Heimat Mensch - Was uns alle verbindet
zum Teil spekulativ, aber immer anregend.
Krieg und Frieden Gewaltverherrlichung und Konfliktvermeidung
Freeman, Derek: Liebe ohne Aggression
Margaret Meads Legende über die Friedfertigkeit der Naturvölker. München, 1983
Versuch der Widerlegung der kulturrelativistischen Studien Margaret Meads auf Samoa; das Buch löste die sogenannte Samoa-Kontroverse aus, eine der wenigen Fachdebatten, die auch in der Öffentlichkeit erhebliche Aufmerksamkeit erregten; ein faktendichtes und meinungsfreudiges Buch.
Uhl, Matthias & Keval J. Kumar: Indischer Film
Eine Einführung. Bielefeld, 2004
Eine systematische Einführung aus der Feder zweier Medienwissenschaftler; außer den Grundlagen werden markante Beispiele vorgestellt, Unterschiede zu westlichen Filmgenres sowie Ähnlichkeiten gezeigt.
Verbeek, Bernhard: Die Wurzeln der Kriege
Zur Evolution ethnischer und religiöser Konflikte. Stuttgart und Leipzig, 2004
Über die komplexen Hintergründe von Kriegen, darunter Motive und evolutionäre Funktionen; der Autor ist Ökologe und vermeidet platten Biologismus ebenso wie überzogenen Kulturalismus.
Volkan, Vamik D.: Blutsgrenzen
Die historischen Wurzeln und psychologischen Mechanismen ethnischer Konflikte und ihre Bedeutung bei Friedensverhandlungen. Bern, 1999
Das im Untertitel angegebene Thema ethnischer beziehungsweise vermeintlich ethnischer Konflikte wird in diesem materialreichen, aber verständlich geschriebenen Sachbuch anhand von Fallstudien vorwiegend aus psychologischer Sicht beleuchtet.
Website über friedfertige Kulturen: www.peacefulsocieties.org
Website mit vielen Beschreibungen gewaltmeidender Gruppen, dazu anregende Thesen und Hinweise auf Literatur sowie viele informative Links.
Was gilt jetzt? Spiel und Sport als eigene Welten
Grunveld, Frederic V.: Spiele der Welt
Geschichte, Spielen, Selbermachen. Zürich, 1979
Erläuterungen zu über 100 Brettspielen, Spielen auf Straßen und Plätzen, in Wald und Feld sowie Geduldsspielen, Tricks und Kunststücken aus aller Welt; es werden jeweils die Regeln erläutert, kulturelle Hintergründe angerissen und Bastelanleitungen für Spielmaterialien gegeben; mit hervorragenden Farbillustrationen.
Schädler, Ulrich (Hg.): Spiele der Menschheit
5000 Jahre Kulturgeschichte der Gesellschaftsspiele. Darmstadt, 2007
Beiträge zu Spielen aus vielen Zeiten und Räumen, illustriert mit guten Fotos aus dem Schweizerischen Spielemuseum.
Sommer, Volker: Feste, Mythen, Rituale
Warum die Völker feiern. Hamburg, 1992
Ein opulenter Geo -Band; in der Mehrzahl brillante Fotos quer durch die Regionen der Welt; informativ und unterhaltsam beleuchtet der Autor das Thema aus der Sicht des vergleichenden Verhaltensforschers.
Turkle, Sherry: Leben im Netz
Identitäten im Zeitalter des Internet. Reinbek bei Hamburg, 1999
Eine ethnologisch beschlagene Psychoanalytikerin und Wissenschaftssoziologin untersucht mit humanwissenschaftlichen Methoden (Beobachtung, Teilnahme, Interviews) die Nutzung des Internets, wie schon in ihrem Buch Die Wunschmaschine aus dem Jahr 1984; die Autorin betont die Vielfalt der Möglichkeiten der Selbsterfahrung im Internet; ein qualitativ dichtes und nach wie vor faszinierendes Sachbuch.
Die Scharia-Barbie Globalisierung macht gleich und ungleich – zugleich
Breidenbach, Joana & Ina Zukrigl: Tanz der Kulturen
Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Reinbek bei Hamburg, 2000
Eine Darstellung von Lokalisierungsprozessen innerhalb der Globalisierung: Begegnung und Austausch von Kulturen und neue authentische Kulturen statt der viel beschworenen »Kulturschmelze«; sehr lesenswert, auch wenn man weniger optimistisch ist als die Autorinnen; das Buch bietet popularisierte Ethnologie, wie man sie hierzulande nur selten findet: von Fachkennern, aber lebendig geschrieben und mit vielen Fallbeispielen, vereinfachend, aber trotzdem nicht undifferenziert und zudem noch gut durch Literatur dokumentiert.
Cowen, Tyler: Weltmarkt der Kulturen
Gewinn und Verlust durch Globalisierung. Hamburg, 2004
Ein Buch über kulturelle Globalisierung, das ähnlich wie das Buch von Breidenbach und Zukrigl Globalisierung teilweise optimistisch sieht; diesmal aus der Feder eines Wirtschaftswissenschaftlers und deshalb auf Nationalkulturen statt auf Ethnien bezogen; anhand von Beispielen wie karibischer Musik, Hollywoodfilm und Konsumkultur.
Menzel, Peter: So lebt der Mensch
Hamburg, 2004, sechste Auflage
Auf 357 Fotos zeigt der Geo -Band Menschen aus 30
Weitere Kostenlose Bücher