Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Frauen, die Geschichte machten

Titel: Frauen, die Geschichte machten Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Reinhard Barth
Vom Netzwerk:
Patriarchen von Aquileja an,
     Margarete auf den März 1342 nach Treviso vorzuladen, wo sie sich mit ihrem verstoßenen Ehemann wieder vereinigen sollte. Die
     Gräfin lehnte ab. Nun drohte der Bann, die Ausstoßung Margaretes und ihres künftigen Mannes aus der Gemeinschaft der Gläubigen.
     Kaiser Ludwig, selbst wegen »Ungehorsams« und Missachtung päpstlicher Rechtssprüche im Kirchenbann seit 1324, ließ von zwei
     prominenten Kirchenkritikern, Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua, die bei ihm in München Schutz gefunden hatten, nachweisen,
     dass auch ein Kaiser berechtigt sei, Ehescheidungen und -schließungen vorzunehmen. Ein Hochzeitszug brach im Februar 1342
     nach Tirol auf. Unterwegs verunglückte der Bischof von Freising, der die Zeremonie hatte vollziehen sollen, auf einer vereisten
     Passstraße und brach sich den Hals. Das wurde im Land als böses Omen angesehen. Danach fand sich kein Geistlicher mehr, der
     das Paar trauen wollte, Kaiser Ludwig nahm die Handlung schließlich selbst vor, getreu der Lehren, die seine Theologen für
     ihn aufgestellt hatten. Über das Fürstenpaar von Tirol wurde der Bann und über das Land das Interdikt verhängt. 17 Jahre lang,
     bis Margarete und ihr Mann vom Bann befreit wurden, blieben die Kirchentüren in Tirol verschlossen.
    Das propagandistische Kesseltreiben gegen die »Maultasch« trug Früchte. Was immer in dieser Zeit an Widrigkeiten im Land passierte,
     Heuschreckenplage, |91| Überschwemmungen, Erdbeben, schließlich der »Schwarze Tod«, die Pestepidemie von 1348–1350, für alles galt als Ursache das
     vermeintlich sündige Verhalten der Tiroler Landesherrin.
    1347 war die Luxemburger Partei so weit, dass sie einen Einmarsch in Tirol wagen konnte. Johann Heinrichs Bruder, der Böhme
     Karl, war inzwischen als Gegenkönig gegen Ludwig den Bayern gewählt worden. Er stieß, im Bund mit oberitalienischen Fürsten
     und Teilen des Tiroler Adels, von Trient aus vor. Sein Angriff kam allerdings nicht weiter als bis zum Schloss Tirol, Margaretes
     Regierungssitz. Ihr Mann war außer Landes in Kämpfe in Brandenburg verstrickt. Sie musste die Verteidigung allein organisieren
     und tat das geschickt und energisch. Es gelang ihr, die Belagerer so lange abzuwehren, bis Markgraf Ludwig auf dem Plan erschien
     und sowohl Karl zum Rückzug nötigte als auch die abtrünnigen Tiroler Adligen zur Rechenschaft zog. Die Verteilung der Regierungsaufgaben
     spielte sich ein. Ludwig, des Öfteren abwesend, um die Wittelsbacher Positionen anderweitig zu verteidigen, überließ Tirol
     weitgehend der Obhut seiner Frau, die mit fester Hand die Geschicke des Landes lenkte. Die räumliche Trennung der Ehegatten
     wurde allerdings ab 1351 geringer; anlässlich einer Erbteilung verständigte sich Ludwig mit seinen Brüdern darauf, das ferne
     Brandenburg abzugeben. Er erhielt dafür das an Tirol grenzende Oberbayern.
    Anders als die erste Ehe war Margaretes zweite mit Kindern gesegnet. Wie viele es genau waren, ist nicht bekannt, wahrscheinlich
     je zwei Mädchen und Jungen, die aber alle nicht lange lebten. Dokumentiert ist nur der 1343 geborene Sohn Meinhard, der dringlich
     ersehnte männliche Erbe. Für ihn wurde bereits im Alter von zehn Jahren eine Habsburger Prinzessin als Frau ausersehen. Noch
     galt er aber als illegitim, weil er im Ehebruch gezeugt war. Es wurde also nachgerade Zeit, Margaretes Trennung von ihrem
     ersten Mann und die Verheiratung mit dem zweiten zu legalisieren. Das Tiroler Fürstenpaar nahm deswegen im Jahr 1355 Verhandlungen
     mit der Kurie in Avignon auf, um endlich vom Bann loszukommen. Es bedurfte noch längerer Wartezeit, bis sich die Kirche bereit
     fand, ihre verstoßenen Schafe wieder aufzunehmen. Dabei bestand gar kein Grund, noch länger an der Rechtmäßigkeit wenigstens
     der Scheidung zu zweifeln, denn der verstoßene Ehemann Johann Heinrich hatte längst mit dem Segen der Kirche neu geheiratet.
     Dennoch erteilte Papst Innozenz VI. erst im April 1358 die nötigen Vollmachten. Im Juni desselben Jahres durften die Kinder,
     Margarete von Österreich und Meinhard von Tirol, inzwischen 13 und 15 Jahre alt, ihre Hochzeit feiern. Im September 1359 erfolgten
     dann auch die Lösung Margaretes und Ludwigs vom Kirchenbann und die Aufhebung des Interdikts über ihr Land. Beauftragte des
     Papstes schieden die »wilde« Ehe zwischen Margarete und Ludwig und gaben den beiden auf, vorerst getrennt zu leben. Das war
     nur symbolisch gemeint.

Weitere Kostenlose Bücher