Gesammelte Werke
glauben, zwischen denen sich das Wunderbare öffnen wird. Und so kommen sie zu diesen Aussagen, daß ihnen die Seele aus dem Leib gezogen und in den Herrn versenkt werde, oder daß der Herr in sie eindringe wie ein Liebhaber; sie werden von Gott gefangen, verschlungen, geblendet, geraubt, vergewaltigt, oder ihre Seele weitet sich zu ihm, dringt in ihn ein, kostet von ihm, umfaßt ihn mit Liebe und hört ihn sprechen. Das irdische Vorbild ist dabei ja unverkennbar; und diese Beschreibungen gleichen jetzt nicht mehr ungeheuren Entdeckungen, sondern bloß noch den etwas gleichförmigen Bildern, mit denen ein Liebespoet seinen Gegenstand ausschmückt, über, den es nur eine Meinung geben darf: mich wenigstens, der ich zur Zurückhaltung erzogen bin, spannen diese Berichte auf die Folter, weil die Auserwählten gerade in dem Augenblick, wo sie versichern, daß Gott zu ihnen gesprochen habe oder daß sie die Reden der Bäume und Tiere verstanden hätten, es unterlassen, mir noch zu sagen, was ihnen mitgeteilt worden sei; und tun sie es einmal, so kommen bloß persönliche Angelegenheiten heraus oder bekannte kirchliche Nachrichten. Es ist ewig schade, daß keine exakten Forscher Gesichte haben!» schloß er seine lange Erwiderung.
«Meinst du, daß sie es könnten?» versuchte ihn Agathe.
Ulrich zögerte einen Augenblick. Dann antwortete er wie ein Bekenner:
«Ich weiß es nicht; vielleicht könnte es mir geschehen!» Als er seine Worte hörte, lächelte er, um sie wieder einzuschränken.
Auch Agathe lächelte; sie schien nun die Antwort zu haben, nach der es sie gelüstete, und ihr Gesicht spiegelte den kleinen Augenblick ratloser Enttäuschung wider, der auf das plötzliche Aufhören einer Spannung folgt. So erhob sie vielleicht nur deshalb Widerspruch, weil sie ihren Bruder von neuem antreiben wollte. «Du weißt,» erklärte sie «daß ich in einem sehr frommen Institut erzogen worden bin: die Folge davon ist, daß sich in mir eine Lust an der Karikatur meldet und einfach schändlich wird, sobald jemand von frommen Idealen spricht. Unsere Erzieherinnen haben ein Habit getragen, dessen zwei Farben ein Kreuz bildeten, und das erinnerte doch gewiß an einen der höchsten Gedanken, den wir auf diese Weise den ganzen Tag vor Augen haben sollten; aber wir haben keine Sekunde lang an ihn gedacht und nannten unsere Mütter bloß die Kreuzspinnen wegen ihres Aussehens und ihrer seidenweichen Reden. So war mir auch, während du vorgelesen hast, bald zum Weinen, bald zum Lachen zumute.»
«Weißt du, was das beweist?» rief Ulrich aus. «Doch nichts anderes, als daß die Kraft zum Guten, die auf irgendeine Weise wohl in uns vorhanden ist, sogleich die Wände durchfrißt, wenn man sie in eine feste Form einschließt, und durch das Loch sofort zum Bösen flieht! Das erinnert mich an die Zeit, wo ich Offizier war und mit meinen Kameraden Thron und Altar stützte: kein zweitesmal in meinem Leben habe ich so frei über diese beiden sprechen hören wie in unserem Kreis! Die Gefühle vertragen es nicht, angebunden zu werden, besonders aber gewisse Gefühle nicht. Ich bin überzeugt, daß eure braven Erzieherinnen selbst geglaubt haben, was sie euch predigten: aber Glaube darf nicht eine Stunde alt sein! Das ist es!»
Agathe begriff es selbst, obwohl sich Ulrich in Eile nicht zu seiner Zufriedenheit ausgedrückt hatte, daß der Glaube jener Nonnen, der ihr die Lust am Glauben genommen hatte, bloß etwas «Eingemachtes» gewesen sei. Zwar sozusagen in seiner eigenen Natur eingelegt und keiner Glaubenseigenschaft verlustig, aber trotzdem nicht frisch, ja in einer unnachweisbaren Art geradezu in einen anderen Zustand getreten als den ursprünglichen, der dem entlaufenen und widerspenstigen Zögling der Heiligkeit in diesem Augenblick wohl als Ahnung vorschwebte.
Es gehörte das mit allem anderen, was sie schon über Moral gesprochen hatten, zu den ergreifenden Zweifeln, die ihr Bruder in sie gesenkt hatte, und zu dem Zustand einer inneren Wiedererweckung, den sie seither fühlte, ohne sich über ihn klar geworden zu sein. Denn der Zustand der Indifferenz, den sie geflissentlich zur Schau trug und in sich begünstigte, hatte nicht immer ihr Leben beherrscht. Es hatte sich einmal etwas begeben, wobei dieses Bedürfnis nach Selbstbestrafung unmittelbar aus einer tiefen Niedergeschlagenheit hervorgegangen war, die sie als Unwürdige erscheinen ließ, weil sie es sich nicht vergönnt glaubte, hohen Empfindungen Treue zu halten, und sie
Weitere Kostenlose Bücher