Gu Kuechenratgeber - Knoedel und Co
servieren.
SPINATKNÖDEL
500 g TK-Blattspinat
250 g altbackene Brötchen oder Weißbrot
200 ml Milch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Butter
Salz
Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
2 EL gehackte Petersilie
1 EL gehackter Majoran oder Salbei
3 Eier
80 g geriebener Bergkäse
2 EL Mehl
Gemüse in Bestform
Für 8 Knödel
50 Min. Zubereitung
Pro Knödel ca. 210 kcal, 11 g EW, 9 g F, 22 g KH
1 Den Spinat nach Packungsanweisung auftauen lassen. Dann in ein Sieb geben, kräftig ausdrücken und fein hacken.
2 Die Brötchen in sehr dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch erhitzen und darüberträufeln, locker mischen und zugedeckt ca. 20 Min. ziehen lassen.
3 Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und in der Butter in ca. 5 Min. weich dünsten. Spinat hinzufügen und kurz mitdünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Petersilie und Majoran unterrühren. Alles kurz abkühlen lassen.
4 Die Eier leicht verquirlen. Eier, Spinatmischung, Käse, Mehl und Brötchen mit den Händen durchmischen. Den Teig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und ca. 10 Min. ruhen lassen. Dann mit nassen Händen 8 tennisballgroße Portionen abnehmen und zu Knödeln rollen.
5 Die Spinatknödel in kochendem Salzwasser halb zugedeckt in ca. 20 Min. gar sieden (nicht kochen) lassen. Herausheben, abtropfen lassen und z. B. mit gebräunter Butter und gehobeltem Parmesan anrichten. Sie passen auch zu Pilzsauce (siehe > ) oder Tomatengemüse (siehe > ).
KASPRESSKNÖDEL MIT KRAUTSALAT
Mit diesen deftigen Käseknödeln kann man sich leicht ein Stück Almhütten-Romantik nach Hause holen. Sie schmecken am besten mit einem knackig-frischen Krautsalat.
Für den Krautsalat:
1 kleiner Spitzkohl (ca. 700 g)
100 g Tiroler Speck (in nicht zu dünnen Scheiben)
1 Zwiebel
6 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
1 TL Kümmelsamen
3 TL Thymianblättchen
4 – 6 EL milder Weinessig
200 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Für die Kaspressknödel:
220 ml Milch
300 g altbackene Brötchen oder Weißbrot
1 kleine Zwiebel
2 EL Butter
4 EL gehackte Petersilie
200 g würziger Bergkäse
250 g gekochte Pellkartoffeln (mehligkochend, vom Vortag)
2 Eier
Salz
Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
2 EL Butterschmalz
Mit Grüßen aus Tirol
Für 6 Personen
40 Min. Zubereitung
1 Std. Marinieren
Pro Portion ca. 660 kcal, 26 g EW, 45 g F, 39 g KH
1 Für den Krautsalat die äußeren Blätter vom Spitzkohl entfernen, den Kohl längs vierteln und den Strunk jeweils keilförmig herausschneiden. Die Viertel in feine Streifen schneiden oder hobeln. Den Speck klein würfeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
2 In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen, den Speck darin in ca. 5 Min. leicht knusprig braten. Zwiebel, Kümmel und Thymian hinzufügen und ca. 3 Min. mitdünsten. 4 EL Essig dazugeben und aufkochen lassen. Die Brühe hinzufügen und ca. 2 Min. köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen, das restliche Öl unterrühren und die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen.
3 Die Speckmischung über den Spitzkohl gießen und mit einem Kochlöffel untermischen, dabei den Kohl immer wieder zusammendrücken. Den Krautsalat zugedeckt mindestens 1 Std. durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren nochmals abschmecken.
4 Inzwischen für die Kaspressknödel die Milch erhitzen. Die Brötchen klein würfeln und in eine Schüssel geben, mit der Milch beträufeln und locker mischen. Zugedeckt ca. 20 Min. ziehen lassen.
5 Währenddessen die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen und die Zwiebelwürfel darin in 5 – 10 Min. weich und glasig dünsten. Die Petersilie hinzufügen und kurz mitdünsten. Die Mischung etwas abkühlen lassen.
6 Den Käse klein würfeln. Die Kartoffeln pellen und auf der Gemüsereibe fein reiben. Kartoffeln, Eier, Zwiebelmischung und ½ TL Salz zu den Brotwürfeln geben. Alles mit den Händen gut durchmischen, dabei die Masse immer wieder leicht zusammendrücken. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken.
7 Das Butterschmalz in einer großen Pfanne zerlassen. Mit einem Esslöffel aprikosengroße Teigportionen abnehmen, mit nassen Händen rund formen und flach drücken. Die Kaspressknödel im Schmalz bei schwacher Hitze auf beiden Seiten in ca. 5 Min. goldbraun braten. Mit dem Krautsalat servieren.
GNOCCHI MIT PETERSILIENPESTO
Auch die Italiener haben's drauf: Diese Kartoffelklöße im Mini-Format mag ich am liebsten mit selbst gemachtem Pesto und
Weitere Kostenlose Bücher