Herrndorf, Wolfgang - Sand
Hände in der Nähe der Sitzfläche mit schmerzhaft dünner Schnur fest. Carl konnte nun nur noch den Kopf ein wenig hin und her bewegen und mit den Fingern wackeln. Er schwitzte vor Angst. Cockcroft und der Bassist verließen wortlos den Raum; sie zogen die Tür hinter sich zu. Der Syrer zündete sich lächelnd eine Zigarette an. Carl war kurz davor, die Besinnung zu verlieren. Dann verließ auch der Syrer den Raum.
Die Karbidlampe rußte vor sich hin. Es war still. Carl zog und zerrte an seinen Fesseln. Schweiß tropfte von seinem Kinn. Als die Männer zurückkehrten, hatte der Syrer einen grauen Metallkasten von der Größe eines Kofferradios in der Hand, den er vor Carl niedersetzte. Der Bassist schlenkerte eine sackleinene Tasche, die wie ein Einkaufsbeutel aussah und aus der er ein Gestrüpp blauer und gelber Kabel hervorzog. Er hielt es einen Moment hoch wie die schematische Darstellung eines menschlichen Adern- und Nervengeflechts und reichte es an Cockcroft weiter.
«Warum hinterlassen die Leute das immer in diesem Zustand?», fragte Cockcroft, während er das Kabelgeflecht zu entwirren versuchte und zwei daran angebrachte Elektroden versuchsweise mit Spucke befeuchtete. «Nur weil einem die Sachen nicht persönlich gehören. Die Menschennatur, an der der Kommunismus scheitern wird.»
Er reichte die entknoteten Kabel an den Syrer weiter, der sie in seinen grauen Kasten einstöpselte, und dann fingen sie an, sich darüber zu streiten, wo am Körper die Elektroden festzumachen seien. Der Bassist und der Syrer waren sich einig, dass das Genital der bevorzugte Ort sei, allerdings war bei der Art der Fesselung ein Anbringen der Elektroden dort kaum noch möglich. Die Verschnürung in der Hüftgegend gestattete nicht einmal mehr das Öffnen der Hose. Man hätte Carl die Fesseln wieder abnehmen müssen, um die Elektroden zu befestigen.
«Dann eben der Kopf», sagte der Syrer.
«Kopf ist immer richtig», fand auch der Bassist.
Hier aber machte Cockcroft Einwände. Seine Kenntnisse der Elektrokrampftherapie beschränkten sich zwar, wie er durchblicken ließ, auf einen in der letzten Nacht konsultierten Artikel in einer russischsprachigen Fachzeitschrift für Psychologie, doch behauptete er, nach dessen Lektüre vollkommen sicher zu sein, dass das Schocken des Gehirns im Falle verschiedener Krankheiten, vor allem bei Epilepsie, Depression und depressiver Paranoia, segensreich sei – jedoch niemals im Falle von Erinnerungsstörungen. Im Gegenteil könne es zu weiteren Schädigungen des Gedächtnisses führen, und was man hier beabsichtige, sei ja weder eine Schädigung des Gedächtnisses noch eine Therapie, sondern eine Form der Wahrheitsfindung. Ob und inwieweit Störungen vorlägen, müsse Teil der Untersuchung sein.
Dagegen konnten die anderen nicht viel sagen, und nachdem sie sich darauf geeinigt hatten, die Verkabelung auf die Extremitäten und den Hals zu beschränken, entzündete sich sofort neuer Streit an der Frage, ob der Strom um das Herz herumgeleitet werden müsse oder nicht.
Carl folgte der vor seinen Augen mit großen Worten und schlechten Argumenten geführten Diskussion, als sei alles nur ein Traum. Die Phrasen, die Cockcroft und der Bassist vorbrachten, aber insbesondere die Reden, die der Syrer schwang, machten auf ihn einen zunehmend unwirklichen Eindruck, den Eindruck des auswendig Gelernten und vorher Geprobten. Und dass während der ganzen Veranstaltung keiner der Akteure dem Publikum auch nur einmal in die Augen blickte, verstärkte noch den Anschein des Schülertheaters.
Nachdrücklich sprach der Syrer sich für die Kombination linke Hand und rechter Fuß aus, gerade weil der Strom so über das Herz geleitet werde. Der Bassist deutete auf seine eigene Leistengegend und erklärte, mit linkem und rechtem Fuß könne man den Strom behelfsweise doch übers Genital leiten, woran ihm gelegen zu sein schien, während Cockcroft sich schlussendlich durchsetzte mit: rechte Hand, rechter Fuß. Und auf keinen Fall das Herz.
Unterdessen hatte der Syrer der sackleinenen Tasche einen weiteren Gegenstand entnommen, ein glänzend schwarzes, halbrundes Ding mit zwei Höckern drauf, das aussah wie der Fußschalter einer Nähmaschine und es möglicherweise auch war. Mit einem Spiralkabel verband er das kleine schwarze Kästchen mit dem großen grauen. Eine Kontrolllampe leuchtete auf.
«Sind wir dann so weit?», fragte Cockcroft.
DAS SCHWARZE KÄSTCHEN
Luke Skywalker: Your thoughts betray you,
Weitere Kostenlose Bücher