Geschichte des Westens
Großbritannien könne der Sowjetunion nur die Teilnahme an einem europäischen Krieg und die Feindschaft mit Deutschland anbieten, während eine Übereinkunft mit dem Reich Neutralität und damit die Nichtbeteiligung an einem europäischen Konflikt bedeute.
Von da ab intensivierten sich die deutsch-sowjetischen Kontakte. Anfang August erklärte Ribbentrop dem sowjetischen Geschäftsträger direkt, von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer gebe es kein Problem, über das Deutschland und die Sowjetunion sich nicht verständigen könnten. Am 14. August verwies der Reichsaußenminister die Sowjetunion auf den gemeinsamen Gegensatz zu den «kapitalistischen westlichen Demokratien» und bot Moskau nochmals eine Abgrenzung der Interessensphären zwischen Ostsee und Schwarzem Meer an. Am 16. August ließ Molotow durchblicken, daß der Sowjetregierung ein Besuch des deutschen Außenministers in Moskau nicht unwillkommen sei. Am 19. August verständigten sich Berlin und Moskau auf Rahmenbedingungen für einen Kredit- und Handelsvertrag. Am 20. August bat Hitler Stalin in einem Telegramm direkt, Ribbentrop, der mit einer umfassenden Vollmacht zur Unterzeichnung eines Nichtangriffspakts ausgestattet sei, in Moskau zu empfangen. Am Abend des 21. August ging in Berlin die Antwort ein: Der Reichsaußenminister werde am 23. August in der sowjetischen Hauptstadt erwartet.
Am 24. August 1939 erfuhr die verblüffte, ja überwiegend schockierte Welt von der kurz nach Mitternacht, aber noch mit dem Datum des 23. August nach dreistündigen Verhandlungen erfolgten Unterzeichnung eines deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes durch die Außenminister Ribbentrop und Molotow. Auf zehn Jahre wollten die beiden Staaten sich aller aggressiven Akte enthalten, eine dritte Machtbei einem Krieg mit dem Vertragspartner in keiner Weise unterstützen und sich nicht an Mächtegruppierungen beteiligen, die sich mittelbar oder unmittelbar gegen den anderen Teil richteten.
Was der internationalen Öffentlichkeit nicht mitgeteilt wurde, war der gleichzeitige Abschluß eines Geheimen Zusatzprotokolls. Es sah die Aufteilung des Baltikums, dem auch Finnland zugerechnet wurde, und Polens in eine deutsche und eine sowjetische Interessensphäre vor. Die Nordgrenze Litauens und eine Linie, die durch die Flüsse Narew, Weichsel und San markiert war, trennte die beiden Sphären. Was Südosteuropa betraf, erkannte Deutschland das sowjetische Interesse an Bessarabien an, das zu Rumänien gehörte. Offen blieb, «ob die beiderseitigen Interessen die Erhaltung eines unabhängigen polnischen Staates erwünscht erscheinen lassen und wie dieser Staat abzugrenzen wäre». Diese Frage, so hieß es vielsagend, könne erst im Laufe der weiteren politischen Entwicklung geklärt werden.
Der Pakt lud Hitler zum Angriff auf Polen förmlich ein – eine Perspektive, die Stalin nicht erschreckte. Er gewann nicht nur ein großes Territorium hinzu, das ihm die Westmächte nicht zu bieten vermochten. Er gewann auch die Zeit, um weiter zu rüsten und sich besser für den Fall zu wappnen, daß Hitler auf sein Ziel zurückkam, den deutschen Lebensraum auf Kosten der Sowjetunion auszudehnen. In der Zwischenzeit konnte er zusehen, wie sich die kapitalistischen Mächte untereinander zerfleischten. «Der Krieg wird zwischen zwei Gruppen von kapitalistischen Staaten geführt … um die Neuverteilung der Welt, um die Weltherrschaft», sagte Stalin im kleinen Kreis, zu dem auch der Generalsekretär der Kommunistischen Internationale, Georgi Dimitroff, gehörte, am 7. September 1939. «Wir haben nichts dagegen, daß sie kräftig aufeinander einschlagen und sich schwächen. Nicht schlecht, wenn Deutschland die Lage der reichsten kapitalistischen Länder (vor allem Englands) ins Wanken brächte.» Er, Stalin, sei es, der die kapitalistischen Mächte gegeneinander ausspiele.
Ideologisch war das Zusammengehen der Sowjetunion mit dem Deutschland Hitlers, eine Allianz der Antipoden, schwer zu begründen. Der «Faschismus an der Macht» war, so die im Dezember 1933 von Dimitroff geprägte, seit dem Siebten Weltkongreß der Komintern im August 1935 «offizielle» Formel, die «offene terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischen, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals». Mit einem solchen System sich verbündenhieß bisher hochgehaltene Grundsätze preisgeben, und just das war, im ersten Augenblick jedenfalls, der Vorwurf, den viele Kommunisten im Westen
Weitere Kostenlose Bücher