Gu Kuechenratgeber - Knoedel und Co
und den übrigen Teig auf die gleiche Weise backen.
TIPP
Am liebsten serviere ich den Knödelschmarrn mit einem knackigen Blatt- oder Gurkensalat. Kinder sind dagegen von der süßen Variante begeistert: Dafür einfach den gebackenen Knödelschmarrn mit Zucker bestreuen und Kompott oder Apfelmus dazu reichen.
KNÖDEL VON WELT
Nicht nur hierzulande werden Knödel heiß geliebt, auch unsere europäischen Nachbarn wissen, was gut ist. Und selbst im fernen China finden Knödelfans ihr Glück. Kommen Sie mit auf eine Reise durch die große Welt der kleinen Kugeln.
BÖHMISCHER KNÖDEL MIT GULASCH
Was die Wiener Köchinnen dem Herrn Kommerzienrat servierten, mögen wir auch – am liebsten zu Gulasch mit ganz viel Sauce.
Für das Gulasch:
1 kg Zwiebeln
40 g Butterschmalz
1 kg Rindergulasch (aus Schulter oder Keule)
2 Knoblauchzehen
1 EL Tomatenmark
3 EL edelsüßes Paprikapulver
½ TL Kümmelpulver
2 EL Rotweinessig
½ l Fleischbrühe
Salz
Pfeffer
Für den Knödel:
100 ml Milch
250 g Mehl + Mehl für die Arbeitsfläche
10 g frische Hefe (ca. ¼ Würfel)
½ TL Zucker
1 TL Salz
1 Ei
Ein echtes Sonntagsessen
Für 4 Personen
Knödel: 45 Min. Zubereitung
1 Std. 15 Min. Ruhen
Gulasch: 2 Std. 15 Min. Zubereitung
Pro Portion ca. 740 kcal, 35 g EW, 25 g F, 88 g KH
1 Für das Gulasch die Zwiebeln schälen und würfeln. Das Butterschmalz in einem Schmortopf zerlassen und die Zwiebeln darin in 15 – 20 Min. weich und goldgelb dünsten.
2 Das Fleisch trocken tupfen. Den Knoblauch schälen und fein würfeln, mit dem Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und kurz andünsten. Paprika und Kümmel unterrühren, Essig hinzufügen und einkochen lassen. Die Brühe und das Fleisch dazugeben, alles aufkochen lassen und dann zugedeckt bei schwacher Hitze 1 ½ – 2 Std. schmoren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3 Inzwischen für den Knödel die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Milch hineingießen. Die Hefe in die Milch bröckeln und den Zucker hinzufügen. Milch, Hefe, Zucker und etwas Mehl in der Mulde mit einer Gabel verrühren. Die Schüssel mit einem Küchentuch bedecken und den Vorteig an einem warmen Ort 15 Min. gehen lassen.
4 Dann Salz und Ei in die Schüssel geben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts kurz verkneten. Den Teig auf der Arbeitsfläche so lange kneten, bis er geschmeidig ist und leicht glänzt (ca. 10 Min.). Den Teig zu einer 15 – 20 cm langen Rolle formen und mit einem Küchentuch bedeckt ca. 1 Std. gehen lassen.
5 In einem weiten Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Teigrolle hineingeben, aufkochen und zugedeckt ca. 12 Min. köcheln lassen. Dann wenden und in ca. 12 Min. gar köcheln lassen – der Teig geht sehr stark auf. Die Rolle mit dem Schaumlöffel herausheben, mit der Fleischgabel mehrmals einstechen und in Scheiben schneiden. Mit dem Gulasch servieren.
ROTE-BETE-KNÖDEL
250 g altbackene Brötchen oder Weißbrot
200 g gegarte Rote Bete (vakuumverpackt)
3 Eier
100 g Sahne
Salz
4 Frühlingszwiebeln
2 EL Butter
3 EL gehackte Petersilie
1 TL gehackter Thymian
40 g geriebener Parmesan
50 g Bergkäse
2 EL Mehl
Pfeffer
Südtiroler Spezialität
Für 8 Knödel
50 Min. Zubereitung
15 Min. Ruhen
Pro Knödel ca. 235 kcal, 10 g EW, 12 g F, 22 g KH
1 Die Brötchen in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Rote Bete grob würfeln und samt Eiern mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Sahne und 1 TL Salz unterrühren. Die Brötchen in eine Schüssel geben und die Rote-Bete-Mischung darübergießen, alles mit den Händen locker mischen und zugedeckt ca. 20 Min. ziehen lassen.
2 Inzwischen die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Die Butter zerlassen und die Frühlingszwiebeln darin in ca. 5 Min. weich dünsten. Petersilie und Thymian unterrühren. Dann mit Parmesan zur Brötchenmischung geben und alles mit den Händen mischen. Den Bergkäse in kleine Würfel schneiden und mit dem Mehl untermischen. Den Knödelteig mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Min. ruhen lassen.
3 Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Mit nassen Händen 8 tennisballgroße Teigportionen abnehmen und rund formen. Die Rote-Bete-Knödel ins Wasser geben, aufkochen lassen und dann halb zugedeckt in ca. 20 Min. gar sieden (nicht kochen) lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und nach Belieben mit Salat, Käsesauce (siehe Umschlagklappe hinten), Pilzsauce (siehe > ), Lauchgemüse oder Sauerkraut
Weitere Kostenlose Bücher