Geschichte des Westens
für die hungernden Menschen in Europa ein kaltherziger Zyniker geworden. Am Rande der großen Städte gab es 1931/32überall «Hoovervilles» genannte Behelfssiedlungen obdachlos gewordener Arbeitsloser; Männer ohne feste Bleibe, die auf Parkbänken übernachteten, bedeckten sich mit Zeitungen, die sie «Hooverdecken» nannten; leere, nach außen gewandete Hosentaschen waren «Hooverfahnen». Daß der Präsident von den Truppen MacArthurs ein weniger rabiates Vorgehen gegen die «bonus marchers» erwartet hatte, wußten nur wenige Eingeweihte. Für die breite Öffentlichkeit zählte, daß er den Befehl zum Einsatz des Militärs gegeben hatte. Deswegen mußte er nun auch die politischen Folgen tragen.
Im November 1932 standen Präsidentschaftswahlen an. Da Herbert Hoover erneut kandidieren wollte, hatten ihn die Republikaner Mitte Juni auf ihrer Convention in Chicago abermals aufgestellt. Zwei Wochen später traten die Demokraten, ebenfalls in Chicago, in ihrer Convention zusammen. Der Ausgang war bis zuletzt offen. Am 2. Juli fiel die Entscheidung für den Gouverneur von New York, Franklin Delano Roosevelt. «FDR», ein Vetter fünften Grades des Präsidenten Theodore Roosevelt, am 30. Januar 1882 in New York als Sohn einer alteingesessenen wohlhabenden Familie geboren, im bürgerlichen Beruf Rechtsanwalt, war 1910 in den Senat des Staates New York gewählt worden und hatte von 1913 bis 1920 unter Wilson das Amt des stellvertretenden Marineministers ausgeübt. 1921 war er an Kinderlähmung erkrankt und seitdem schwer gehbehindert. 1928 hatte er die Nachfolge von «Al» Smith, dem Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, als Gouverneur von New York angetreten und war 1930 durch Wahl in diesem Amt bestätigt worden.
Vor seiner Nominierung rief er auf der Convention die Demokraten auf, eine «Partei von liberalem Geist, geplantem Handeln und aufgeklärtem internationalen Standpunkt und zum größten Wohl der größten Zahl unserer Mitbürger» zu sein. Er versprach Erleichterungen für alle Gruppen, ob oben oder unten in der sozialen Pyramide, öffentliche Sparsamkeit (retrenchment and economy), Aufhebung der Prohibition, striktere Bankgesetze, öffentliche Arbeiten, eine kürzere Arbeitswoche, Wiederaufforstung, Planung der landwirtschaftlichen Produktion, Herabsetzung der Zölle. Nichts wünsche das amerikanische Volk mehr als Arbeit und Sicherheit. Ohne Abkehr von der «Ära der Selbstsucht» gebe es keine Rettung. Der Satz, der sich den Delegierten und der Öffentlichkeit einprägte, lautete: «I pledge you, I pledge myself to a new deal for the American people» (frei übersetzt: Ich verpflichte Sie,ich verpflichte mich zu einem neuen Gesellschaftsvertrag mit dem amerikanischen Volk).
Der Begriff «New Deal» stammte nicht von Roosevelt, sondern von dem Publizisten Stuart Chase, der am 28. Juni in der linksliberalen «New Republic» eine Artikelserie unter dem Titel «A New Deal for America» zu veröffentlichen begonnen hatte. Chase wollte mit dem Kapitalismus brechen, durch öffentliche Investitionen, selbst um den Preis inflationärer Wirkungen, die Konjunktur ankurbeln, die Produktion planen, allgemein verbindliche Mindestlöhne und Höchstarbeitszeiten einführen. Bei «FDR» blieb der Inhalt des Begriffs «New Deal» offen. Er deutete in vager Form das Bemühen um sozialen Ausgleich an und wies damit in eine ähnliche Richtung wie das in vielen seiner Wahlreden verwandte Wort vom «forgotten man», um den sich die amerikanische Politik mehr kümmern müsse.
Während des Wahlkampfs versprach der Kandidat offenkundig Unvereinbares: großzügige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen einerseits, öffentliche Sparsamkeit und einen ausgeglichenen Haushalt andererseits. Seine beiden wichtigsten Berater in ökonomischen Fragen, die Professoren Rexford G. Tugwell und Adolf A. Berle von der New Yorker Columbia-Universität, waren keine ausgesprochenen Fürsprecher eines antizyklischen «deficit spending», wonach der Staat in Zeiten einer darniederliegenden Konjunktur als Investor in die Bresche springen mußte, um die Wirtschaft dem Zustand der Vollbeschäftigung näher zu bringen – also jener Lehre, die der britische Wirtschaftswissenschaftler John Maynard Keynes in ausgefeilter Form 1936 in seinem Buch «The General Theory of Employment, Interest and Money», in der Substanz aber auch schon in früheren Arbeiten verkündete. Wie Roosevelt als Präsident die angekündigten öffentlichen Arbeiten finanzieren
Weitere Kostenlose Bücher