Geschichte der Welt 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege (German Edition)
konzeptualisiert: Familien und Gesellschaften «investieren» in das Aufwachsen und die Erziehung (noch unproduktiver) Kinder. Als Erwachsene «zahlen» diese die innerfamiliären und innergesellschaftlichen Investitionen durch den intergenerationalen Transfer der Kosten für die Versorgung der «abhängigen» Jungen und Alten zurück. Dieser «Generationen vertrag» wird gebrochen, wenn Menschen sich dieser Verpflichtung durch Auswanderung entziehen. Migranten im erwerbsfähigen Alter nehmen ihr angesammeltes individuelles und soziales Kapital mit sich. Geburtsstaaten können die sozialen Kosten nicht wieder hereinholen, und die Zielstaaten, die geschulte und gebildete Männer und Frauen «gratis» erhalten, profitieren von deren Produktivität und Steuern. Dies wurde «Entwicklungshilfe» von ärmeren für wohlhabendere Gesellschaften genannt.
Abwanderung bringt die Ausgangsgesellschaften um einen Teil des Humankapitals, das angesichts des ökonomischen Entwicklungsstandes des jeweiligen Staates dort oftmals nicht genutzt werden kann. Emigranten mögen Geld in ihre früheren Heimatländer rücküberweisen und dadurch sowohl zu dem Budget ihrer Familie als auch zu den Devisenreserven des Staates beitragen. Die Budgets einiger Entsendestaaten, wie etwa Italiens im ausgehenden 19. Jahrhundert, waren von den Geldüberweisungen individueller Migranten abhängig. Während einige Ökonomen und Politiker die von solchen Transfers geschaffenen Investitionsmöglichkeiten rühmen, sind die Empfängerfamilien oftmals auf diese Gelder angewiesen, um zu verhindern, dass ihre Güterversorgung unter das Existenzminimum fällt. Migranten mögen auch durch Kommunikation oder persönliche Rückkehr Ideen transferieren. Solche Innovationen können stagnierende Volkswirtschaften voranbringen, aber Eliten, die von dem alten Zustand profitieren, hemmen oder verhindern oftmals Veränderungen und Reformen.
Der tatsächliche Übergangsprozess an einen Ort in einer anderen Gesellschaft mag längere Zeit dauern, innerhalb weniger Tage ablaufen oder hinausgezögert werden, zum Beispiel wenn Flüchtlinge in Lagern kaserniert werden, sodass sie ihr Leben nicht selbst gestalten können. Zu den Hindernissen für den Fortzug gehören die Reisekosten, die in Beziehung gesetzt werden müssen zu den Tagen, Monaten oder Jahren an Arbeit, die erforderlich sind, um die notwendige Summe aufzubringen. Während der Reisezeit, die früher sehr lange sein konnte, wird wahrscheinlich kein Einkommen erzielt. Auswanderungsvorschriften stellen möglicherweise Hindernisse dar, und Zuwanderungsbeschränkungen können sogar unüberwindliche Hindernisse errichten. Die von angloamerikanischen und europäischen Gesellschaften gegen «Farbige» errichteten Rassenschranken erschwerten die Einwanderung. Zu den Anreizen gehörten im Voraus bezahlte Fahrscheine, die von vorangehenden Migranten geschickt wurden, oder, im Fall von schuldverknechteten Migranten, der vertraglich garantierte Rückfahrschein. Aber dazu gehören auch verlässliche Informationen über die Reise und die Verfügbarkeit von existenzsichernden Arbeitsplätzen nach der Ankunft.
Reisevorbereitungen werden auf der Grundlage von Informationen getroffen, die von früheren Migranten geschickt werden, mithilfe von Führern aus der Gemeinde oder von Arbeitskräfte-Anwerbern. Jahrhundertelang arrangierten «Reisebüros» Pauschalreisen: Christliche Jerusalem-Pilger im Mittelalter oder muslimische Hadsch -Pilger sind Beispiele dafür. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schlossen Migranten aus ganz Europa Verträge mit dem örtlichen Vertreter einer zuverlässigen Agentur, der mit den fernen Schifffahrts- und Eisenbahngesellschaften verbunden war; Kontraktarbeiter in Indien oder China wandten sich an ein Rekrutierungsbüro, das auch die Reise übernahm. Das Umsteigen in andere Züge und die Einschiffung erfolgte unter Aufsicht von Mitarbeitern der Agenturen – die Reise war genauso organisiert wie eine moderne Gruppenreise.
Einige Migranten wanderten schrittweise, zuerst einmal so weit, wie sie mit ihren begrenzten Mitteln kamen – vielleicht in eine Stadt, in der sie Arbeit finden konnten, und im Idealfall zu dem Hafen (beziehungsweise heutzutage: dem Flughafen), von dem aus sie ihre Reise fortsetzen wollten. Für einige war die Notwendigkeit, für die nächste Etappe der Reise Geld zu verdienen, eine unliebsame Verspätung, für andere war sie eine willkommene Reiseunterbrechung, die ihnen eine erste
Weitere Kostenlose Bücher