Heidegger - Grundwissen Philosophie
C. Thiel und A. Veraart, Hamburg 1976, S. 211f.
14 G. Frege:
Grundgesetze der Arithmetik
, Darmstadt 1964, S. XXVI.
15 G. Frege: »Über die Begriffsschrift des Herrn Peano und meine eigene«, in: ders.:
Kleine Schriften
, hg. von I. Angelelli, Hildesheim/Zürich/New York 1990, S. 221.
16 E. Lask:
Zum System der Logik
, in: ders.:
Gesammelte Schriften
, Bd. III, hg. von E. Herrigel, Tübingen 1924, S. 166.
17 E. Lask:
Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Eine Studie über den Herrschaftsbereich der logischen Form
, Tübingen 1911, S. 112.
18 G. Frege: »Über Sinn und Bedeutung«, in: ders.:
Funktion, Begriff, Bedeutung
, hg. von G. Patzig, 7. Aufl., Göttingen 1994, S. 41.
19 Ebd., S. 46.
20 Vgl. F. von Kutschera:
G. Frege. Eine Einführung in sein Werk
, Berlin/New York 1989, S. 63f.
21 G. Frege: »Über Sinn und Bedeutung«, a. a. O., S. 48.
22 G. Frege:
Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logische Untersuchung über den Begriff der Zahl
, hg. von J. Schulte, Stuttgart 1987, S. 94. »Man muß […] immer einen vollständigen Satz ins Auge fassen. Nur in ihm haben die Wörter eigentlich eine Bedeutung.« (Ebd., S. 92)
23 Vgl. M. Dummett:
Frege: Philosophy of Language
, London 1973, S. 192f.
24 Vgl. U. Tietz: »Heidegger und Wittgenstein über Sinn, Wahrheit und Sprache«, in:
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
, Heft 1 (2004), S. 20f.
25 Vgl. M. Dummett:
Ursprünge der analytischen Philosophie
, Frankfurt a. M. 1992, S. 47.
26 Vgl. E. Tugendhat:
Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie
, a. a. O., S. 143ff.
27 L. Wittgenstein:
Tractatus logico-philosophicus
, in: ders.:
Werkausgabe
, Frankfurt a. M. 1984, Bd. 1, a. a. O., § 2.01.
28 Ebd., § 4.024.
[153] 29 E. Husserl:
Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Drittes Buch, Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften
, in: Husserliana, Bd. V, hg. von W. Biemel, Tübingen 1952, S. 89.
30 G. W. Leibniz:
Fragmente zur Logik
, hg. von F. Schmidt, Berlin 1960, S. 90f.
31 »Weg mit den hohlen Wortanalysen. Die Sachen selbst müssen wir befragen«, so lautete bereits Husserls Forderung, wobei er meinte, daß »Phänomene […] ein in unmittelbarem Schauen faßbares, und adäquat faßbares
Wesen
« haben und daß »alle Aussagen, die Phänomene durch direkte Begriffe beschreiben«, dies nur durch »Wesensbegriffe« tun könnten, »also durch begriffliche Wortbedeutungen, die sich in Wesensschauung einlösen lassen«. E. Husserl: »Philosophie als strenge Wissenschaft«, in:
Logos. Internationale Zeitschrift für Kultur
, Bd. I, Heft 3 (1911), S. 305 und 314. Der Rekurs auf ein durch Wesensschau erfaßtes Wesen ist jedoch kontraintuitiv. Wenn der phänomenologische Schlachtruf »Zu den Sachen selbst« überhaupt einen Sinn haben kann, dann sicher nicht den, daß uns sinnliche oder mentale Phänomene gegeben sind, die erst nach ihrer Gegebenheit konzeptualisiert würden, sondern allein den, daß der Weg zu den »Sachen selbst« über die Sprache führt. Der Rekurs auf die »Sache selbst« ohne ihre sprachliche Konzeptualisierung ist keine epistemische Möglichkeit!
32 Vgl. U. Tietz:
Ontologie und Dialektik
, a. a. O., S. 54.
33 M. Seel: »Am Beispiel der Metapher. Zum Verhältnis von buchstäblicher und figürlicher Rede«, in: ders.:
Intentionalität und Verstehen
, Frankfurt a. M. 1990, S. 268.
34 Vgl. H. Putnam:
Vernunft, Wahrheit und Geschichte
, Frankfurt a.M. 1990, S. 145f.
Der fundamentalontologische Ansatz im Umfeld von
Sein und Zeit
1 Vgl. M. Riedel: »Die Urstiftung der hermeneutischen Phänomenologie. Heideggers Auseinandersetzung mit Husserl«, in: ders.:
Hören auf die Sprache
, a. a. O., S. 74f.
2 Vgl. Th. Kisel:
The Genesis of Heidegger’s Being and Time
, Berkeley 1993.
3 P. Wust:
Die Auferstehung der Metaphysik
, Hamburg 1963.
[154] 4 E. Tugendhat: »Heideggers Seinsfrage«, in: ders.:
Philosophische Aufsätze
, Frankfurt a. M. 1992, S. 115.
5 W. V. O. Quine:
Von einem logischen Standpunkt
, Frankfurt a. M. 1979, S. 9.
6 Vgl. ebd., S. 99f.
7 Ebd., S. 19.
8 W. Dilthey:
Einleitung in die Geisteswissenschaften
, in: ders.:
Gesammelte Schriften
, Bd. 1, Stuttgart/Göttingen 1966, S. VVII.
9 Vgl. H.-G. Gadamer: »Der eine Weg Martin Heideggers«, in: ders.:
Gesammelte Werke
, Bd. 3, Tübingen 1987, S. 426.
10 Vgl. C. Lafont:
Sprache und Welterschließung. Zur linguistischen Wende der Hermeneutik Heideggers
, Frankfurt a. M. 1994, S. 70.
11
Weitere Kostenlose Bücher