Gesammelte Werke
vorbeidreht; bloß geschieht es zweifach, so daß zu jedem Augenblick des Doppelwesens zwei Stellungen der Welt gehören, die irgendwie seelisch zusammenfallen müssen, das heißt, es wird niemals der Einfall mit ihnen verbunden sein, durch eine Bewegung von der einen zur andern zu gelangen; es wird nicht der Eindruck einer zwischen ihnen bestehenden Entfernung entstehen; noch desgleichen mehr. Ich glaube, mir vorstellen zu können, daß man sich ganz leidlich auch in einer solchen Welt zurechtfände, und es ließe sich dazu wohl auf verschiedene Art die nötige Beschaffenheit der Sinneswerkzeuge und Auffassungsvorgänge ausklügeln.» Ulrich blieb einen Augenblick stehen und dachte nach. Manche Einwände waren ihm bewußt geworden, und auch die Möglichkeit ihrer Abschaffung deutete sich an. Er lächelte schuldbewußt. Dann sagte er: «Aber wenn wir annehmen, daß diese Beschaffenheit der unseren gleich sei, ist die Aufgabe gar viel leichter! Die beiden schwebenden Geschöpfe werden sich ja auch dann schon als eines fühlen, ohne daß sie durch die Verschiedenheit ihrer Wahrnehmungen darin gestört würden, und ohne daß es dazu einer höheren Geometrie und Physiologie bedürfte, so du bloß glauben willst, daß sie seelisch aneinander stärker gebunden sind als an die Welt. Wenn irgend etwas ihnen gemeinsam Wichtiges unendlich stärker ist als die Verschiedenheit ihrer Erlebnisse; wenn es diese überdeckt und gar nicht erst zu Bewußtsein kommen läßt; wenn ihnen das störend von der Welt Kommende nicht des Bewußtseins wert ist, wird das geschehn. Und es kann eine gemeinsame Suggestion solche Wirkung haben; oder eine süße Nachlässigkeit und Ungenauigkeit der Aufnahmegewohnheiten, die alles verwechselt; oder einseitige Spannung und Überspanntheit, die nur das Erwünschte durchläßt; eines, wie mir scheint, so gut wie das andere –»
Nun lachte ihn Agathe aus: «Wozu habe ich dann die ganze Genauigkeit der Abbildungsverhältnisse durchexerzieren müssen?» fragte sie.
Ulrich zuckte die Achseln: «Es hängt alles miteinander zusammen» erwiderte er verstummend.
Er wußte selbst, daß er in seinen Anläufen nirgends durchgedrungen sei, und ihre Verschiedenheit verwirrte seine Erinnerung. Es sah voraus, daß sie sich wiederholen würden. Aber er war müde. Und wie die Welt im versiegenden Licht traulich schwer wird und alle Glieder an sich zieht, so drang Agathes Nachbarschaft wieder körperlich zwischen seine Gedanken, während sein Geist versagte. Sie hatten sich beide daran gewöhnt, solche schwierigen Gespräche zu führen, und diese waren schon seit längerer Zeit so gemischt aus dem Treiben der Einbildungskraft und der vergeblichen äußersten Anstrengung des Verstandes, es zu sichern, daß es ihnen beiden nichts Neues war, bald auf eine Entscheidung zu hoffen, bald sich von ihren eigenen Worten im Gehen und Stehen kaum anders einwiegen zu lassen, als man auf das kindlich vergnügte Selbstgespräch eines Brunnens horcht, der lallend vom Ewigen schwätzt. In diesem Zustand fiel Ulrich jetzt nachzüglerisch noch etwas ein, und er griff wieder auf seine sorgfältig untermalte Parabel zurück. «Es ist erstaunlich einfach, aber doch auch seltsam, und ich weiß nicht, wie ich es dir überzeugend sagen soll» meinte er. «Du siehst jene Wolke dort an einer etwas anderen Stelle als ich, und auch sonst vermutlich etwas anders; und davon haben wir gesprochen, daß, was du siehst und tust und was dir einfällt, niemals dem gleich sein wird, was mir widerfährt und was ich tue. Und die Frage haben wir untersucht, ob es nicht trotzdem möglich wäre, bis ins letzte eins zu sein, und zu zweien mit einer Seele zu leben? Wir haben allerhand ausgezirkelte Antworten angedeutet, aber die einfachste habe ich dabei vergessen: daß die beiden Menschen gesonnen und imstande sein könnten, alles, was sie erleben, nur als Gleichnis hinzunehmen! Bedenke bloß, daß jedes Gleichnis für den Verstand zweideutig, aber für das Gefühl eindeutig ist. Wem die Welt bloß ein Gleichnis ist, der könnte also wohl, was nach ihren Maßen zwei ist, nach den seinen als eins erleben.» In diesem Augenblick schwebte es Ulrich sogar vor, daß in einem Lebensverhalten, dem das Hiersein bloß ein Gleichnis des Dortseins wäre, sogar das Nichterlebbare, in zwei getrennt wandelnden Körpern eine Person zu sein, den Stachel seiner Unmöglichkeit verlöre; und er schickte sich an, darüber weiterzusprechen.
Aber Agathe zeigte auf die Wolke und
Weitere Kostenlose Bücher