev ; University Press of New England, Hanover 1993; S. 236f. (Bericht der Abteilung Leningrad des Sowjetischen Schriftstellerverbandes und des Leningrader Komitees der Kommunistischen Partei, 21. August 1946).
9
Michail Nikiforowitsch: »Ich bitte um Vergebung, meine liebe Swetlana Allilujewa …« – Biagi, S. 23 (Die Bitte um Vergebung ist meine schostakowitschianische Hinzufügung).
10
Die Einschätzung des Genossen Alexandrow: »eine hübsche junge, blonde Frau mit sanften braunen Augen und guter Figur« – ursprünglich von G. Glikman; Gojowy, Schmalenberg, S. 182.
11
Genosse Luria: »… so tot wie ein Gesetz, dem der Segen des Himmels fehlt …« – Dieser und andere Aspekte des jüdischen Glaubens nach den Texten und Anmerkungen in Jacob Neusner: Introduction to Rabbinic Literature ; Doubleday, New York 1994.
12
Anmerkung des Genossen Alexandrow: »In Leningrad waren nur acht Prozent der Wohnungen zerstört.« – Zahl nach Werth: Leningrad, S. 43.
13
Schostakowitsch zu Schwartz: »Was ich gehört habe ist besser als alles von Schostakowitsch!« – Inspiriert von G. Glikman in Gojowy, Schmalenberg, S. 199. Das Original lautet: »Schostakowitsch mochte es, eigene Stücke mit seinen Schülern zu instrumentieren. Vor allem einer seiner Studenten, dessen Namen ich nicht nennen möchte, pflegte mitunter abwertend zu behaupten, seine Partitur wäre ›besser als die von Schostakowitsch‹.«
14
Beschreibung von Schostakowitsch im Jahr 1948 – nach der Illustration in Gojowy, S. 81 (»Im Zentrum des Kulturkampfes 1948 …«).
15
Das Plakat von Schostakowitsch mit Kupferhelm; Gawrils Reaktion darauf und seine Skulptur – G. Glikman in Gojowy, Schmalenberg, S. 179ff.
16
Schostakowitsch: »… gewisse negative Eigenschaften meines musikalischen Stils haben mich daran gehindert, mich umzubauen …« – New Grove Dictionary of Music and Musicians , hrsg. v. Stanley Sadie; Macmillan, Washington, D. C. 1980; Bd. 17, S. 265 (Eintrag über Schostakowitsch, leicht umformuliert).
17
Beschreibung von Galja Schostakowitsch als kleinem Mädchen – nach der Illustration in Gojowny, S. 29 (»Dimitri Schostakowitsch mit seiner Tochter Galina«).
18
Angriff auf die Achmatowa in der Leningradskaja Prawda – Reeder, S. 296 .
19
»Genosse Hitler«: »Das Gewissen ist eine jüdische Erfindung.« – Hermann Rauschning: Gespräche mit Hitler ; Europa, Zürich, Wien, New York 1940; S. 210.
20
Chrennikow über Schostakowitsch: »… dem Sowjetvolk fremd …« – MacDonald, S. 192.
21
Fußnote: Die Große Sowjetische Enzyklopädie über den Alliierten Kontrollrat – Bd. 13, S. 7 d. engl. Ausg., Eintrag über Selbigen
Weitere Kostenlose Bücher