Geschichte des Westens
radikalsten Unterstützern der Bolschewiki gezählt. Jetzt, dreieinhalb Jahre später, verlangten sie nicht nur einschneidende materielle Verbesserungen, sondern die Rückkehr zur (folgenlos gebliebenen) Verfassung der RSFSR vom Juli 1918, die geheime Neuwahl der Sowjets, die Wiederherstellung der in der Revolution erkämpften Freiheiten, und zwar auch für die Anhänger der Anarchisten und linker sozialistischer Parteien, und die Abberufung der kommunistischen Kommissare in Armee und Marine.
Lenin sah darin einen konterrevolutionären Anschlag und ordnete am 7. März den Angriff auf Kronstadt an. Trotzki, seit März 1918 Kriegskommissar, befahl General Tuchatschewski den Artilleriebeschuß der Insel und danach ihre Einnahme durch Landtruppen. Die Folge war ein Blutbad, das am 18. März, dem 50. Jahrestag der Pariser Kommune, zum Abbruch der Erhebung führte. Drei Monate später, im Juni 1921, warf Tuchatschewski mit gleicher Brutalität den größtenund längsten Bauernaufstand in der Provinz Tambow nieder. Der Anführer, Alexander Antonow, wurde festgenommen und umgebracht, 15.000 Menschen in Gefängnisse gesteckt oder deportiert.
Während Kronstadt belagert und beschossen wurde, tagte in Moskau der 10. Parteitag der russischen Kommunisten. Lenin setzte gegen erhebliche Widerstände eine Resolution durch, die die Bildung von Fraktionen innerhalb der Partei verbot und damit einen Schlußstrich unter die ein Jahr zuvor nach heftigen Auseinandersetzungen eingeleitete Phase relativer innerparteilicher Demokratie zog. Das Verbot der Fraktionsbildung richtete sich vor allem gegen die von Gewerkschaftsfunktionären getragene «Arbeiteropposition», die sich seit dem Winter 1920/21 mit massiver Kritik an der «Militarisierung der Arbeit» hervorgetan hatte – einer Politik, für die namentlich Trotzki und Nikolai Bucharin, der Chefredakteur der «Prawda», in letzter Instanz aber auch Lenin die Verantwortung trugen.
Eine ähnlich weitreichende Entscheidung betraf den Übergang zur Neuen Ökonomischen Politik, der «NEP», die freilich erst seit der 10. Parteikonferenz Ende Mai 1921 so genannt wurde. Mit dieser Wendung zog Lenin die Konsequenzen aus dem Scheitern des Kriegskommunismus. Die Bauern sollten fortan nicht mehr zur Abgabe von Getreide und anderen Erzeugnissen gezwungen werden, sondern eine Naturalsteuer zahlen und alles behalten dürfen, was sie darüber hinaus produzierten. Die kurz zuvor, Ende November 1920, beschlossene Verstaatlichung der Kleinbetriebe wurde faktisch rückgängig gemacht, der wirtschaftliche Spielraum des Handwerks erweitert. Die «Kommandohöhen» der Wirtschaft, also Großbanken, Großunternehmen, Außenhandel und Verkehrsbetriebe, blieben in staatlicher Hand; ihre Lenkung und Kontrolle oblag der im Februar 1921 geschaffenen Staatlichen Plankommission, der Gosplan.
Den Kern der Gosplan bildeten die Mitglieder der Staatlichen Kommission für die Elektrifizierung Rußlands (GOELRO), eines überwiegend aus «bürgerlichen», das heißt nichtkommunistischen Fachleuten zusammengesetztes Gremiums, das sein ehrgeiziges Projekt rechtzeitig zum 8. Sowjetkongreß Ende Dezember 1920 vorgelegt hatte. «Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes»: Lenins berühmte Formel war, wie der Historiker Heiko Haumann schreibt, mit Bedacht gewählt. «Elektrifizierung wurde nicht nur im engen technischen Sinn verstanden. Mit ihr wollte mandarüber hinaus die Lenkung der Wirtschaft vereinfachen und die Produktivkräfte schneller entwickeln. Vor Augen stand das Ziel, den Gegensatz zwischen Stadt und Land aufzuheben sowie die ausführende Funktion des Arbeiters in eine organisierende zu verwandeln. Nicht zuletzt gelte es, die ‹Aufklärung durch Licht› vor allem auf dem Lande voranzubringen.»
Die teilweise Rückkehr zu kapitalistischen Wirtschaftsmethoden ebnete den Weg zu Handelsverträgen mit westlichen Staaten: Der mit Großbritannien vom 16. März 1921 war der erste; es folgten im Mai ein Handelsabkommen mit Deutschland und bald ähnliche Abkommen mit Italien und den meisten europäischen Staaten; nur Frankreich und die USA verweigerten sich dem sowjetischen Wunsch. Die Währung stabilisierte sich infolge der NEP; die industrielle Produktion stieg rasch wieder an. Gegen die Mißernten von 1920 und des großen Dürrejahres 1921 aber waren Partei und Regierung machtlos. Die Folge war eine Hungerkatastrophe, die im Winter 1921/22 ihren Höhepunkt erreichte und nach
Weitere Kostenlose Bücher